Hummelfant hat geschrieben:Und ich dachte, dass die Indoktrination irgendwann aufhört.
das hat mit Indoktrination nichts zu tun; es folgt ganz einfachen naturgegebenen Regeln:
Von der Waldameisen-Art Formica aquilonia wurden im Herbst im Freiland gesammelte Arbeiterinnen bei +1 und +7 °C überwintert. Es stellte sich heraus, dass in der Gruppe der wärmer überwinterten Tiere der Fettkörperschwund größer war (wg. höherem Energiebedarf) und die Sterblichkeit höher lag als in der anderen.
Ist eine der wenigen (?) legitimen wissenschaftlichen Publikationen zum Thema in der genau diese Fragestellung untersucht wurde & dort auch mit einer Quellenangabe versehen wenn du es selbst nachlesen möchtest.
Winterruhe ist nur für Arten mit einem endogenen Jahresrythmus ein absolutes Muss.
Dabei sollte es dich gerade für diese Arten nicht so ein Problem darstellen - wenn ja warum?
Dazu kommt, dass die eigene Erfahrung bestenfalls ein paar Datenpunkte umfasst; deswegen biologische Grundregeln umzustoßen erscheint mir vermessen.
-Die Lebensdauer der Königin und Arbeiterinnen wird ungefähr halbiert
Auf welche Arten bezieht sich diese Aussage und mit wie vielen Kolonien/
wenn ich doch nachteile habe:
[SIZE="1"](Markierung durch mich)[/SIZE]
Eher scherzhaft gemeint, aber darüber nachgedacht haben sollte man mal: Geht es dir um deine Benachteiligung oder auch um die der Tiere? Ein Schelm wer Böses dabei denkt.
Die mitteleuropäischen Arten verfahren jedenfalls seit vielen Jahrtausenden nach Schema W.
Sagen wir es so: Meine erste Kolonie Lasius niger musste extrem leiden, weil ich als Anfänger Schwierigkeiten hatte, diese Punkte einzuhalten und viele Arbeiterinnen sind dadurch gestorben.
Auch scherzhaft gemeint, aber der wahre Kern ist hoffentlich nicht zu verkennen: Nicht von sich auf andere schließen!
Kolonien versterben oft genug 'einfach so'.
Ankündigung 1: Dies bleibt eine sachliche Diskussion.
Ankündigung 2: Wenn sie fortgeführt wird, lagern wir sie aus, damit Lucabrasi hier weiterhin ungestört Fragen beantwortet bekommen kann.