Frage zum Ausbruch exotischer Arten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 3112
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1269 Mal
Danksagung erhalten: 856 Mal

#9

Beitrag von Sajikii » 22. November 2009, 17:55

[font=Calibri]Da Du, Sajiki, den letzten Post in dem alten thread verfasst hattest, kannst Du uns vielleicht noch etwas mehr ĂŒber den Ablauf sowie ĂŒber Sinn und Zweck dieser Blattschneiderhaltung mitteilen?[/font]

Tut mir Leid, ich war selbst ĂŒberrascht einen Beitrag von mir gefunden zu haben. Immerhin war das vor vier Jahren, ich habe leider keine einzige Information die ich weiter geben könnte.


LG

Jan
Halter
Offline
BeitrÀge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von Jan » 22. November 2009, 20:50

Also haben wir sie gefĂŒttert und nach einer halben Stunde war keine einzige Atta mehr da.Alle haben brav ihre BlĂ€tter zerschibbelt und sie rumgetragen.
Ja, bei Blattschneidern ist das ja schön einfach: BlÀtter --> ab ins Nest
keine BlÀtter --> wieder raus



Es kommt also finde ich darauf an obman sich sicher sein kann dass die Ameisen keine Milben haben.das Kloster hat jene vor Jahren bekommen und lĂ€sst RegelmĂ€ĂŸig Untersuchungen an Tieren duchfĂŒhren(ca. alle 2 Monate
DAS ist eine absolut lÀcherliche Aussage.

Aus mehreren GrĂŒnden:
1. Es ist unmöglich jedes Tier eines Volkes aauf Milben zu ĂŒberprĂŒfen.
Dazu mĂŒsste man jedes einzelne Tier ausgiebig unter einem sehr guten Bino betrachten. --> unrealistischer Zeitaufwand

2. Selbst wenn man die Tiere vergrössert anschaut kann man leicht eine ĂŒbersehen. Siehe dieses Foto.
2-fache VergrĂ¶ĂŸerung ( + Ausschnitt).
Erst beim betrachten am PC ist mir die Milbe aufgefallen.
Da soll mir niemand sagen er ĂŒberprĂŒft 100%ig seine Atta Kolonie alle 2 Monate.

Bild

Viele GrĂŒĂŸe,

Jan


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen zĂŒchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von Gast » 23. November 2009, 09:56

[font=Calibri]@ Jan: Wenn ich’s richtig sehe, sitzt die Milbe an der rechten Mandibel, nahe dem gezĂ€hnten Rand?[/font]
[font=Calibri]Schwer zu sehen, aber klasse Foto![/font]
[font=Calibri]Was die regelmĂ€ĂŸigen Untersuchungen anbelangt, so werden die ja von einem HĂ€ndler angeboten, natĂŒrlich nicht gratis, aber so ein HĂ€ndler will ja schließlich leben. Andere Infektionen außer durch epizootische Milben kann er nicht sehen, und ob Milben z.B. im Pilz sind, lĂ€sst sich durch oberflĂ€chliche Untersuchung von ein paar Tieren auch nicht sagen. [/font]

[font=Calibri]Mich empört, dass hier eine Organisation, die sich mit Umwelt- und Naturschutzbildung profiliert, ausgerechnet exotische Ameisen dazu benötigt (?), und das auch noch in derart leichtfertiger „Freihaltung“. Naja, in einem Kloster wird der liebe Gott schon dafĂŒr sorgen, dass nichts Schlimmes passiert… Ein Vorbild fĂŒr den Umgang mit solchen Tieren ist es trotzdem nicht. :mad:[/font]

[font=Calibri]mfG,[/font]
[font=Calibri]Merkur[/font]



Benutzeravatar
mixi
Halter
Offline
BeitrÀge: 342
Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Frage zum Ausbruch exotischer Arten

Beitrag von mixi » 23. November 2009, 14:34

Hi
@Merkur habe ich was von "Forschung gesagt?
Entschuldigung aber das hast du das so reiinterpreatiert!
Mit naturwissenschafliche Zwecke habe ich anschaung, beobachten, veranschauligien gemeint, ist zwar nicht die beste wortwahl gewesen aber von "Forschung" war bei mir nie die Rede!

mfG
mixi


Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“