Hallo zusammen,
wie die Ăberschrift schon sagt bin ich auf dem Gebiet der Ameisenhaltung noch neu, hab mich allerdings schon etwas informiert.
Ich wĂŒrde gerne Componotus herculeanus als erste Ameisenkolonie halten da mich die GröĂe und dementsprechend auch Kraft dieser Ameisen fasziniert.
AuĂerdem vermehren sie sich meines Wissens nach eher langsam, was ich auch gut finde damit ich eine gewisse Ăbersicht behalte.
Zum Formicarium: Ich habe ein altes Aquarium (60x30x30) zuhause welches ich gerne zum Umbau verwenden wĂŒrde.
Ich hÀtte mir das in etwa so vorgestellt das zuers mal der Boden mit Sand-Lehm Mischung ausgekleidet wird und da diese Art Nester in Holz baut in auf einer Seite des Aquariums welches zur Erbauung eines Nests gebe.
Gibt es Probleme wenn ich Arena und Nest nicht abgrenze (ich könnte sicher eine Wand dazwischen bauen falls das hilft).
Zur feuchthaltung will ich einen schlauch der unter den Boden fĂŒhrt wo ich mir einer Nadellosen spritze bei zu wenig Feuchtigkeit nachfeuchten kann.
Wie gut kann diese Art klettern? Muss ich einen Deckel anbringen bzw. Ausbruchsschutz auftragen oder sind sie zu schwer zum Klettern?
Das waren jetzt recht viele Fragen aber ich möchte nicht Tiere bestellen ohne zu Wissen sie richtig zu halten
Danke fĂŒr eure Antworten im Vorhinein
MFG
Camponotus herculeanus als erste Kolonie
- christian
- Halter
- BeitrÀge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#2 AW: Camponotus herculeanus als erste Kolonie
AuĂerdem vermehren sie sich meines Wissens nach eher langsam, was ich auch gut finde damit ich eine gewisse Ăbersicht behalte.
Da muss ich dich enttÀuschen- nach dem ersten Jahr geht die
Zum Formicarium: Ich habe ein altes Aquarium (60x30x30) zuhause welches ich gerne zum Umbau verwenden wĂŒrde.
Muss spĂ€ter erweitert werden, aber fĂŒr die ersten grob gesagt 3- 5 Jahre reicht das.
Ich hÀtte mir das in etwa so vorgestellt das zuers mal der Boden mit Sand-Lehm Mischung ausgekleidet wird und da diese Art Nester in Holz baut in auf einer Seite des Aquariums welches zur Erbauung eines Nests gebe.
Die Tierchen bauen zwar in Holz, aber du kannst nicht jedes Holz nehmen; sie bohren sich gewöhnlich nur in Weichholz.
Reine Bodennester gehen aber auch.
Zur feuchthaltung will ich einen schlauch der unter den Boden fĂŒhrt wo ich mir einer Nadellosen spritze bei zu wenig Feuchtigkeit nachfeuchten kann.
Das ist prinzipiell eine gute Idee- nur musst du aufpassen, dass es immer feucht genug bleibt, weil die Tierchen sonst auf die Idee kommen sich in dem feuchten Schlauch einzunisten und anschlieĂend zu ertrinken. Mit einem Wattestopfen an beiden enden des Schlauchs kannst du aber leicht Abhilfe schaffen.
Wie gut kann diese Art klettern?
Zu gut