Formica sanguinea - welche Maschenweite fĂŒr Alugitter?
#1 Formica sanguinea - welche Maschenweite fĂŒr Alugitter?
Hey,
kann mir jemand mit Bestimmtheit sagen, ob Alugitter mit 0,5 mm Maschenweite fĂŒr F. sanguinea ausreicht, oder ob es doch 0,2 mm sein sollten?
Oder ist sogar die 1-2mm Maschenweite aus dem Baumarkt möglich?
Danke im Voraus!
kann mir jemand mit Bestimmtheit sagen, ob Alugitter mit 0,5 mm Maschenweite fĂŒr F. sanguinea ausreicht, oder ob es doch 0,2 mm sein sollten?
Oder ist sogar die 1-2mm Maschenweite aus dem Baumarkt möglich?
Danke im Voraus!
-
- Experte der Haltung
- BeitrÀge: 579
- Registriert: 21. April 2002, 16:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Formica sanguinea - welche Maschenweite fĂŒr Alugitters?
Hallo SirEd,
ich habe es zwar noch nicht ausprobiert bei dieser Art wĂŒrde ich schĂ€tzen, dass die 0,5mm Maschenweite ausreicht. Zur Sicherheit kannst du ja die 0,2mm Maschenweite nehmen. Damit bist du auf jedenfall auf der sicheren Seite und vom Preis her ist das ja kein so groĂer Unterschied.
MfG
Mathias
ich habe es zwar noch nicht ausprobiert bei dieser Art wĂŒrde ich schĂ€tzen, dass die 0,5mm Maschenweite ausreicht. Zur Sicherheit kannst du ja die 0,2mm Maschenweite nehmen. Damit bist du auf jedenfall auf der sicheren Seite und vom Preis her ist das ja kein so groĂer Unterschied.
MfG
Mathias
-
- Halter
- BeitrÀge: 1489
- Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Formica sanguinea - welche Maschenweite fĂŒr Alugitter?
Wenn die Angaben des Herstellers/VerkĂ€ufers verlĂ€sslich sind und es keine groben Abweichungen gibt, reichen fĂŒr Raptiformica sanguinea 0,5mm Maschenweite vollkommen aus!
GrĂŒĂe,
Jan
GrĂŒĂe,
Jan
- Leghorn
- Halter
- BeitrÀge: 153
- Registriert: 26. Juni 2010, 23:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Formica sanguinea - welche Maschenweite fĂŒr Alugitter?
In irgend einem Beutrag habe ich mal gelesen, das sich der Pfannen-Spritzschutz von Ikea wunderbar eignet. Ist billig und schön dichtmaschig. Ich hatte so was auch im Baumarkt gesucht, aber nichts finden können.
-
- Halter
- BeitrÀge: 101
- Registriert: 10. Mai 2012, 18:54
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Formica sanguinea - welche Maschenweite fĂŒr Alugitter?
[font="]Hi zusammen,
[/font]
[font="]
[/font]
[font="]den Pfannenschutz vom Schweden hab ich in Verwendung und bin sehr zufrieden.[/font]
[font="]Der Nachteil ist allerdings, dass man damit keine gröĂeren FlĂ€chen mit Gitter versorgen kann. 30x20er Deckel sind kein Problem. Der ist selbst fĂŒr Lasius niger super. Angaben zur Maschenweite könnte ich aber keine machen.
[/font]
[font="] [/font]
[font="]Mich wĂŒrde auch interessieren, ob jemand mit der Zentimeterware vom Ameisenshop Erfahrung hat.[/font]
[font="]Welche lassen sich gut verarbeiten?[/font]
[font="]Alu, oder Edelstahl? Die Auswahl ist ja mittlerweile riesig. [/font]
[font="] [/font]
[font="]Ist die 0,5mm MW fĂŒr Camponotus ligniperdus fein genug? 0,2mm MW fĂŒr Lasius niger?[/font]
[font="]Im Baumarkt gibt es ja auch die kleinen Lochbleche mit 1,2mm löchern. Benutzt die jemand?[/font]
[font="][/font]
[font="]Macht es Sinn den Ameisenhandel mal diese Frage zu stellen? Bzgl. kompetenter Antwort, meine ich.
[/font]
[font="][/font]
[font="] [/font]
[font="]GruĂ[/font]
[font="]Willma[/font]
[/font]
[font="]
[/font]
[font="]den Pfannenschutz vom Schweden hab ich in Verwendung und bin sehr zufrieden.[/font]
[font="]Der Nachteil ist allerdings, dass man damit keine gröĂeren FlĂ€chen mit Gitter versorgen kann. 30x20er Deckel sind kein Problem. Der ist selbst fĂŒr Lasius niger super. Angaben zur Maschenweite könnte ich aber keine machen.
[/font]
[font="] [/font]
[font="]Mich wĂŒrde auch interessieren, ob jemand mit der Zentimeterware vom Ameisenshop Erfahrung hat.[/font]
[font="]Welche lassen sich gut verarbeiten?[/font]
[font="]Alu, oder Edelstahl? Die Auswahl ist ja mittlerweile riesig. [/font]
[font="] [/font]
[font="]Ist die 0,5mm MW fĂŒr Camponotus ligniperdus fein genug? 0,2mm MW fĂŒr Lasius niger?[/font]
[font="]Im Baumarkt gibt es ja auch die kleinen Lochbleche mit 1,2mm löchern. Benutzt die jemand?[/font]
[font="][/font]
[font="]Macht es Sinn den Ameisenhandel mal diese Frage zu stellen? Bzgl. kompetenter Antwort, meine ich.
[/font]
[font="][/font]
[font="] [/font]
[font="]GruĂ[/font]
[font="]Willma[/font]
#6 AW: Formica sanguinea - welche Maschenweite fĂŒr Alugitter?
Hey zusammen,
@Leghorn & Willma: Wenn Lasius niger es nicht durch die Maschen des Spritzschutzes schafft, sollte der ja wirklich passen. Danke fĂŒr den Tip .
Danke auch an alle Anderen.
@ Moderatorenteam: Was meint Ihr zu einer ErgÀnzung der Artenbeschreibungum die Angabe der empfohlenen Maschenweite?
@Leghorn & Willma: Wenn Lasius niger es nicht durch die Maschen des Spritzschutzes schafft, sollte der ja wirklich passen. Danke fĂŒr den Tip .
Danke auch an alle Anderen.
@ Moderatorenteam: Was meint Ihr zu einer ErgÀnzung der Artenbeschreibungum die Angabe der empfohlenen Maschenweite?
- NIPIAN
- Halter
- BeitrÀge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#7 AW: Formica sanguinea - welche Maschenweite fĂŒr Alugitter?
Hoi,
hatten wir schon einmal diskutiert, uns aber dagegen entschieden. Unter Wissen & Handwerk - Einkaufsliste fĂŒr AnfĂ€nger stehen die entsprechenden Hinweise unter dem Punkt "Ausbruchsicherung". Letztlich eignet sich feine Metallgaze bei jeder Art. Maschenweite 0,1 bis 0,5mm. An der DurchlĂŒftung Ă€ndert sich vergleichsweise wenig.
Problem: wir wissen nicht, wie widerstandsfÀhig die Metallvarianten bei dauerhafter Belastung durch hartnÀckige Arten sind.
hatten wir schon einmal diskutiert, uns aber dagegen entschieden. Unter Wissen & Handwerk - Einkaufsliste fĂŒr AnfĂ€nger stehen die entsprechenden Hinweise unter dem Punkt "Ausbruchsicherung". Letztlich eignet sich feine Metallgaze bei jeder Art. Maschenweite 0,1 bis 0,5mm. An der DurchlĂŒftung Ă€ndert sich vergleichsweise wenig.
Problem: wir wissen nicht, wie widerstandsfÀhig die Metallvarianten bei dauerhafter Belastung durch hartnÀckige Arten sind.
#8 AW: Formica sanguinea - welche Maschenweite fĂŒr Alugitter?
NIPIAN hat geschrieben:Hoi,
Problem: wir wissen nicht, wie widerstandsfÀhig die Metallvarianten bei dauerhafter Belastung durch hartnÀckige Arten sind.
Das macht Sinn. Danke.