Welche Art?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Tierdominik09
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 16. Januar 2011, 17:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Welche Art?

Beitrag von Tierdominik09 » 17. Januar 2011, 18:01

Ich habe meine Mutter überedet ein Loch hineinzubohren.:bananadancer:

Also diese Sachen habe ich vor: In dem hohen Hügel das Nest in dem Flachen eine Pflanze,Futter,Gras und Kies.Rechts hinten das Loch.Was ich für Ameisen will wisst ihr ja.


Wenn ich etwas falsch geschrieben habe oder mich falsch ausgedrückt habe sagt es mir.:D

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#18 AW: Welche Art?

Beitrag von christian » 17. Januar 2011, 18:44

Einige schon


So? Welche denn? Keine der Arten benötigt unbedingt ein Holznest; Camponotus und Formica sanguinea nutzen häufig Teilnester aus Holz, aber man kann sie alle problemlos ohne Holz halten.

Dir ist klar, dass Ameisen machen, was sie wollen und dort einziehen, wo es ihnen Spaß macht. Und erfahrungsgemäß ist das immer die Stelle, wo man sie am wenigsten haben will :D
Du kannst aber wirklich nicht kontrullieren, wo sie einziehen, oder wenn dann nur sehr bedingt. Wenn du z.B. bestimmte Stellen im Formicarium nicht befeuchtest und dir dann noch was einfallen lässt, dass das Wasser nicht rübersickert, werden die Tiere dort nicht hinziehen. Was aber in deinem Fall wieder schwierig wird, weil dort ja Pflanzen wachsen sollen. Oft ziehen Ameisen sogar noch extra unter die Pflanzen, weil sie dort die Wurzeln anzapfen oder Wurzellauskolonien züchten können.

Sonst: Hohe Hügel (zumindest in dieser Größe) baut noch Lasius flavus und bedingt Formica sanguinea.

Trotzdem profezeie ich mal das Unternehmen als gescheitert ;).
Tiere lassen sich nicht biegen und brechen, nach dem Willen des Menschen, das nun mal so.



Tierdominik09
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 16. Januar 2011, 17:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Welche Art?

Beitrag von Tierdominik09 » 17. Januar 2011, 18:49

Dann nehme ich jetzt als Art ''Lasius flavus oder bedingt Formica sanguinea'' die können dann in den Hügel oder in das Holzstück einziehen ist das ok?


Wenn ich etwas falsch geschrieben habe oder mich falsch ausgedrückt habe sagt es mir.:D

Benutzeravatar
Igl96
Halter
Offline
Beiträge: 379
Registriert: 14. März 2010, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#20 AW: Welche Art?

Beitrag von Igl96 » 17. Januar 2011, 23:24

Hallo,

Wie ich dich verstanden habe willst du einen Ameisenhügel (Nadeln) als Nest. Richtig?
Lasius flavus macht wenn dann Erdhügel im hohen Gras.

Formica sanguinea baut solche "richtigen" Amesenhügel, doch den für dich sichtbaren Teil dient im Sommer die Puppen zu "erwärmen" und bis zu !2! Meter unter der Erde befindet sich das eig. Nest.

Eine derartige Nestform ist in der Haltung nicht umsetztbar.


Ich halte: Lasius niger, Lasius flavus, Lasius brunneus, Myrmica rubra, Formica sanguinea, Temnothorax crassispinus

MfG
Igl96

Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#21 AW: Welche Art?

Beitrag von Ossein » 17. Januar 2011, 23:45

Hallo Tierdominik09, schön Dich hier zu sehen!

Du willst ja doch was sehr bestimmtes!
Also, ich kann Dir, wie Hawksfire schon gesagt hat, nur zu einem Ytongnest raten.
Zum einen macht das Bauen Spaß (mir tun vom WE noch die Hände weh ;-)), zum anderen kann man sich ja gestalterisch freien Lauf lassen. Was spricht dagen einen solchen Hügel nachzubilden?
Für Dich ist wichtig, dass Du etwas vom Leben der Ameisen mitbekommst, oder?
Für die Tiere in einem Hügelbau ist natürlich weitgehende Erschütterungsfreiheit notwendig - einfach, weil die Bauten sonst schonmal teilweise einfallen können z.B., erst recht, wenn ein Ball mal dagegenfliegt oder ein Freund sich tollpatschig anstellt.
Auch dafür ist ein Ytong-Nest einfach deutlich günstiger.
Es spricht auch nichts dagegen einer Hügel bauenden Spezies ein flaches Ytongnest zur Verfügung zu stellen - die bilden sich schon ihr Kraterchen um den Eingang und machen es sich für Ameisen angenehm.

Also, wenn Du die Tiere wirklich, wirklich artgerecht bei Dir halten möchtest, und es kommen ja nur einheimische Ameisen in Frage (was ich sehr gut finde), dann musst Du denen eine Winterruhe ermöglichen. Dafür eignet sich der, leicht herausnehmbare, Ytong hervorragend.
Also, wie Du schon immer wieder gelesen hast: Du kannst die Umgebung der Ameisen recht gut nach Deinen Vorstellungen formen, die Ameisen selbst aber nicht.

Und das ist gut so.



Tierdominik09
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 16. Januar 2011, 17:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Welche Art?

Beitrag von Tierdominik09 » 18. Januar 2011, 08:09

Nochmal an Igl96.Ich will einen Erdhügel machen und ein paar Blätter/Tannennadel drauf legen.



Und nun zu dir Ossein.Kennst du mich? Ich will es natürlich machen darum der Erd-Sand-Lehm Hügel.Erschütterungen wird es nicht geben :-) Die Winterruhe ist auch kein Problem.Meine Mama hat gesagt entweder Bohren wir ein Loch rein oder wir stellen das Aquarium(ohne Wasser) in den Keller oder Garage was ist besser? Ytong-Nest will ich einfach nicht :-)


Wenn ich etwas falsch geschrieben habe oder mich falsch ausgedrückt habe sagt es mir.:D

Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#23 AW: Welche Art?

Beitrag von Ossein » 18. Januar 2011, 09:27

Nö, keine Angst, wir kennen uns nicht - und das mit dem Ytong-Nest habe selbst ich ja jetzt verstanden!
Okay, dann wirst Du also die Ameisen machen lassen, auch wenn Du die Ameisen, gerade in der Gründungszeit dann nicht oft siehst und vielleicht in der ersten Zeit auch Deinen "Hügel" noch nicht hast - das dauert ein wenig, und stellt sich doch erst mit ausreichender Koloniegröße ein, nehme ich an.

So sehr es mich ein wenig beunruhigt, dass Du immer das "Aquarium (ohne Wasser)" betonst, so sehr hoffe ich, dass Deine Mutter und Du alle Vorkehrungen für die Winterruhe jetzt schon im Vorfeld trefft.
Ich persönlich würde da kein Loch in das Becken machen, sondern es als Ganzes dann nach und nach kühler stellen.
Da Du ja Garage und Keller zur Verfügung hast ist das gut zu machen, erst allmählich soll es ja zur Winterruhe-Temperatur kommen.
Wenn es eine freistehende Garage ist dürfte die etwas kälter werden, als der Keller, und da kann man dann doch die Winterruhe gut darstellen.
Dazu gibt es ja auch im Forum über die SuFu oder "Wissen" eine Menge Tipps.
Aber warum Du, wenn Dir soviel daran liegt, die Ameisen natürlich in einem (oder besser "mit einem") Erdhügel zu halten, diesen dann noch mit Tannennadeln und Laub belegen möchtest, das ist mir ein bisserl schleierhaft,
LG, Ossein.



Tierdominik09
Einsteiger
Offline
Beiträge: 46
Registriert: 16. Januar 2011, 17:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Welche Art?

Beitrag von Tierdominik09 » 18. Januar 2011, 09:34

Ja danke für die Tipps ich habe mich solange mal im Forum umgesehen und folgendes gefunden: http://www.ameisenforum.de/formicarien-andere-unterbringungen/37309-antpire-state-building-f-r-lasius-niger-fotos.html .Das finde ich sehr gut(trotz Ytong Nest) wäre das gut möglich?Ich könnte auch die ARt wechseln wenn es nicht anders geht.Aber mit dem Schlauch weiß ich nicht so recht wie ichs anschließen soll.


Wenn ich etwas falsch geschrieben habe oder mich falsch ausgedrückt habe sagt es mir.:D

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“