Braddock hat geschrieben:Im Baubereich beginnt bei porösen Baustoffen bei einer relativen LF von ca. 80% und 12,6°C die Gefahr der Schimmelpilzbildung. Zwar auch nicht von heut auf morgen, aber wenn dieser Zustand lÀnger als ca. 5Tage anhÀlt und das kann in einer Farm ja mal der Fall sein.
Ja, du hast recht, wobei auch diese 80% LF an der BauteiloberflĂ€che herrschen mĂŒssten. Der Taupunkt des Wassers liegt bei einer Innentemperatur von 20°C und 50% LF etwa bei den von dir genannten 12°C. Es kommt zu Kondenswasserbildung im Bauteil und durch das organische Material zur Schimmelbildung. Es kommt dabei allerdings zu einer Taupunktunterschreitung und es liegt Wasser in flĂŒssiger Form vor. Solange das Wasser in der Luft gehalten werden kann, passiert dir auch im Bauteil nichts. Die Taupunktunterschreitung kann auch nur lokal passieren durch WĂ€rmebrĂŒcken beispielsweise (Schraube, die von auĂen nach innen geht, und KĂ€lte ins innere leitet), das kannst oft gar nicht messen/sehen.
Aber die Kondenswasserbildung ist eben dann möglich, wenn du unterschiedliche Temperaturniveaus hast, und da Carina die nicht hat, besteht auch bei 80% rLF kaum Gefahr. Unmöglich ist es natĂŒrlich nicht, du hast schon recht, dass 80% reichen wĂŒrden bei genĂŒgend organischem Material und langer Verweilzeit.
Das gröĂere Problem sehe ich eher darin, dass viele Leute in der Arena ein Hygrometer installiert haben und sich denken "Ah ja, gut, 60% LF geht ok", dabei bewĂ€ssern sie das Nest dermaĂen stark, dass im Nest selber dann so viel Wasser vorhanden ist, dass es dort anfĂ€ngt zu schimmeln. Das ist dann aber eine Frage der Messtechnik. Man kann einfach nicht von der Hygrometeranzeige in der Arena auf die Lf im Nest schlieĂen, da muss man schon im Nest selber messen, damit man dort die LF kennt...
http://www.schadstoffberatung.de/schimmel.htm hat geschrieben:Schimmelpilze benötigen zum Wachstum eine Temperatur von ca. 20 °C und eine Luftfeuchtigkeit von ĂŒber 70 %.
Es gibt, wie du sagst, sehr viele verschiedene Schimmelarten, die unterschiedliche Bedingungen brauchen. Die unterste Temperatur liegt meines Wissens bei 0°C, allerdings mags der Schimmel dann doch gern mal etwas wÀrmer...
\\edit:
Ja, das ist Silicagel. das sind hochporöse Kugeln, die als "Adsorbens" bezeichnet werden. Diese Kugeln binden das Wasser an der OberflÀche.
Ist ohne Chemie, hat nur ganz spezielle OberflÀcheneigenschaften. Das Produkt, das du da siehst, fÀrbt sich laut Hersteller von Blau zu rosarot, wenn die Kugeln gesÀttigt sind. Das ist allerdings keine spezielle Eigenschaft
dieses Produkts, sondern allgemein eine Eigenschaft von dem Silicagel, das dafĂŒr verwendet wird. Das wird mit einem Indikator versehen, der anzeigt, wann das Silicagel gesĂ€ttigt ist. Gibts auch in "farblos-orange" oder Ă€hnliches. Du kannst das Silicagel auch in einem Chemie- oder Laborfachhandel kaufen. Da kriegst das sicher billiger als fĂŒr 7 Euro. auĂerdem kannst die Menge dann selber dosieren, wie du sie brauchst. Einfach in ein kleines, poröses SĂ€ckchen geben und reinlegen oder in eine kleine Glasschale geben und diese in die Arena legen.
WĂŒrde sich gut eignen, um die LF zu senken, wird in der Umweltverfahrenstechnik auch verwendet, um Wasser aus der Luft abzuscheiden. Alternativ wĂ€re auch Aktivkohle geeignet.
lg
syafon