Lasius flavus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Lasius flavus

Beitrag von Gast » 27. Dezember 2008, 17:53

[font=Times New Roman]Myrmeponera triclavata (oder wie war das noch?) ist ja wohl nicht zu helfen.[/font]
[font=Times New Roman]Aber an einigen Aussagen kann ein 08/15-Halter vielleicht doch etwas lernen.[/font]
[font=Times New Roman]
[I][size=100][font=Times New Roman]„Aber bei Lasius flavus braucht man sicher Platz. Fragt sich, ob man das mit den WurzellĂ€usen simulieren kann. Ist sicher interessant das zu beobachten. Keine Farm, sondern ein breites Terrarium, Erde, Pflanzen rein und wachsen lassen, dann WurzellĂ€use und Lasius flavus. Aber woher die WurzellĂ€use bekommen? Fragt sich, ob sie die an die Wurzeln bringen und anfangen zu zĂŒchten und zu melken. Da ist sicher wieder die Beobachtungsmöglichkeit schwierig. Man mĂŒĂŸte die Wurzeln eben nur an der Glasscheibe haben.“[/font]
[/font][/SIZE][/I]
[font=Times New Roman]Das Problem ist dasselbe wie bei den Versuchen, Ameisen mit an oberirdischen Pflanzenteilen saugenden BlattlÀusen zu vergesellschaften.[/font]

[font=Times New Roman]Auch die verschiedenen Arten von WurzellÀusen saugen NUR an den Wurzeln ganz bestimmter Pflanzen![/font]
[font=Times New Roman]Man muss also zuerst mal herausfinden, zu welchen Pflanzen die mit LĂ€usen besetzten Wurzeln in einem Lasius flavus-Nest gehören. Wer je in einem solchen, oft kniehohen, LehmhĂŒgel gebuddelt hat, weiß, wovon ich rede.[/font]

[font=Times New Roman]Der nĂ€chste Schritt wĂ€re, fĂŒr diese Pflanzenart geeignete Haltungsbedingungen zu schaffen: Passender Boden mit entsprechender Tiefe (50 cm, 1 m?) in GefĂ€ĂŸ geeigneter GrĂ¶ĂŸe, geeignete Feuchtigkeit, sehr viel Licht von oben!, usw..[/font]

[font=Times New Roman]Wenn das klappt, kann man daran gehen, aus einem Lasius flavus-Nest ein paar WurzellĂ€use zu holen. Man muss sich aber sicher sein, dass es die richtige Wurzellaus-Art ist, die auch an der zuvor mĂŒhsam herangezogenen Pflanze saugen mag. Solche LĂ€use zu bestimmen ist nicht ganz leicht, aber das sind wir ja von der Bestimmung der „gelben Lasius-Arten“ auch gewohnt.[/font]

[font=Times New Roman]Erst wenn die LĂ€use sicher an den Wurzeln saugen, kann man die Ameisen darauf los lassen. Umherlaufende LĂ€use werden oft als Beutetiere behandelt.[/font]
[font=Times New Roman]Man sollte mich nicht missverstehen: Es ist keine 1:1-Relation in dem Sinne "Pflanze A nur mit Wurzellaus b und mit Ameisenart L. flavus". Manche Ameisen betreuen LĂ€use mehrerer Arten, manche LĂ€use besiedeln mehrere Pflanzenarten, aber das macht die Geschichte m.E. eher noch unĂŒbersichtlicher![/font]

[font=Times New Roman]Noch eine Bemerkung zu dem Themenstarter:[/font]
[font=Times New Roman]
[I][font=Times New Roman][size=100]„In Zukunft gibt es das (hoffentlich auch) bei Ameisen, als Formen die von der Wildform abweichen und nur bei Liebhabern leben, nicht in der Natur.“[/font]
[/SIZE][/font][/I][font=Times New Roman]- Da spricht der Aquarianer, von den sich rasch vermehrenden, leicht zu zĂŒchtenden Zierfischen. [/font]
[font=Times New Roman]Er hat absolut keine Ahnung davon, dass Ameisen bis heute nirgends in Mengen gezĂŒchtet werden, dass entsprechend nirgends „Mutanten“ selektioniert und etwa rein weiter gezĂŒchtet werden können. Dank der langsamen Generationenfolge bei Ameisen (mit viel Nachhilfe vielleicht alle 2-3 Jahre eine neue Generation) wird es auch noch ein paar Jahrzehnte dauern, bis Paraponera mit Schleierschwanz und Glupschaugen auf den Markt kommen, oder bunt gefleckte, neon-leuchtende Serviformica fusca.[/font]

[font=Times New Roman]So, Schluss mit LĂ€stern. Manchmal muss es sein, wenn Unfug im Brustton der Überzeugung vorgetragen wird.[/font]

[font=Times New Roman]MfG[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
BeitrÀge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#26 AW: Lasius flavus

Beitrag von Frank Mattheis » 27. Dezember 2008, 18:37

Das ist alles komplett richtig, Merkur. Das Problem aber scheint mir zu sein, dass unser Freund ja selbst die Lasius flavus kaufen will. Das ist nun eine Sache, die ich gar nicht verstehen kann. Denn diese Ameisen sind ja nun wirklich zu finden, ihre Jungköniginnen sind selbst fĂŒr einen Laien relativ leicht zu bestimmen.
Die Zeit bis zum SchwĂ€rmen der Art könnte man damit verbringen, indem man sich mit der Biologie der Art, Freilandbeobachtungen, ggfs. auch mal das vorsichtige Öffnen ihrer Nester usw. befasst. Da kann man viel erfahren. Ausserdem gibt es zu dieser Art sicher jede Menge an Literatur und Empfehlungen, auch hier im AF und in anderen Foren.
Das Problem scheint mir also zu sein, dass man alles kaufen will, sich nichts selbst erarbeiten will.
Das Kaufen von Tieren ist manchmal sicher nicht zu umgehen. Paraponera o.a. Arten findet man nunmal nicht im Deutschen Wald. Aber bevor man daran geht, solche wertvollen exotischen Tiere in unsachgemĂ€sser Haltung zu verschleissen, sollte man versuchen, herauszufinden, ob die Befassung mit Ameisen einen ĂŒberhaupt liegt bzw. ob man sich (langfristig!) ĂŒberhaupt die Arbeit mit ihnen machen will oder kann. Das soll nun aber nicht heissen, das es besser ist, erstmal einheim. Arten zu Tode zu pflegen...
Denn alles kann man nicht kaufen.
Das zeigt ja auch die Frage der WurzellÀuse. Mir klingeln die Ohren, wenn ich lese, "...aber woher die WurzellÀuse bekommen?"
Wahrscheinlich wurden schon alle HĂ€ndlerseiten nach solchen Angeboten durchsucht...

LG, Frank.



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Lasius flavus

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 27. Dezember 2008, 23:00

Merkur hat geschrieben:[font=Times New Roman]Myrmeponera triclavata (oder wie war das noch?) ist ja wohl nicht zu helfen.[/font]
[font=Times New Roman]Aber an einigen Aussagen kann ein 08/15-Halter vielleicht doch etwas lernen.[/font]

[font=Times New Roman]Das Problem ist dasselbe wie bei den Versuchen, Ameisen mit an oberirdischen Pflanzenteilen saugenden BlattlÀusen zu vergesellschaften.[/font]
[font=Times New Roman]Auch die verschiedenen Arten von WurzellÀusen saugen NUR an den Wurzeln ganz bestimmter Pflanzen![/font]
[font=Times New Roman]MfG[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]


Hast Du keine Ideen? Keine Vorstellungskraft? Und Du nennst andere 08/15?
Zumindest mir oberirdischen LĂ€usen sollte das funktionieren.
WÀre docj interessant, das zuhause nachzustellen, was in der Natur so alltÀglich ist.
Komisch, daß Ameisenhalter immer meinen die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Aber sie können nicht trĂ€umen.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 AW: Lasius flavus

Beitrag von Gast » 28. Dezember 2008, 09:39

[font=Times New Roman]Schade, dass man hier seine Stoßseufzer nicht akustisch rĂŒberbringen kann.[/font]
[font=Times New Roman]„Komisch, daß Ameisenhalter immer meinen die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Aber sie können nicht trĂ€umen.“[/font]
[font=Times New Roman]Ich weiß nicht, wer hier glaubt, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. TrĂ€umen kann ich zumindest noch, trĂ€umen nĂ€mlich davon, dass gewisse Leute sich erst mal informieren, bevor sie ihre ach so großartigen, neuen Ideen im Forum ausbreiten:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Blattl%C3%A4use[/font]
[font=Times New Roman]Da steht ganz genau, wie das mit den „oberirdischen LĂ€usen“ so funktioniert, und es steht schon lange da, und es wurde ausdrĂŒcklich fĂŒr die Ameisenhalter da hingeschrieben. [/font]

[font=Times New Roman]Leider sind TrĂ€ume bekanntlich SchĂ€ume, und so wird man dich letztlich doch auf die Ignorierliste setzen mĂŒssen. Deine posts in diesem Forum sind ein einziges Trauerspiel![/font]

[font=Times New Roman]MERK(ur)-Spruch: Erst lesen, dann trÀumen![/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



TPE
Halter
Offline
BeitrÀge: 147
Registriert: 22. August 2008, 11:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#29 AW: Lasius flavus

Beitrag von TPE » 28. Dezember 2008, 10:31

Guten Morgen
@Myrmecophaga tridactyla
Neuling
Bild
Erst einmal möchte ich dich gerne darauf hinweisen, dass dich diese rote Karte glaube ich darauf hinweisen will, dass die Leute dich im Forum nicht wirklich -vorsichtig ausgedrĂŒckt- als ihre besten Freunde sehen. Das gleiche gilt leider auch fĂŒr mich.
Da mach ich dir einmal einen Vorschlag, ganz höflich und "freund"lich:
Wir wÀren jetzt an dem Punkt angelangt, an dem du
1.) deine selbstmörderische Art (du oder zumindest die anderen wissen schon, wass ich damit meine) -zumindest wenn du hier im Ameisenforum etwas postest- ĂŒberwinden wirst, oder
2.) dich in das Zierfischforum zurĂŒckziehst und uns bitte in Ruhe lĂ€sst. NartĂŒrlich kannst du dann deine exotischen Arten im Aquarium halten.

Wenn du beide Möglichkeiten ignorierst, muss ich dich -mein Freund- leider auf die Ignoriererliste setzen. Wenn du jetzt angenommen darauf antwortest:"Jetzt bin ich aber traurig!", kannst du das bald auch ernst meinen, denn ich glaube, auch die anderen wĂŒrden dann damit nicht mehr lange warten. In der Masse liegt die Kraft.
Du bist ja kein Kind mehr. Du wirst schon -hoffendlich- eine Lösung finden.
Trotzdem wĂŒnsche ich dir/euch noch einen angenehmen Tag.


Die sind schwarz und klein... Das mĂŒssen Lasius niger sein!

Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Lasius flavus

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 28. Dezember 2008, 14:04

Merkur hat geschrieben:[font=Times New Roman]Da steht ganz genau, wie das mit den „oberirdischen LĂ€usen“ so funktioniert, und es steht schon lange da, und es wurde ausdrĂŒcklich fĂŒr die Ameisenhalter da hingeschrieben. [/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Nur, daß sie die BlattlĂ€use immer nicht daran halten. Also, wĂŒrde man die nicht entsorgen, wĂŒrden sie an den Pflanzen sehr schnell und sehr gut wachsen. Oft hat man alle HĂ€nde voll zu tun, sie loszuwerden. Das einzige Problem ist, daß sie sich, soweit ich weiß in einem Jahr geschlechtlich vermehren und im nĂ€chsten Jahr ungeschlechtlich. Sicher ist Honigwasser einfacher als Futter.

MfG,
Myrmecophaga tridactyla



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#31 AW: Lasius flavus

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 28. Dezember 2008, 14:22

TPE hat geschrieben:Guten Morgen
@Myrmecophaga tridactyla
Neuling
Bild
Erst einmal möchte ich dich gerne darauf hinweisen, dass dich diese rote Karte glaube ich darauf hinweisen will, dass die Leute dich im Forum nicht wirklich -vorsichtig ausgedrĂŒckt- als ihre besten Freunde sehen. Das gleiche gilt leider auch fĂŒr mich.


Das ist auch ein seltsames Forum, das gebetsmĂŒhlenartig eine These vertritt, die nachweislich falsch ist. Selbst hier im Forum sah ich jemanden, der an der Winterruhe scheitete, bei exotischen Arten aber dann Erfolg hatte. Und zudem scheinen hier alle Einsteiger glĂŒcklich eine gewisse Demut gegenĂŒber Fortgeschrittenen zu akzeptieren. Was ist denn das?
Was meine Freunde ĂŒber mich sagen, ist mir wichtig, nicht was jemand in einem Forum ĂŒber mich denke. Oder bist Du so wenig selbstbewußt, daß Dich das stören wĂŒrde?
In den Foren fĂŒr SĂŒĂŸwasserfische macht man diesen Fehler nicht. Dort steht: "Es gibt KEINE AnfĂ€ngerarten". Klar sind Ameisen keine Fische. Das behauptet auch niemand. Aber wer sagt denn, daß Polyrachis dives schwer und nur schwer in der Haltung ist, wĂ€hrend Lasius niger nur einfach sein kann und es keine Möglichkeit eines Scheitern gibt? Was fĂŒr geistige Fetzen sind denn das? Im Prinzip ist Ameisenhaltung quasi 'Terraristik, mit erhöhtem Ausbruchschutz'. Das ist alles. Warum macht man einen heiligen Gral draus? Damit man die 'Experten' huldigen kann? :baeh:


MfG



Gaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#32 AW: Lasius flavus

Beitrag von Gaster » 28. Dezember 2008, 14:29

In den Foren fĂŒr SĂŒĂŸwasserfische macht man diesen Fehler nicht. Dort steht: "Es gibt KEINE AnfĂ€ngerarten".



Man sieht das an den Platys und SchwerttrĂ€gern. Erst als AnfĂ€ngerfische verkauft, weiß man heute, daß das solche Hochzuchttiere sind, daß sie nicht fĂŒr Neulinge sind. Sie sind viel zu empfindlich.



Ist ja schön, dass du uns mitteilst, dass dieser Fehler in den SĂŒĂŸwasserfisch-Foren nicht gemacht wird. Wirst du dort gehasst, weil du den Fehler als einziger doch machst?
Du machst dir reichlich Feinde, Myrmeblabla.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“