Welche Arten bilden große Kolonien?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Dr.Manhattan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 96
Registriert: 27. Mai 2010, 18:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#17 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von Dr.Manhattan » 29. Januar 2012, 15:30

Moin,

also, ich habe mich jetzt mal weitergehend informiert, es scheint wohl so zu sein, dass die Kolonien eine Volksstärke von 2000-5000 Tieren erreichen.
Nur so als Info am Rande ;)


Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#18 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von Streaker87 » 29. Januar 2012, 15:50

@Dr.Manhatten:

Wo sind deine Quellen? Ich habe meine angegeben ;)




Benutzeravatar
Dr.Manhattan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 96
Registriert: 27. Mai 2010, 18:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#19 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von Dr.Manhattan » 29. Januar 2012, 15:58

Oh sry, hatte ich vergessen, ich hatte Stafan von WoA angeschrieben und ihm bei Gelegenheit auch nach seiner Einschätzung gefragt, seine Antwort:
"
... also die fellah werden so zwischen 2-5000 Tiere.
Ich habe ab nächster ...
"


Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von Imago » 29. Januar 2012, 16:28

Hi!

2000-5000 Tiere?

Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Warum sollte da plötzliche ein radikaler Stopp eingelegt werden?

Straekers Statistik zeigt doch wunderbar den exponentiellen Anstieg der Individuenanzahl der Kolonie.

Die Kolonien würden dann demnach, wenn sie ab den genannten Zahlen weiterhin so viel Brut produzieren, dann doch unmengen an Geschlechtstieren hervorbringen...wie beängstigend!

Oder liege ich falsch mit der Annahme?

Schade jetzt haben wir so unterschiedliche Zahlen.

10.000 Tiere klingt für mich realistisch und ich hoffe auch, dass die Kolonie nicht bereits bei 5000 Arbeiterinnen stagniert und/ oder nur noch unmengen an Geschlechtstieren hervorbringt. Zumal ich denke das meine Kolonie nach einem Jahr 1000 Tiere hervor gebracht hat. Somit wäre dann die Kolonie evtl. nach zwei Jahren Haltung schon ausgewachsen.

Also wie bereits geschrieben: Die Völker ziehen viel Brut auf, die Arbeiterinnen scheinen sehr robust zu sein und die Gyne legt fleißig Eier. Wichtig wäre jetzt noch zu wissen wie alte die Arbeiterinnen durchschnittlich werden, dass ist ebenfalls ein wichtger Faktor. Meiner Meinung nach hat die Art das Potential, viel größere Kolonien hervorzubringen als 5000 Tiere.

Wo sollen sie den die ganze Energie hinstecken, die sie sonst in die Aufzucht der Brut investieren.

Meiner Meinung nach kann das dann nur zu der Aufzucht von vielen Geschlechtstieren führen, wenn die Kolonien nur so klein werden.

LG Imago



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#21 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von Streaker87 » 29. Januar 2012, 16:50

@Imago:

In der von mir genannten Quelle kamen in der Kolonie, die 26 Jahre unter Laborbedingungen lebte, keine weiteren Geschlechtstiere vor. Erst nach dem Ableben der Gyne wurden 150 Junggynen und zwei Männchen aufgezogen. Die Männchen sollen von der alten Gyne stammen, also nicht von Arbeiterinnen gelegt worden sein.

"Although by 2009 the queen had formed a large colony with several thousand workers, no alates were reared during this period. [...] In the following weeks the workers continued to tend to the brood, which was eventually reared into hundreds of workers and about 150 gynes and two males. The two males are possibly the product of the last eggs laid by the queen."

Das gleiche hat mir ein Doktorandin an der Uni Lausanne bestätigt. Nur bei den Männchen tippt sie eher auf die Arbeiterinnen als Mutter. genetisch getestet wurde es allerdings nicht.

"[...] Jungköniginnen hatte ich noch keine, nur Männchen und auch nur in Kolonien in denen die Königin gestorben ist ... [...]"

2.000 Arbeiterinnen finde ich ebenfalls zu wenig. Man muss auch zwischen Natur und Haltung unterscheiden. Wer weiß, wo sich bessere Bedingungen besser nachahmen lassen, da draußen erheblich mehr Platz vorhanden ist. Zwischen 5.000 und 10.000 finde ich schon realistischer. Aber ich suche, wie gesagt, noch nach aussagekräftigeren Quellen. Ich würde mich auch eher an Laborbedingungen orientieren und nicht an Beobachtungen in der Natur.




Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von Imago » 29. Januar 2012, 17:54

Hi Steaker!

Bei mir lässt sich der Link nicht öffnen. Bekomme nur ein graues Fenster. In Deiner Kolonie kamen ja merkwürdiger Weise auch Junggynen hervor.

Merkwürdig aber interessant!

Die Zukunft wird zeigen wie groß die Kolonien dann nun werden.

Ist ja auch mal ganz interessant eine Art zu halten, über die man nicht schon alles weiß.

Ein sehr informativer Thread ist das geworden, Daumen hoch!

@Dr.Manahatten

Hast Du vor einen Haltungsbericht zu schreiben?

LG Imago



Benutzeravatar
Dr.Manhattan
Einsteiger
Offline
Beiträge: 96
Registriert: 27. Mai 2010, 18:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#23 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von Dr.Manhattan » 29. Januar 2012, 18:03

Also, inzwischen habt ihr mich überzeugt, und ich werde es einfach mal versuche, auch wenn sie eventuell nicht das Nest ganz ausfüllen können ^^

Naja, Haltungbericht in "...", meine Rechtschreibung ist sehr schlecht und ich habe wenig Lust auchnoch nen HB jedesmal zweimal durchzulesen, dann durch
Word und http://rechtschreibpruefung24.de/ jagen, bevor ich ihn dann Poste. Aber ihr beschwert euch ja immer über Rechtschreibfehler,... Aber eventuell mach ich nen Fotobericht mit wenig Wörtern.


Interpunktion und Orthographie meiner Texte sind frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig
und ist nicht beabsichtigt.

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#24 AW: Welche Arten bilden große Kolonien?

Beitrag von Gaster » 29. Januar 2012, 18:23

Hey Manhattan,

eine nicht ganz perfekte Rechtschreibung ist absolut kein Grund, sich verscheichen zu assen.
Wenn du ein paar mehr Fehler in deinem Bericht einbaust, ist's auch nicht schlimm. Mir persönlich ist's bloß immer wichtig, zu sehen, dass sich die Leute bemühen.


Grüße

Jan



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“