[font=Times New Roman]Aber an einigen Aussagen kann ein 08/15-Halter vielleicht doch etwas lernen.[/font]
[font=Times New Roman]
[/font][/SIZE][/I][I][size=100][font=Times New Roman]âAber bei Lasius flavus braucht man sicher Platz. Fragt sich, ob man das mit den WurzellĂ€usen simulieren kann. Ist sicher interessant das zu beobachten. Keine Farm, sondern ein breites Terrarium, Erde, Pflanzen rein und wachsen lassen, dann WurzellĂ€use und Lasius flavus. Aber woher die WurzellĂ€use bekommen? Fragt sich, ob sie die an die Wurzeln bringen und anfangen zu zĂŒchten und zu melken. Da ist sicher wieder die Beobachtungsmöglichkeit schwierig. Man mĂŒĂte die Wurzeln eben nur an der Glasscheibe haben.â[/font]
[font=Times New Roman]Das Problem ist dasselbe wie bei den Versuchen, Ameisen mit an oberirdischen Pflanzenteilen saugenden BlattlÀusen zu vergesellschaften.[/font]
[font=Times New Roman]Auch die verschiedenen Arten von WurzellÀusen saugen NUR an den Wurzeln ganz bestimmter Pflanzen![/font]
[font=Times New Roman]Man muss also zuerst mal herausfinden, zu welchen Pflanzen die mit LĂ€usen besetzten Wurzeln in einem Lasius flavus-Nest gehören. Wer je in einem solchen, oft kniehohen, LehmhĂŒgel gebuddelt hat, weiĂ, wovon ich rede.[/font]
[font=Times New Roman]Der nĂ€chste Schritt wĂ€re, fĂŒr diese Pflanzenart geeignete Haltungsbedingungen zu schaffen: Passender Boden mit entsprechender Tiefe (50 cm, 1 m?) in GefÀà geeigneter GröĂe, geeignete Feuchtigkeit, sehr viel Licht von oben!, usw..[/font]
[font=Times New Roman]Wenn das klappt, kann man daran gehen, aus einem Lasius flavus-Nest ein paar WurzellĂ€use zu holen. Man muss sich aber sicher sein, dass es die richtige Wurzellaus-Art ist, die auch an der zuvor mĂŒhsam herangezogenen Pflanze saugen mag. Solche LĂ€use zu bestimmen ist nicht ganz leicht, aber das sind wir ja von der Bestimmung der âgelben Lasius-Artenâ auch gewohnt.[/font]
[font=Times New Roman]Erst wenn die LĂ€use sicher an den Wurzeln saugen, kann man die Ameisen darauf los lassen. Umherlaufende LĂ€use werden oft als Beutetiere behandelt.[/font]
[font=Times New Roman]Man sollte mich nicht missverstehen: Es ist keine 1:1-Relation in dem Sinne "Pflanze A nur mit Wurzellaus b und mit Ameisenart L. flavus". Manche Ameisen betreuen LĂ€use mehrerer Arten, manche LĂ€use besiedeln mehrere Pflanzenarten, aber das macht die Geschichte m.E. eher noch unĂŒbersichtlicher![/font]
[font=Times New Roman]Noch eine Bemerkung zu dem Themenstarter:[/font]
[font=Times New Roman]
[/SIZE][/font][/I][font=Times New Roman]- Da spricht der Aquarianer, von den sich rasch vermehrenden, leicht zu zĂŒchtenden Zierfischen. [/font][I][font=Times New Roman][size=100]âIn Zukunft gibt es das (hoffentlich auch) bei Ameisen, als Formen die von der Wildform abweichen und nur bei Liebhabern leben, nicht in der Natur.â[/font]
[font=Times New Roman]Er hat absolut keine Ahnung davon, dass Ameisen bis heute nirgends in Mengen gezĂŒchtet werden, dass entsprechend nirgends âMutantenâ selektioniert und etwa rein weiter gezĂŒchtet werden können. Dank der langsamen Generationenfolge bei Ameisen (mit viel Nachhilfe vielleicht alle 2-3 Jahre eine neue Generation) wird es auch noch ein paar Jahrzehnte dauern, bis Paraponera mit Schleierschwanz und Glupschaugen auf den Markt kommen, oder bunt gefleckte, neon-leuchtende Serviformica fusca.[/font]
[font=Times New Roman]So, Schluss mit LĂ€stern. Manchmal muss es sein, wenn Unfug im Brustton der Ăberzeugung vorgetragen wird.[/font]
[font=Times New Roman]MfG[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]