Talkum
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Talkum
Hallo Zusammen
Ich habe ein Problem mit dem Ausbruchschutz Talkum.
Ich bekomme den einfach nicht hin. Ich habe jetzt an meiner Testscheibe schon mindestens 50 Mischverhältnisse und Auftragearten probiert aber bis jetzt absolut ohne Erfolg.
Wenn es zu dünnflüssig ist, rinnt es auch über 10 Schichten Malerkrepp und nimmt das Talkum mit. Wenn dann etwas dickflüssiger ist, dann lässt es sich nur auf der Scheibe hin und her schieben und nur durch Tupfen auftragen aber ein lückenloser und eingermassen homogener Ausbruchschutz will einfach nicht hinhauen.
Könnt ihr mir da helfen?? Aus den ganzen Tutorial werde ich einfach nicht schlau. "Mach mal ne Talkummasse dann passt des schon"
LG Christian
Ich habe ein Problem mit dem Ausbruchschutz Talkum.
Ich bekomme den einfach nicht hin. Ich habe jetzt an meiner Testscheibe schon mindestens 50 Mischverhältnisse und Auftragearten probiert aber bis jetzt absolut ohne Erfolg.
Wenn es zu dünnflüssig ist, rinnt es auch über 10 Schichten Malerkrepp und nimmt das Talkum mit. Wenn dann etwas dickflüssiger ist, dann lässt es sich nur auf der Scheibe hin und her schieben und nur durch Tupfen auftragen aber ein lückenloser und eingermassen homogener Ausbruchschutz will einfach nicht hinhauen.
Könnt ihr mir da helfen?? Aus den ganzen Tutorial werde ich einfach nicht schlau. "Mach mal ne Talkummasse dann passt des schon"
LG Christian
- Baumarkthammer
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 315
- Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 122 Mal
#2 AW: Talkum
Ich benutze Talkum immer komplett trocken.
Das trockene Pulver hält auch auf Glasscheiben. Wird nicht übermäßig befeuchtet, dann bleibt es auch recht lange bestehen.
Einfach mit einem Pinsel oder einem Stückchen Watte das Talkum auftragen, eine dünne Schicht reicht. Danach sachte auf die Glasscheibe klopfen, dann fällt das überschüssige Talkum ab und es bleibt eine dünne Schicht zurück die die allermeisten Ameisen zurückhält.
GruĂź
Kaj
Das trockene Pulver hält auch auf Glasscheiben. Wird nicht übermäßig befeuchtet, dann bleibt es auch recht lange bestehen.
Einfach mit einem Pinsel oder einem Stückchen Watte das Talkum auftragen, eine dünne Schicht reicht. Danach sachte auf die Glasscheibe klopfen, dann fällt das überschüssige Talkum ab und es bleibt eine dünne Schicht zurück die die allermeisten Ameisen zurückhält.
GruĂź
Kaj
-
- Halter
- Beiträge: 233
- Registriert: 6. August 2010, 11:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Talkum
Hallo Chris1994,
ich hab auch gerade erst "mit Talkum angefangen", vorher hatte ich Ă–l oder Deckel (oder sogar zufriedene Ameisen die einfach ihr Becken nicht verlassen).
Also ich nehme einen Haarpinsel, tauche ihn in die Talkumtüte ein und bestreiche dann die zuvor gesäuberte und getrocknete Scheibe.
An talkumbeschichteten Stellen kann keine Ameise mehr hochlaufen.
Kommt man mit dem Ă„rmel an die Schicht oder wird diese feucht verschwindet der Schutz.
Viel Erfolg!
ich hab auch gerade erst "mit Talkum angefangen", vorher hatte ich Ă–l oder Deckel (oder sogar zufriedene Ameisen die einfach ihr Becken nicht verlassen).
Also ich nehme einen Haarpinsel, tauche ihn in die Talkumtüte ein und bestreiche dann die zuvor gesäuberte und getrocknete Scheibe.
An talkumbeschichteten Stellen kann keine Ameise mehr hochlaufen.
Kommt man mit dem Ă„rmel an die Schicht oder wird diese feucht verschwindet der Schutz.
Viel Erfolg!
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Talkum
Hallo Christian,
bei mir ist Talkum so in Benutzung: Eine relativ dicke Pampe anrühren, ungefähr so wie Vanillepudding kurz bevor er erstarrt und kaum noch zu rühren ist. Dann das Zeug auf einen Finger nehmen und da verteilen wo es hin soll; glatt streichen bis keine groben Unebenheiten mehr zu sehen sind. Anschließend trocknen lassen. Hält ca. 4 - 6 Wochen, bei feuchtem Wetter wohl kürzer.
bei mir ist Talkum so in Benutzung: Eine relativ dicke Pampe anrühren, ungefähr so wie Vanillepudding kurz bevor er erstarrt und kaum noch zu rühren ist. Dann das Zeug auf einen Finger nehmen und da verteilen wo es hin soll; glatt streichen bis keine groben Unebenheiten mehr zu sehen sind. Anschließend trocknen lassen. Hält ca. 4 - 6 Wochen, bei feuchtem Wetter wohl kürzer.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 11. August 2010, 12:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Talkum
Hallo Chris
ich hatte beim Auftragen des Talkums keine Probleme, sogar ein Nachbessern der Schicht gestaltete sich einfach.
Wie du richtig erkannt hast, lässt sich das Talkum nicht wirklich streichen, weil es im Wasser "davonschwimmt". In diesem Fall ist deine Mischung noch zu feucht.
Meine Tipps:
Technisches Talkum (medizinisches ist teurer) in ein kleines Glas mit Deckel geben und mit destilliertem Wasser mischen. Das Talkum ein wenig einrühren, dann Deckel drauf und kräftig schütteln. Weiter Talkum dazugeben, bis die Masse aussieht wie geschlagenes Eiweiss (schön "luftig"), d.h. es darf dir nicht mehr vom Pinsel tropfen. Zum Auftragen einen groben Pinsel verwenden und richtig dick auftupfen, nicht streichen. Eventuell kannst es auch mit einem Schwamm probieren.
Wenn du alles richtig gemacht hast, kannst du das Malerklebeband nach rund 30 Minuten abziehen.
Das restliche Talkum kannst bei Bedarf einfach wieder verwenden, ein paar Tropfen Wasser dazu, schĂĽtteln, auftragen, fertig.
PS: Talkum eignet sich natĂĽrlich nicht fĂĽr jede Art gleich gut, abraten wĂĽrd ich bei "kleinen" Arten oder bei einem Becken mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit.
FĂĽr meine Formica fusca scheint es bis jetzt die richtige Wahl zu sein.
lg aus dem Toggenburg
Berista
ich hatte beim Auftragen des Talkums keine Probleme, sogar ein Nachbessern der Schicht gestaltete sich einfach.
Wie du richtig erkannt hast, lässt sich das Talkum nicht wirklich streichen, weil es im Wasser "davonschwimmt". In diesem Fall ist deine Mischung noch zu feucht.
Meine Tipps:
Technisches Talkum (medizinisches ist teurer) in ein kleines Glas mit Deckel geben und mit destilliertem Wasser mischen. Das Talkum ein wenig einrühren, dann Deckel drauf und kräftig schütteln. Weiter Talkum dazugeben, bis die Masse aussieht wie geschlagenes Eiweiss (schön "luftig"), d.h. es darf dir nicht mehr vom Pinsel tropfen. Zum Auftragen einen groben Pinsel verwenden und richtig dick auftupfen, nicht streichen. Eventuell kannst es auch mit einem Schwamm probieren.
Wenn du alles richtig gemacht hast, kannst du das Malerklebeband nach rund 30 Minuten abziehen.
Das restliche Talkum kannst bei Bedarf einfach wieder verwenden, ein paar Tropfen Wasser dazu, schĂĽtteln, auftragen, fertig.
PS: Talkum eignet sich natĂĽrlich nicht fĂĽr jede Art gleich gut, abraten wĂĽrd ich bei "kleinen" Arten oder bei einem Becken mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit.
FĂĽr meine Formica fusca scheint es bis jetzt die richtige Wahl zu sein.
lg aus dem Toggenburg
Berista
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#6 AW: Talkum
Warum macht ihr euch die Mühe es mit Irgendwas zu mischen??? ICh habe hier eine Menge Beiträge gelesen, in denen die Halter schrieben, sie würden das Talkum trocken auftupfen.
- Soulfire
- Halter
- Beiträge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Talkum
Ich habe das auch ausprobiert, das Talkum trocken einfach mit etwas Watte "aufzupudern".
Als Ausbruchsschutz funktioniert das ganz gut, allerdings staubt mir das zu viel.
Nach jedem Ausbessern hatte ich eine feine "Staubschicht" im Formicarium, die man so auch nicht wegbekommt.
Dieses Jahr möchte ich fplgende Methode ausprobieren:
Einfach zwei sehr dĂĽnne Streifen Dichtungsband an den Formirand kleben und in die LĂĽcke dazwischen ein recht festes Talkum-Wassergemisch "spachteln".
Soll angeblich sehr gut funktionieren, lange halten und vor allem aus so Grobmotorikern wie mir helfen, weil nicht dauernd etwas abbröselt, wenn ich mal wieder an den Rand komme![Spin2 :spin2:](https://ameisenforum.de/images/smilies/spin2.gif)
Ob das so wirklich funktioniert, kann ich allerdings erst in einigen Wochen sagen.
Als Ausbruchsschutz funktioniert das ganz gut, allerdings staubt mir das zu viel.
Nach jedem Ausbessern hatte ich eine feine "Staubschicht" im Formicarium, die man so auch nicht wegbekommt.
Dieses Jahr möchte ich fplgende Methode ausprobieren:
Einfach zwei sehr dĂĽnne Streifen Dichtungsband an den Formirand kleben und in die LĂĽcke dazwischen ein recht festes Talkum-Wassergemisch "spachteln".
Soll angeblich sehr gut funktionieren, lange halten und vor allem aus so Grobmotorikern wie mir helfen, weil nicht dauernd etwas abbröselt, wenn ich mal wieder an den Rand komme
![Spin2 :spin2:](https://ameisenforum.de/images/smilies/spin2.gif)
Ob das so wirklich funktioniert, kann ich allerdings erst in einigen Wochen sagen.
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus