Ameisenart mit kleinem Staat

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
indy
Halter
Offline
Beiträge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Amesisenart mit kleinem Staat

Beitrag von indy » 8. Januar 2009, 15:58

Hi

Hmm ich würde dir ein Ytong-Nest empfehlen.
Zu den Futterinstekten: Ich sammle immer tote Insekten ein und koche sie dann ab.

indy



cumulus
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 8. Januar 2009, 07:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Amesisenart mit kleinem Staat

Beitrag von cumulus » 8. Januar 2009, 17:14

Hi Indy,
warum würdest du eher ein Ytong-Nest nehmen?
ach ja, da ich handwerklich nicht sonderlich begabt bin würde ich mir, wenn eine Farm, wohl eine von Apocrita oder Antstore holen... diese haben aber nur 12 mm Abstand... im Anfängerleitfaden steht aber der Abstand sollte die 3malige Körperlänge sein.. wird das für die Fuscas nicht etwas eng?



Skasi
Halter
Offline
Beiträge: 334
Registriert: 11. August 2006, 15:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Amesisenart mit kleinem Staat

Beitrag von Skasi » 8. Januar 2009, 20:50

Ich schlage einen Blick auf polygyne Arten vor. Bei einigen (ob das bei allen der Fall ist, weiß ich leider nicht - kann ich mir aber gut vorstellen) Arten, welche mehrere Königinnen in einer Kolonie akzeptieren, hängt die Maximalgröße dieser Kolonie stark von der Anzahl der Königinnen ab. Ich hatte hier im Forum einmal darüber gelesen, dass Myrmica rubra nur einige hundert, eventuell sogar tausend, Individuen pro Königin zählen (habe gerade leider keine genauen Quellen zur Hand - die Zahlen hab ich mir nur irgendwie in Erinnerung rufen können - sie sind also nur sehr grobe Richtwerte).

Bin mir sicher, dass genauere Informationen dazu bald folgen werden.



cumulus
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 8. Januar 2009, 07:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Ameisenart mit kleinem Staat

Beitrag von cumulus » 9. Januar 2009, 10:07

Heißt das, dass man hin und wieder Königinnen aus dem Staat entfernen muss wenn die Antzahl :spin2: der Tiere nicht ins Unermessliche steigen soll?



Benutzeravatar
Ant-Flo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 81
Registriert: 2. Oktober 2008, 23:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Ameisenart mit kleinem Staat

Beitrag von Ant-Flo » 9. Januar 2009, 21:12

Ich glaube Leptothorax acervorum bleibt auch ne recht kleine Kolonie!!!



Skasi
Halter
Offline
Beiträge: 334
Registriert: 11. August 2006, 15:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Ameisenart mit kleinem Staat

Beitrag von Skasi » 9. Januar 2009, 22:05

cumulus hat geschrieben:Heißt das, dass man hin und wieder Königinnen aus dem Staat entfernen muss wenn die Antzahl :spin2: der Tiere nicht ins Unermessliche steigen soll?


Nein, das heißt, dass man von Anfang an nur eine Königin verwenden sollte/braucht. :)

Ich habe zwar schon einmal gelesen, dass es bei vielen Arten nicht 100%ig ausgeschlossen ist, dass sie Inzucht betreiben - glaube aber, dass die Chance eher gering ist.



Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15 AW: Ameisenart mit kleinem Staat

Beitrag von Gaster » 9. Januar 2009, 22:09

Bei einigen Myrmica-Arten ist innerkoloniale Verpaarung sogar im Nest gar nicht so selten. Konnte das diesen Sommer wieder bei einer unbestimmten Myrmica-Art beobachten. Die Königinnen wurden anschließend in die Kolonie aufgenommen bzw. verblieben in dieser.
Ich möchte damit jedoch keine falschen Hoffnungen wecken. Wahrscheinlich könnte man so eine gigantische Kolonie erzeugen, jedoch müssten dazu alle Bedingungen stimmen. Ersteinmal sollte man sich mit der einfachen Haltung beschäftigen. Weiteres ergibt sich dann ja eh von alleine, wenn die Kolonie Geschlechtstiere großzieht.


LG Jan



Benutzeravatar
lasius-fan
Halter
Offline
Beiträge: 116
Registriert: 29. Juli 2008, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Ameisenart mit kleinem Staat

Beitrag von lasius-fan » 9. Januar 2009, 22:56

Wenn du eine kleine Kolonie haben möchtest empfehle ich die Temnothorax nylanderi, weil die Kolonien seehr klein werden (ca.200 Tiere) im gegensatz zu anderen. Sie ist auch simpel zu halten, sie können, weil sie direkt auf dem Boden leben, auch auf einer Terrasse o. auf einem Balkon überwintern, sogar das ganze Jahr über kann man sie dort halten. Aber sie brauchen immer Temperaturwechsel, weil sie ja auf dem Boden leben, haben sie ja dann in der Nacht andere Temperaturen als tagsüber

HOFF ICH KONNT HELFEN!!


der Lasius niger Halter

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“