Heimische Art aussetzen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#25 AW: Heimische Art aussetzen

Beitrag von fehlfarbe » 12. Dezember 2011, 21:23

Wabuo hat geschrieben:Habe leider nicht die Zeit nach Beweisen zu [Goggeln] googeln, bin mir aber ziemlich sicher dies gelesen zu haben. Vermute in der Raum und Zeit.


Nix fĂŒr ungut, aber meinst du die "Raum & Zeit" in der aller paar Ausgaben ein neues Perpetuum mobile gefeiert wird? ;)



Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
BeitrÀge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26 AW: Heimische Art aussetzen

Beitrag von Sobek » 12. Dezember 2011, 23:42

@fehlfarbe

Sowas gibts doch schon lÀngst:
http://27.media.tumblr.com/tumblr_ludxyrTE9Z1r5njyto1_500.jpg

:D

Ontopic: Ich denke Wabuo meint Mutationen, die ja wirklich passieren können, und dann eben Krebs oder was anderes auslösen können (oder auch nichts, je nachdem wo sie stattfinden ;) ). Ich denke, er/sie hat da einfach was falsch verstanden ;).

Lg, Georg


Dabei seit 2003 :)

Benutzeravatar
Wabuo
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 79
Registriert: 24. Juni 2011, 19:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Heimische Art aussetzen

Beitrag von Wabuo » 26. Dezember 2011, 03:40

Eigentlich meinte ich damit eher so was „Intelligente Zellen – Wie Erfahrungen unsere Gene steuern“
Wichtigste Erkenntnisse
1. die menschliche DNS ist zum Zeitpunkt der Geburt noch nicht vollstÀndig festgelegt

  1. die DNS bestimmt nicht unser Schicksal
  2. UmwelteinflĂŒsse, darunter ErnĂ€hrung, Stress und GefĂŒhle können die Gene verĂ€ndern, ohne die grundlegende Zusammensetzung in Frage zu stellen (wir bleiben immer Mensch im Aussehen)
und dies Wie Nahrung unsere Genen beeinflusst
Ein Paradebeispiel dafĂŒr ist die ErnĂ€hrung des Ungeborenen. Wenn die Frau wĂ€hrend der Schwangerschaft sehr viel isst oder hungert, wird das Baby in beiden FĂ€llen als ewiger Nimmersatt geboren. Die Gefahr, dass es spĂ€ter ĂŒbergewichtig oder sogar zuckerkrank wird, ist groß. In welchen Genen diese Mitgift aus dem Mutterleib niedergelegt ist, ist noch unbekannt. „Wir wissen, dass die VerĂ€nderungen auf der Ebene der AktivitĂ€t der Gene im Mutterleib zum Teil ein Leben lang anhalten. Wir sprechen deshalb von fetaler Programmierung“, erklĂ€rt Stangl. „Wenn Sie dagegen als Erwachsener ihre ErnĂ€hrung umstellen, beispielsweise weniger Fruchtzucker essen, dann geht die Fettleber einfach wieder weg.“ Die Gene eines Erwachsenen vergessen leichter, was sie essen.
PhÀnomen "Japanisches Paradox"
Die Lösung des RĂ€tsels heißt: "GrĂŒner Tee“. Das GetrĂ€nk ist in Japan soweit verbreitet, dass es sogar die Krebsstatistik nach unten drĂŒckt. Werden die unfermentierten TeeblĂ€tter im Wasser aufgebrĂŒht, löst sich eine einzigartige Naturchemikalie heraus. Der Stoff reagiert auf ein bestimmtes Gen, dass im Alter oft inaktiv wird.
Hofe dies zeigt was ich meine, wie viel Wahrheitsgehalt diese Informationen haben kann ich nicht bis ins letzte Detail ĂŒberprĂŒfen ich bin kein Genetiker oder Biologe. Wenn jemand der Überzeugung ist die von mir verlinkten Informationen seien falsch bitte eigene Posten(?) dann kann diskutiert werden. Ob die Informationen jetzt fĂŒr das Aussetzen oder eher dagegen sprechen kann und sollte diskutiert werden.


@Sobek Er:tongue: Will mich eigentlich schon lÀngers mal vorstellen scheitert aber gerade an einem geeignetem Bild.:fettgrins:
@fehlfarbe Ja ich liebe sie:irre:

Hoffentlich bin ich niemand auf die FĂŒĂŸe getreten :angst:



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#28 AW: Heimische Art aussetzen

Beitrag von The_Paranoid » 26. Dezember 2011, 11:25

Wabuo hat geschrieben:Hoffentlich bin ich niemand auf die FĂŒĂŸe getreten :angst:


Bist du nicht. Aber du hast dir da nicht die besten Quellen raus gesucht. :andiewand:

Die Gene Àndern sich nicht! Die DNA bleibt immer die selbe! Mal von spontanen Mutationen und dem Kram abgesehen.

Was sich durch UmwelteinflĂŒsse Ă€ndern kann, ist wie stark ein Gen exprimiert wird (wie stark es sich auswirkt). So kann ein Gen z.b. erst durch bestimmte Umweltfaktoren aktiv werden. Trotzdem hat sich am Gen selbst nichts geĂ€ndert... es wurde nur spĂ€ter aktiv.

Gesteuert werden solche Aktivierungen z.b. ĂŒber eine Methylierung der betreffenden DNA-Abschnitte und anscheinend kann diese VerĂ€nderung der DNA auch teilweise an Nachkommen vererbt werden (http://de.wikipedia.org/wiki/Epigenetik).
Aber auch in diesem Fall Àndert sich die DNA-Sequenz und damit das Gen nicht.

Dass UmwelteinflĂŒsse die Gen-AusprĂ€gung verĂ€ndern sieht man ja auch sehr schön an Ameisen.
Bei gleichem Gen-material kann je nach Umweltbedingung und Futter entweder eine Arbeiterin oder eine Königin schlĂŒpfen. An den Genen Ă€ndert sich da nichts. Jedoch werden diese unterschiedlich stark exprimiert.

Ohne hier Moderator spielen zu wollen: aber fande das eigentliche Thema des Threads auch interessant ;) Vielleicht sagt dazu ja noch jemand was ;)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“