Was meint ihr!?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Was meint ihr!?

Beitrag von Lord Helmchen » 12. August 2009, 14:15

Hi
Zuerst einmal herzlich willkommen bei den Ameisen Liebhabern.
@Angus Sorry, aber bitte erzähle nicht solch eine Quatsch. Blattschneider Ameisen können nicht stechen.
Atta sp.(mit Acromyrmex habe ich noch keine Erfahrung gemacht) gehören mit zu den agressiveren Ameisenarten die ich kenne sie schneiden dich, wenn es sein mus wirklich blutig (hab schon ein paar Soldaten am Finger gehabt). Zudem halte ich sie, auch Acromyrmex sp., für absolut ungeeignet.
Bitte nicht sauer sein, aber es ist nicht gut, wenn man etwas falsches als Tatsache dar stellt.

Ich würde dir auch eher zu eine Einheimischen Art wie Camponotus sp. (einheimische), oder ähnlichen Arten raten. Camponotus sp. haben übrigens auch sehr unterschiedliche, aber nicht wirklich getrennte Formen von Arbeiterinnen.

LG Lord Helmchen


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Benutzeravatar
markus1182
Halter
Offline
Beiträge: 159
Registriert: 11. Juli 2008, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Was meint ihr!?

Beitrag von markus1182 » 12. August 2009, 14:33

Hallo Nosferatu05,

deine Beschreibung was du willst und welche Gegebenheiten du bietest bringen mich spontan auf die Messor-Schiene. Einzig Wasser könnte für diese evtl. problematisch sein. Messor barbarus z.B. bringen Minor- bis Majorarbeiterinnen hervor mit etlichen Zwischenstufen. Die Gründung ist nicht ganz einfach und etwas langwierig aber ich denke das kommt dem was du suchst schon am nähesten. Man kann sie bei ca. 7-17 Grad gut überwintern, muss also nicht so kalt sein und die Winterruhe ist mit 3-4 Monaten auch recht kurz. Klar gibts interessantere Exoten, aber ohne Erfahrung mit etwas einfacheren Arten sollte man sich das wohl genau überlegen.


Halte Lasius niger (seit 08/2008).
Schaut doch mal in meinen Haltungsbericht ;)

Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Was meint ihr!?

Beitrag von Gamb » 12. August 2009, 15:09

Also nach seinem Setup her kann er auch locker Exoten halten. Da gibts genug die genauso einfach sind wie Einheimische. Das einzige was schwieriger ist sind die Haltungsparameter, aber hier hat er wie ich finde ja gut vorgesorgt. Eine kleine exotische polymorphe Camponotus spec. passt da gut und ist bei so einem Setup sicher nicht schwieriger zu halten wie Einheimische. Ansonsten gehen auch andere Arten die keine riesigen Kolonien ausbilden falls du nicht anbaun möchtest. Ich persönlich würde wenn ich nur ein so ein Becken unterhalten kann eine Diacamma nehmen da die Tiere sehr intelligent und aktiv sind. Gibt natürlich noch andere Arten die diese Eigenschaften haben aber die sind meist schwieriger zu bekommen.
Auch ein Lob dass du dein Becken schon vorher einfährst und alles gut durchdenkst bevor du dir irgendeine Art kaufst ;)

Mal hier an die ganzen Einsteiger. Bitte unterlasst es mit irgendwelchem Halbwissen oder schlicht falschen Informationen anderen Tipps zu geben. Die glauben euch das vl. auch noch. Vieles kann natürlich subjektiv anders gesehen werden aber um sowas gehts hier gar nicht.



Nosferatu05
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 12. August 2009, 12:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Was meint ihr!?

Beitrag von Nosferatu05 » 12. August 2009, 15:24

Danke nochmal für eure Tipps. Nun wurden einige Arten genannt und ich fasse mal zusammen was ich denke.

Lasius niger kommen nicht in Frage wegen der definitiven Winterruhe und weil ich ansich auch nicht vorhatte mir mein Becken mit schäbigen Ytongsteinen zu verhunzen.

Cataglyphis, speziell die velox sollen sehr langsam in der Brut sein und zB im vergleich zu viaticus nicht so sehr beschützend sein. Im großen und ganzen finde ich das aber schon eine super Idee. Hier wäre nur gut zu wissen ob ich dem einfachen Wüstensand, welcher sehr fein ist und bei befeuchtung extrem hart wird, etwas beifügen müsste damit sich die Nester entwickeln.

Messorarten (alle die ich finden konnte) wird angegeben das sie eigentlich gar keinen Winterschlaf brauchen wenn sie eine bestimmte Temperatur behalten. Ob das nun stimmt weiß ich auch nicht. Ich denke mal das Erfahrungsberichte da weiter helfen. Aber sind auch sehr interessant *Forum durchwühl*


Lord Helmchen hat ja Attas soweit ich das im Forum verfolgen konnte? Ich stelle mir die Haltung sehr schwierig vor auch wegen dem Pilzwachstum. Außerdem bauen die doch auch gerne tief und weit oder? Außerdem (bitte nicht steinigen) wie ist das mit dem Geruch von einem Pilz der schon was größer ist? Kann da nichts zu sagen aber wäre mal toll zu wissen ob das riecht und vor allem wonach :)

Hm ja dann habe ich noch 2 Arten gefunden.

Pheidologeton affinis, brauchen keine Winterruhe, jedoch feuchten Boden. Da ich aber Mosse im becken habe wüßte ich spontan nicht ob sowas gut oder schlecht ist. Raus machen kann ich das Moos übrigens auch. War umsonst und aus heimischer Umgebung gesammelt und gepflegt :D
Außerdem brauchen die wieder lehmigen Sand. Aber wo fängt lehmig an und wie feucht ist der Untergrund dann wirklich? Wie oben schon geschrieben kann durch befeuchtung des Sandes eine extreme Festigkeit erreicht werden. Allerdings sind sie sehr empfindlich =/ Waren mein Hauptaugenmerk weshalb ich mich nach alternativen umgeguckt habe und schlussendlich meinen ersten Beitrag hier geschrieben habe.

Die zweite Sorte sind die Pheidole die aber nun wirklich arg klein sind. Dafür hätte ich, sofern ich den Angaben der Shops glauben schenken soll, einigermaßen gute Verhältnisse. Ändern kann ich schließlich immernoch alles was die kleinen glücklich macht. Auch hier eigentlich Winterruhe und mal einlesen...

Tja und somit wird es nun spezifischer, aber festgelegt habe ich mich immernoch nicht :(



Benutzeravatar
Lord Helmchen
Halter
Offline
Beiträge: 675
Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#13 AW: Was meint ihr!?

Beitrag von Lord Helmchen » 12. August 2009, 15:37

Hi

Also nur kurz zu dem Geruch des Pilzes. Bei mir riecht der Pilz und auch die Tiere leicht nach Zitrone, ich weiss nicht, ob das daran liegt, dass ich vor allem Brobeeren und nur wenig anderes Laub füttere, oder an der Art, oder eben ob das immer so ist. Aber wenn die Becken verschlossen sind und das sollten sie eigentlich fast immer sein ;) riecht man eigentlich nix von den Tieren.

Nur kurz, du kannst Lasius niger auch in der Erde gründen lassen d.h. die brauchen durchaus nicht unbedingt Ytong Nester.

Soviel ich bis jetzt gesehen habe wird es sehr schwer werden an eine Pheidologeton sp. ran zu kommen, zudem sind die Tiere sehr empfindlich und eine Kolonie kann aus unerfindlichen Gründen auch Später noch eingehen.

Die in Südeuropa beheimateten Messor Arten haben schon einen Sommer-Winter Zyklus und ich würde den auch in der Gefangenschaft nach empfinden. Natürlich ist dieser nicht so stark ausgeprägt, wie bei den hier heimischen Arten. Eine wichtige Frage wäre aber, ob du noch Platz hast weitere Becken an zu schliessen, oder bei deinem einen Becken bleiben Willst?
Atta sp. würde ich sehr abraten, die Kolonien werden einfach zu riesig.

lG Lord Helmchen


Stop poaching, hunt a poacher!!!

Nosferatu05
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 12. August 2009, 12:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Was meint ihr!?

Beitrag von Nosferatu05 » 12. August 2009, 15:38

Gamb hat geschrieben:Also nach seinem Setup her kann er auch locker Exoten halten. Da gibts genug die genauso einfach sind wie Einheimische. Das einzige was schwieriger ist sind die Haltungsparameter, aber hier hat er wie ich finde ja gut vorgesorgt. Eine kleine exotische polymorphe Camponotus spec. passt da gut und ist bei so einem Setup sicher nicht schwieriger zu halten wie Einheimische. Ansonsten gehen auch andere Arten die keine riesigen Kolonien ausbilden falls du nicht anbaun möchtest. Ich persönlich würde wenn ich nur ein so ein Becken unterhalten kann eine Diacamma nehmen da die Tiere sehr intelligent und aktiv sind. Gibt natürlich noch andere Arten die diese Eigenschaften haben aber die sind meist schwieriger zu bekommen.
Auch ein Lob dass du dein Becken schon vorher einfährst und alles gut durchdenkst bevor du dir irgendeine Art kaufst ;)

Mal hier an die ganzen Einsteiger. Bitte unterlasst es mit irgendwelchem Halbwissen oder schlicht falschen Informationen anderen Tipps zu geben. Die glauben euch das vl. auch noch. Vieles kann natürlich subjektiv anders gesehen werden aber um sowas gehts hier gar nicht.



Jup. Habe absichtlich Dinge erstmal eingebaut die ich vielleicht später gar nicht benötige. Zum Beispiel Heizkabel oder Bepflanzung. Der Wasserfall soll aber drinn bleiben war eine schweinearbeit die mich Monatelanges kopfzerbrechen gekostet hat :D Sand habe ich 2 große Säcke rein geschüttet die hauptsächlich auf der rechten Seite verteilt sind. Mit groß meine ich ca 40 Liter.

Das mit dem Einfahren war mir logisch, denn bei Fischen macht man das genau so (hab aber noch nie welche besessen) also wieso sollte das bei Ameisen anders sein. Verkehrt jedenfalls nicht. Außerdem beobachte ich mein Becken jeden Tag und will nun endlich liebe Mitbewohner haben.

Die Camponotus habe ich ganz vergessen zu erwähnen :furchtbartraurig:
Hat Gamb ja schon gesagt. Nur würde mich interessieren wie genau sich die Tiere vom aussehen her und aus einer Kollonie unterscheiden.



Nosferatu05
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 12. August 2009, 12:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Was meint ihr!?

Beitrag von Nosferatu05 » 12. August 2009, 15:48

Lord Helmchen hat geschrieben:Hi

Also nur kurz zu dem Geruch des Pilzes. Bei mir riecht der Pilz und auch die Tiere leicht nach Zitrone, ich weiss nicht, ob das daran liegt, dass ich vor allem Brobeeren und nur wenig anderes Laub füttere, oder an der Art, oder eben ob das immer so ist. Aber wenn die Becken verschlossen sind und das sollten sie eigentlich fast immer sein ;) riecht man eigentlich nix von den Tieren.

Nur kurz, du kannst Lasius niger auch in der Erde gründen lassen d.h. die brauchen durchaus nicht unbedingt Ytong Nester.

Soviel ich bis jetzt gesehen habe wird es sehr schwer werden an eine Pheidologeton sp. ran zu kommen, zudem sind die Tiere sehr empfindlich und eine Kolonie kann aus unerfindlichen Gründen auch Später noch eingehen.

Die in Südeuropa beheimateten Messor Arten haben schon einen Sommer-Winter Zyklus und ich würde den auch in der Gefangenschaft nach empfinden. Natürlich ist dieser nicht so stark ausgeprägt, wie bei den hier heimischen Arten. Eine wichtige Frage wäre aber, ob du noch Platz hast weitere Becken an zu schliessen, oder bei deinem einen Becken bleiben Willst?
Atta sp. würde ich sehr abraten, die Kolonien werden einfach zu riesig.

lG Lord Helmchen



Nach Zitrone? Wieso war mein erster Gedanke -WC Stein- :D
Soll wirklich nur das eine Becken bleiben. Hatte ja gedacht das die größe ausreicht um das zu vereinen, was andere auf mehrere kleine verteilen. Aber sollte wohl aufhören mit dem denken. Zu den Lasius sei noch gesagt das ich sie zu schnöde finde. Die kann ich mir ja auf der Strasse angucken. Deswegen würde ich mir kein so schönes Becken ins Zimmer stellen. Ist meine Meinung.



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Was meint ihr!?

Beitrag von TRIA » 12. August 2009, 15:53

Cataglyphis, speziell die Velox sollen sehr langsam in der Brut sein und zB im vergleich zu Viaticus nicht so sehr beschützend sein.

Ich halte C. bicolor, warscheinlich viaticus und kann dir sagen, idiotensichere Haltung. Viel Spass und reichlicher Zuwachs. Sie sind meine Lieblinge, würd sie für nicht wieder weg geben. Ich halte sie auf normalen Lehmboden mit Sand vermischt, top. Wenn es bei den erst läuft, ist jede Lasius schwer zu halten. Hier kannst du mal lesen, ist mein Haltungsbericht. http://www.ameisenforum.de/exotische-arten/cataglyphis-bicolor-haltungserfahrungen-t34893.html Werde mal n Filmchen machen wenn ich sie fütter :D, da ist richtig Party. Ausbruchgefahr gleich Null. Oben nur n Glasrand, fertig. Die können nicht über kopf am Glas laufen. Seit ich sie habe, da waren es ca. 70-80 Tiere, sind sie jetzt auf ca. 300+ angewachsen. Wichtig ist halt das du für Wärme sorgst. Rotlich und Temp. auf 30°+ und dann ist auch nicht mit verhaltener Brutpflege. Sie zeigen eh erst auf Temp. was sie können, flink wie die Wiesel :D


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“