Camponotus substititus - Frage zum Klima

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#9 AW: Camponotus substititus- Frage

Beitrag von Oberst Emsig » 10. September 2008, 13:15

Meine Erfahrungen zeigen etwas anderes!
Die Shops geben das natürlich gerne anders an, aber schau dir einfach das Klimadiagramm an und du wirst bemerken, dass die Temperaturen im Winter dort um die 10-20°C liegen. Es ist schon verständlich, dass die Ameisen da schon eine gewisse Winterruhe einhalten.
Bei mir äußerte sich das so, dass die Königin keine neue Eier mehr legte, als ich das Becken nciht mehr beheizte (in unserem Winter, bei Zimmertemp. von 19-20°C). Leider weiß ich nicht genau wie die Winterruhe gesteuert wird, aber die Ameisen zeigten in dieser Zeit auch weniger Aktivität. Im Frühling als es ein paar ° wärmer wurde, ging es dann auch prompt wieder los. Mal sehen wie sich das diesen Winter verhält!

Erne beobachtete sogar das selbe!
Sehr schön dokumentiert in seinem Bericht. LINK!




Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#10 AW: Camponotus substititus - Frage zum Klima

Beitrag von swagman » 10. September 2008, 14:34

Hallo.

Kann dem Oberst da nur zustimmen.
Die Angabe "keine Winterruhe" ist meines Dafürhaltens sehr oft falsch bzw. irreführend.
Beschäftigt man sich einmal etwas ausführlicher mit dem Thema Klima, so wird man festlesen, dass man sehr genaue Ortsabgaben braucht um auch nur im entferntesten das richtige Klima für seine Schützlinge zu simulieren.
Und selbst dann kann sich das Klima noch erheblich vom tatsächlich vor Ort herrschende Mikroklima abweichen.
Dazu kommt noch, dass man über die Lebensweise seiner Tiere genau bescheid wissen sollte.
So kann sich die Temperatur aufs massivste unterscheiden wenn eine Ameisenart z.B. in der Laubstreu eines tropischen Regenwaldes lebt, dagegen eine andere Art nur wenige dutzende Meter weiter auf offene, sich durch direkte und ungehinderte Sonneneinstrahlung auszeichnende Flächen spezialisiert hat. Dort kann die Temperatur tagsüber leicht mehr als doppelt so hoch sein wie am Boden eines lichtundurchlässigen Waldes.

In den meisten Ländern gibt es kein durchgehendes Klima. Es gibt heiße und trockene Jahreszeiten, kühle und regenreiche und noch so vieles andere.
Und viele Arten legen dann auch Ruhepausen ein. Sei es in den kühleren Wintermonaten, welche wir noch immer als warm empfinden, oder eine Sommerruhe in sehr hießen Monaten.
Ich selber konnte das schon oft beobachten. Wenn man im Winter im südlichen Europa Urlaub macht kann man oft kaum Ameise entdecken. Die sitzen mit ihren Larven im Nest genau wie bei uns. Ausnahmen bilden oftmals nur die eingeschleppten Arten, welche auch dann sehr aktiv sind.

Das beste ist es also, sich selber um die nötigen Informationen zu bemühen. Über viele Arten gibt es dazu einiges im Netz zu finden. Man muss sich nur die Arbeit machen.
Auf die Beschreibung der Shops kann man nicht immer gehen.
Hier liegt auch ein weiterer Reiz in der Haltung von Ameisen. Man kann neue Erfahrungen machen und damit die Haltungsbedingungen langsam verbessern.
Die meisten exotischen Arten sind nun Mal erst seit relativ kurzer Zeit in solchen "Mengen" in der Haltung. Man kann nicht auf Jahrelange Erfahrung zurückgreifen, im Gegenteil, für viele Arten muss man erst langsam die richtigen Bedingungen herausbekommen, da sie noch ziemlich neu in der Haltung sind.
Um so wichtiger ist es, genau wie in diesem Thread die verschiednen Erfahrungen auszutauschen. Ich denke, dass sich hier dann bald ein deutliches Bild abzeichnet.
Wir können nur dankbar sein, dass die meisten Ameisen sehr anpassungsfähig sind.^^



Lil_Jon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 15. Juni 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Camponotus substititus - Frage zum Klima

Beitrag von Lil_Jon » 10. September 2008, 15:28

Scheint als ob es bei dieser Art sehr viele Missverständnisse gibt...

- ANTSTORE World of Ants - • View topic - Camponotus substitutus hibernation?

Dort halten viele sie i-wie auch ohne Winterruhe...
villeicht ist das aber auch bei jeder Kolonie anders, oda ??



Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Camponotus substititus - Frage zum Klima

Beitrag von Gamb » 10. September 2008, 17:05

Natürlich kannst du sie vermutlich auch ohne halten, selbst wenn sies brauchen. Könntest du auch mit Einheimischen machen. Nur verkürzt sich dann vielleicht die Lebensdauer der Königin oder ähnliches. Das ist einfach zu Komplex um die späteren Auswirkungen zu erkennen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“