Gründung ohne Winterruhe?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von Imago » 17. November 2009, 11:53

Hallo Clypeus!


Die Folgen vom Unterlassen der Winterruhe muss ich wohl kaum nennen: Arbeiterinnensterben und Larvensterben.



Diese Aussage wird immer wieder geschührt und wird wohl bis ans Ende der Ewigkeit im Netz hausieren.

Es gibt dafür keine wissenschaftlichen Belege. Ich habe auch noch nicht gelesen, dass sich ein Halter jemals über diese Symptomatik seiner Kolonie, aufgrund fehlender Winterruhe beklagt hat.

Wenn Du eine Quelle hast, wäre toll wenn Du sie angeben könnest.

LG Imago



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von Clypeus » 17. November 2009, 14:29

Über Monate hinweg in ständiger Raumtemperatur leben zu müssen - ohne Tag- / Nacht-Wechsel und ohne Schlechtwetterperioden vor allem aber ohne Winterruhe - darauf sind die einheimischen Ameisen in ihrer Evolution nicht vorbereitet worden. Sie reagieren mit Larvensterben, Arbeiterinnensterben, geminderter oder vollkommen eingestellter Fortpflanzungstätigkeit. Sprich: Früher oder später wird das Volk aussterben.
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Winterruhe

Quelle ist das Ameisenwiki- und wie oft haben wir dass Thema hier schon durchgekaut? Die Winterruhe zu unterlassen, bringt meistens die oben erwähnten Folgen [bei den Winterruhe haltenden Arten], wenn ich Recht habe. Und Ausnahmen gibt es natürlich immer- ich muss wohl in meine Signatur schreiben, dass alle meine auf viele Ameisenarten bezogenen allgemeinen Texte keine Verallgemeinerungen sind. :D

Jaja- Kosmopolitische Arten brauchen wahrscheinlich keine Winterruhe



Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von Erne » 17. November 2009, 15:16

Nicht das ihr später wieder über negative Bewertungen klagen müsst, ihr kommt hier vom Thema ab.
So wie ich den Threadstarter verstanden habe, geht es im nicht um die allgemeine Klärung der Winterruhe.
Erfragt definiert nach Informationen zur Winterruhe bei Camponotus cf. fellah und Messor cf. capitatus.

Grüße.



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#12 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von NIPIAN » 17. November 2009, 15:19

Hoi,


wenn natürliche Haltung versucht werden will:
http://www.iten-online.ch/klima/afrika/aegypten/hurghada.htm

Geht auch mit jeder anderen Ameisenart, wenn man den Herkunftsort kennt und dort eingibt.

Einfach an die Temperaturen und Luftfeuchten Pi*Daumen halten. Je naturnäher, desto geringer die Ausfallquote. Das ist zumindest eine allgemeine und, in meinen Augen, handfeste Methodik. Das Gegenteil (Beweisgrundlage: Mutter Natur) ist bisher nicht bewiesen.

@Imago: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Diskussion:Winterruhe
Die Bemerkung kann ich mir nicht verkneifen: das kannst Du mit Sicherheit besser^^.



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#13 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von Frank Mattheis » 17. November 2009, 15:28

Naja. Und wie würdest Du bei einer über versch. Klimazonen verbreiteten Art wie Cataglyphis nodus verfahren, lieber Nipian? Die Art wäre ein solcher "Gegenbeweis".
Aber sicher, Herkunftsort. Trotzdem haben Tiere der Art aus subtrop. Breiten das Rüstzeug, unsere kalten Winter zu überstehen (Eigener Versuch mit Arbeiterinnen der Art von der türk. Südküste im verg. Winter). Insofern gebe ich Imago mit seiner Relativierung recht!
Ich habe vor einiger Zeit Messor barbarus gehalten, ohne Winteruhe. Die Tiere stammten von der im Winter schon mal recht kühl werdenden Küste bei Barcelona. Es ging ihnen sehr gut, ich hatte nicht den Eindruck, dass sie es kalt mögen..:)
Trotzdem bringen Verallgemeinerungen gar nichts. Wenn ich zB. lese, dass heim. Arten bei Zimmertemperaturen um 20 Grad gut gedeihen im Sommer, stehen mir die Haare zu Berge.
Ich bitte um Verzeihung, ich glaube ich habe das Thema verfehlt...;)



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von lordalexalex » 17. November 2009, 15:37

Mir ist alles klar.
Letzte Fragen:
Kann ich meine Messor cf. capitatus also im Kühlschrank überwintern lassen?(glaub schon)
Muss ich den Nacht-Tag Unterschied(für meine Camponotus cf. fellah) imitieren?(da sie ja unter der Erde sein sollte.Und der Unterschied dort geringer ist)
Die Temperatur zu erhöhen ist kein Problem, aber das senken bis 12 C° schon.

Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#15 AW: Gründung ohne Winterruhe?

Beitrag von Frank Mattheis » 17. November 2009, 15:41

Kannste machen mit den capitatus, Alex. Bei den Camponotus würde ich eine vier bis sechswöchige Winterruhe bei etwa den ang. 12 Grad anraten. Dabei aber immer Kohlehydrate vorhalten.

LG, Frank.



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16

Beitrag von lordalexalex » 17. November 2009, 15:43

Danke.
Dabei aber immer Kohlehydrate vorhalten.

In welcher Form?

Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“