Probleme mit der Eiablage bei mehreren gehaltenen Arten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Probleme mit der Eiablage bei mehreren gehaltenen Arten

Beitrag von Ameisenstephan » 2. August 2011, 13:06

Hi,
ich hab seit längerem das gleiche Problem, dass mich verzweifeln lässt:

Die Lasius flavus, eine Lasius niger und die Formica cunicularia (die verstorbene Formica rufibarbis auch) legen keine Eier!
(Allerdings tun es die meisten meiner Lasius niger und die Lasius brunneus!)

Die Formica hab ich seit etwa 5 Wochen, die L.niger seit etwa 3 Wochen und die flavus seit etwa einer Woche.

Ich störe nur alle paar Tage um nachzusehen ob alles stimmt, allerdings hatten sie auch schon eine ganze Woche ohne Störung (also die niger und cunicularia) und es ist dennoch nichts passiert.

Begattet sollten sie alle sein, da ich sie ohne Flügel fand.

Die RG's sehen so aus:

cunicularia: Ein Sumpf, mit Erde und Sand etwas vernaturiert, muss ich neu machen, da es wie gesagt zu feucht ist.
Bevor ich es neu gemacht hatte war es hier in #5 beschrieben:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/44314-formica-rufibarbis-gyne-tot.html

flavus 1: Watte vollgesogen, RG jedoch trocken. Ist das schon zu feucht wenn nur die Watte nass ist?

flavus 2 (3 Gynen, Versuch zur Polygynie^^): Watte vorne trocken, könnte es sein, dass sie dann keine Flüssigkeit bekommen und deshalb keine Eier legen?

Hab bei beiden heute etwas Erde reingetan und die Watte weiter reingeschoben, damit die Kammer kleiner ist.

niger: Ein normales RG-Nest, sie legt nur einfach partout keine Eier...

Woran könnte das liegen? An der Luftfeuchtigkeit, der Wattefeuchtigkeit, der momentan kühleren Temperaturen?

LG,
Stephan

PS: Bei Bedarf kann ich Fotos machen.


Mfg, Stephan

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Probleme mit der Eiablage bei mehreren gehaltenen Arten

Beitrag von DermitderMeise » 2. August 2011, 17:06

Ameisenstephan hat geschrieben:der momentan kühleren Temperaturen?

Bingo. :) Ist bei mir bei den ungeheizten Gründungstieren (alle einheimischen jedenfalls auch so - da passiert nicht viel.



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Probleme mit der Eiablage bei mehreren gehaltenen Arten

Beitrag von Ameisenstephan » 3. August 2011, 12:52

Okay, dann hof ich mal, dass es jetzt wirklich wärmer wird, seit ein paar Tagen kommt nämlich langsam der Sommer...


Mfg, Stephan

KommuniKater
Einsteiger
Offline
Beiträge: 32
Registriert: 27. Juni 2011, 21:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Probleme mit der Eiablage bei mehreren gehaltenen Arten

Beitrag von KommuniKater » 3. August 2011, 14:38

Ich habe meine 4 Lasisus niger Gynen in einen kleine Pappkarton verfrachtet (Pappe isoliert ja bekanntlich gut). Drei davon legen fleißig weiter, eine bisher immer noch nicht. Entweder stirbt sie so oder so, oder die Freiheit ruft.

Aber nichts desto trotz, falls du noch eine Lasius Gyne mit Eiern und, zu dem Zeitpunkt, ausreiften Arbeitern haben möchtest (für geschenkt), schreib mich per PM an. Alles was von den drei (eine für mich, deswegen drei (bevor Missverständnisse entstehen)) übrig bleibt, wird sowieso samt Reagenzglas wieder in die Natur entlassen.


Liebe Grüße,
KommuniKater

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“