Welche Ameisenart wäre für mich die geeignetste ?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Welche Ameisenart wäre für mich die geeignetste ?

Beitrag von DermitderMeise » 19. Juni 2012, 02:12

Hallo,
Hummelfant hat geschrieben:Und ich dachte, dass die Indoktrination irgendwann aufhört.

das hat mit Indoktrination nichts zu tun; es folgt ganz einfachen naturgegebenen Regeln:
Von der Waldameisen-Art Formica aquilonia wurden im Herbst im Freiland gesammelte Arbeiterinnen bei +1 und +7 °C überwintert. Es stellte sich heraus, dass in der Gruppe der wärmer überwinterten Tiere der Fettkörperschwund größer war (wg. höherem Energiebedarf) und die Sterblichkeit höher lag als in der anderen.

Ist eine der wenigen (?) legitimen wissenschaftlichen Publikationen zum Thema in der genau diese Fragestellung untersucht wurde & dort auch mit einer Quellenangabe versehen wenn du es selbst nachlesen möchtest.

Winterruhe ist nur für Arten mit einem endogenen Jahresrythmus ein absolutes Muss.

Dabei sollte es dich gerade für diese Arten nicht so ein Problem darstellen - wenn ja warum?
Dazu kommt, dass die eigene Erfahrung bestenfalls ein paar Datenpunkte umfasst; deswegen biologische Grundregeln umzustoßen erscheint mir vermessen.

-Die Lebensdauer der Königin und Arbeiterinnen wird ungefähr halbiert

Auf welche Arten bezieht sich diese Aussage und mit wie vielen Kolonien/Königinnen wurden diese Erfahrungen gesammelt?

wenn ich doch nachteile habe:

[SIZE="1"](Markierung durch mich)[/SIZE]
Eher scherzhaft gemeint, aber darüber nachgedacht haben sollte man mal: Geht es dir um deine Benachteiligung oder auch um die der Tiere? Ein Schelm wer Böses dabei denkt. :tongue:
Die mitteleuropäischen Arten verfahren jedenfalls seit vielen Jahrtausenden nach Schema W.

Sagen wir es so: Meine erste Kolonie Lasius niger musste extrem leiden, weil ich als Anfänger Schwierigkeiten hatte, diese Punkte einzuhalten und viele Arbeiterinnen sind dadurch gestorben.

Auch scherzhaft gemeint, aber der wahre Kern ist hoffentlich nicht zu verkennen: Nicht von sich auf andere schließen! ;)
Kolonien versterben oft genug 'einfach so'.

Ankündigung 1: Dies bleibt eine sachliche Diskussion.
Ankündigung 2: Wenn sie fortgeführt wird, lagern wir sie aus, damit Lucabrasi hier weiterhin ungestört Fragen beantwortet bekommen kann.



Lucabrasi
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 18. Juni 2012, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Welche Ameisenart wäre für mich die geeignetste ?

Beitrag von Lucabrasi » 19. Juni 2012, 03:53

So, habe mich jetzt noch ein wenig durchgelesen. Ist ja auch erstmal knapp 4 Uhr Morgens aber na gut :). Wie sieht es eigentlich damit aus über den Ölstreifen einen Klebestreifen an zu bringen ? So nach dem Motto, lass es sein sonst klebste?

Habe echt ein Problem mit der Vermehrung obwohl das alles wahrscheinlich gar nicht so extrem ist wie es sich anhört. Aber wenn ich höre 10000 Tiere allein schon was die weg fressen... Oh Backe... da wäre vielleicht die Formica fusca Art noch die beste für mich oder was meint ihr ? Die Lasius niger reizt mich dennoch irgendwie mehr.

Desweiteren hätte ich gleich noch eine Frage und zwar was sollte ich für Futtertiere benutzen um eventuellem Gestank vorzubeugen und welche Futtertiere sollte ich lieber sein lassen ?

Wie sieht es eigentlich mit einem Terrarium-Deckel aus ? Habe gelesen ein Deckel erhöht das Risiko auf Schimmelbefall, ganz ohne möcht ich jedoch auch nicht. Hätte da immer ein mulmiges Gefühl und meine Mutter ( die mich übrigens sowieso schon umbringen will und den Putzstreik angekündigt hat ) würde glaube ich die Wände hochgehen.

Welche Futtertiere wären für mich ( der ich mich eigentlich vor sowas ekele ) am besten geeignet ? Am besten Tiere die nicht so groß sind und bei denen sich der Ekelfaktor einigermaßen in Zaum hält. Ist eh alles Gewohnheitssache und ich schätze mal das es dabei nicht bleiben wird :). Aber eben mal für den Anfang...

Liebe Grüße Luca. Und bitte nicht die Fragen oben übersehen :). Dangggäää



AIS
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Welche Ameisenart wäre für mich die geeignetste ?

Beitrag von AIS » 19. Juni 2012, 08:20

Lucabrasi hat geschrieben:So, habe mich jetzt noch ein wenig durchgelesen. Ist ja auch erstmal knapp 4 Uhr Morgens aber na gut :).


So soll es sein! :D

Lucabrasi hat geschrieben:Habe echt ein Problem mit der Vermehrung obwohl das alles wahrscheinlich gar nicht so extrem ist wie es sich anhört. Aber wenn ich höre 10000 Tiere allein schon was die weg fressen... Oh Backe... da wäre vielleicht die Formica Fusca Art noch die beste für mich oder was meint ihr ? Die Lasius niger reizt mich dennoch irgendwie mehr.


Das Ganze klingt dramatischer als es ist, auch eine Lasius niger Kolonie wird dir nicht innerhalb eines Jahres über den Kopf wachsen.
Formica fusca ist aber ebenfalls eine schöne Art und ein ganzes Stück größer. Kann ich nur empfehlen!

Lucabrasi hat geschrieben:Desweiteren hätte ich gleich noch eine Frage und zwar was sollte ich für Futtertiere benutzen um eventuellem Gestank vorzubeugen und welche Futtertiere sollte ich lieber sein lassen ?


Alle Futtertiere fangen an zu stinken, wenn du sie länger im Formicarium liegen lässt (und sie von den Ameisen nicht verarbeitet werden). Es gibt viele Möglichkeiten,
man kann Heimchen, div. Grillenarten und Mehlwürmer im Zooladen kaufen, aber eine kleine Kolonie kann man problemlos mit selbstgefangenen Tieren ernähren.
Fliegen, kleine Spinnen und Grashüpfer kommen da infrage.

Lucabrasi hat geschrieben: Wie sieht es eigentlich mit einem Terrarium-Deckel aus ? Habe gelesen ein Deckel erhöht das Risiko auf Schimmelbefall, ganz ohne möcht ich jedoch auch nicht.


Wenn du dir Lasius niger, Formica fusca oder eine andere wärmeliebende Art holst, dürfte es keine Schimmelprobleme geben - die Arena kann ganz trocken bleiben,
das Nest sollte leicht befeuchtet werden.

Lucabrasi hat geschrieben: Welche Futtertiere wären für mich ( der ich mich eigentlich vor sowas ekele ) am besten geeignet ? Am besten Tiere die nicht so groß sind und bei denen sich der Ekelfaktor einigermaßen in Zaum hält. Ist eh alles Gewohnheitssache und ich schätze mal das es dabei nicht bleiben wird :). Aber eben mal für den Anfang...


Alles Kleinere eben, wird dann von einer kleinen Kolonie auch besser angenommen.
Ich hoffe ich konnte dir erstmal weiterhelfen.

Viele Grüße, AIS



Lucabrasi
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 18. Juni 2012, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Welche Ameisenart wäre für mich die geeignetste ?

Beitrag von Lucabrasi » 19. Juni 2012, 17:34

spricht eigentlich irgendwas dagegen das ich mir eine Kolonie im Juli kaufe ?



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Welche Ameisenart wäre für mich die geeignetste ?

Beitrag von DermitderMeise » 19. Juni 2012, 17:56

Nichts schwerwiegendes im Prinzip - nur dass dann Lasius niger und andere Arten schwerpunktmäßig schwärmen, weswegen du dann genauso gut Selbstversorger sein kannst. Jedenfalls sofern du die Gründungsphase mitbekommen möchtest, was ich nur dringend empfehlen kann! :)



Lucabrasi
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 18. Juni 2012, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Welche Ameisenart wäre für mich die geeignetste ?

Beitrag von Lucabrasi » 19. Juni 2012, 18:19

Da sind doch noch gar keine geflügelten dabei. Was passiert eigentlich wenn die im Nest bzw der Arena bleiben ? Also die geflügelten ?



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Welche Ameisenart wäre für mich die geeignetste ?

Beitrag von DermitderMeise » 19. Juni 2012, 18:28

Wo sind noch keine geflügelten dabei? Bzw. ich verstehe den Zusammenhang mit meiner Aussage nicht, dass du dir nach dem Schwarmflug von Lasius niger (den man nur schwer verpassen kann) eine Königin fängst.

Wenn die geflügelten Tiere in der Kolonie bleiben und nicht schwärmen, werden sie früher oder später recycelt (Männchen); bei Jungköniginnen passiert meistens das gleiche, es ist aber auch möglich dass sie die Funktion einer Arbeiterin übernehmen und normal am Koloniebetrieb teilnehmen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“