Schimmel im Wassertank des RG
- Willix
- Einsteiger
- Beiträge: 74
- Registriert: 3. März 2010, 16:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Schimmel im Wassertank des RG
Es ist nichts da, was abfärben könnte. Die Färbung kann nur durch den Schimmel zustande gekommen sein. Ich dachte ja auch zuerst es wär eine optische Täuschung durch die rote Folie. Auf den Bildern erkennt man aber ganz gut, dass dem nicht so ist!
Ich bin etwas ratlos. Ich warte noch ein wenig ab, ob sich hier noch andere Leute zu Wort melden, die vielleicht genaueres zum Gefährdungspotential sagen können. Falls nicht, werde ich wohl zwangsumsiedeln. Das Risiko, dass sie mir eingehen, ist mir einfach zu groß!
Gruß Willix
Ich bin etwas ratlos. Ich warte noch ein wenig ab, ob sich hier noch andere Leute zu Wort melden, die vielleicht genaueres zum Gefährdungspotential sagen können. Falls nicht, werde ich wohl zwangsumsiedeln. Das Risiko, dass sie mir eingehen, ist mir einfach zu groß!
Gruß Willix
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#10 AW: Schimmel im Wassertank des RG
Hallo Willix!
Ich bin mir da nicht sicher, aber könnte es sich nicht auch um eine Algenbildung handeln?
Es gibt ja Rotalgen, ich konnte in meinen Terrarien bisher allerdings nur hin und wieder eine grüne Algenbildung beobachten.
Wie auch immer, dein Rg sieht insgesamt noch sehr ordentlich aus. Eine akute Gefahr kann ich da nicht entdecken. Vielleicht sollte man das Rg etwas schräg legen, sodass nur ein wenig Wasser an die Watte kommt (u. diese befeuchtet) und in Zukunft eine etwaige Überschwemmung des Brutraumes ausgeschlossen wird.
L.G.Boro
Ich bin mir da nicht sicher, aber könnte es sich nicht auch um eine Algenbildung handeln?
Es gibt ja Rotalgen, ich konnte in meinen Terrarien bisher allerdings nur hin und wieder eine grüne Algenbildung beobachten.
Wie auch immer, dein Rg sieht insgesamt noch sehr ordentlich aus. Eine akute Gefahr kann ich da nicht entdecken. Vielleicht sollte man das Rg etwas schräg legen, sodass nur ein wenig Wasser an die Watte kommt (u. diese befeuchtet) und in Zukunft eine etwaige Überschwemmung des Brutraumes ausgeschlossen wird.
L.G.Boro
-
- Halter
- Beiträge: 248
- Registriert: 9. August 2010, 23:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Schimmel im Wassertank des RG
Willix hat geschrieben:Es ist nichts da, was abfärben könnte. Die Färbung kann nur durch den Schimmel zustande gekommen sein. Ich dachte ja auch zuerst es wär eine optische Täuschung durch die rote Folie. Auf den Bildern erkennt man aber ganz gut, dass dem nicht so ist!
Ich bin etwas ratlos. Ich warte noch ein wenig ab, ob sich hier noch andere Leute zu Wort melden, die vielleicht genaueres zum Gefährdungspotential sagen können. Falls nicht, werde ich wohl zwangsumsiedeln. Das Risiko, dass sie mir eingehen, ist mir einfach zu groß!
Gruß Willix
Das Gefährdungspotential von Schimmel ist schwer zu beschreiben, es gibt da zwei Lager:
- die einen sagen: Ameisen kommen eigtl aus einem recht feuchten Habitat (z.B. Erdnest), es ist unwahrscheinlich, dass sie deshalb mit Schimmel nicht klarkommen.
- die anderen gehen von einer Bedrohung bzw. Einschränkung für die Ameisen aus, Schimmel stellt eine Bedrohung für möglichst perfekte Haltungsbedingungen dar (welche wahrscheinlich die Grundlage für eine sehr gute Kolonieentwicklung sind).
Das Problem ist hierbei, das man eben nicht genau sagen kann, ob Schimmel nun zum Leben der Ameisen dazugehört, er das Koloniewachstum fördert/einschränkt oder möglicherweise überhaupt keinen Einfluss darauf hat.
Meiner Meinung nach spielt für die Einschätzung des Gefahrenpotentials zusätzlich zu den oben genannten Punkten auch der Stand der Kolonie eine Rolle. Möchte man den Schimmel mal mit einer ordentlichen Erkältung vergleichen, dann würde man sagen: "Da ist noch keiner dran gestorben!". Hätte ich jetzt allerdings ein Baby, würde die Sache für mich schon anders aussehen.
(Anmerkung der Redaktion: der aufmerksame Leser hat wahrscheinlich schon gemerkt, dass ich nicht gerade ein Schimmelfreund bin
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Was ich damit sagen will: Gerade im Anfangsstadium einer Kolonie machen kleine Verluste möglicherweise vieles kaputt/bremsen die Entwicklung. Große Kolonien können so etwas vermutlich besser wegstecken.
Der Umzug in ein anderes RG sollte für deine kleine Kolonie vermutlich kein großes Problem darstellen, wenn du das neue RG nah an das alte legst.
- jakobi5
- Halter
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Juli 2010, 15:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Schimmel im Wassertank des RG
Ich habe schon seit Jahren Aquarien, und dort habe ich noch NIE rote Algen gesehen, auch kein rotes Wasser. Das ist wirklich sehr seltsam. Aber wenn du nichts weiteres siehst, würde ich sie einfach im roten RG lassen. LG Jakob
- Willix
- Einsteiger
- Beiträge: 74
- Registriert: 3. März 2010, 16:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Schimmel im Wassertank des RG
Also, leider bekomme ich keine vernünftigen Aufnahmen vom Schimmel hin (Rg staubig und ich möchte es nicht aus der Arena nehmen).Daher beschreibe ich den Schimmel mal: Es handelt sich um lauter einzelne Pilze (ca. 40 Stück), die direkt am Kunststoff-Rg, an der Watte, aber auch auf der Wasseroberfläche wachsen. Die Pilze sind dunkelgrün, am Ansatz hellgrün bis gelblich und behaart. Sie sind ca. 1mm groß (sehen aus wie kleine Kakteen). Die Watte ist an der Stelle, an der die Pilze wachsen gelb-grün verfärbt.
Ich kann mir das Ganze nicht recht erklären. Die Watte und das Wasser können meiner Meinung nach nicht Schimmeln, da der Nährboden fehlt. Es muss also eine Verunreinigung vorhanden sein.
Ich vermute, dass die Verfärbung des Wassers mit den Pilzen zu tun hat. Eine Alge wäre natürlich möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich. Ich würde da auch eher mit grünen Algen rechnen.
Tja, ich bin mir immernoch unsicher. Eine eindeutige Aussage zum Gefährdungspotential wäre natürlich hilfreich. Die bisherigen Aussagen sind doch alle recht spekulativ. Trotzdem bedanke ich mich bei allen, die hier gepostet und ihre Meinung kundgetan haben. Ein zweites (nagelneues) Rg liegt bereits neben dem alten. Ich werde die Eingänge noch mit einem Stück Alufolie abdecken um lediglich einen Umzug von der einen in eine andere Kammer zu simmulieren.
Gruß Willix
Ich kann mir das Ganze nicht recht erklären. Die Watte und das Wasser können meiner Meinung nach nicht Schimmeln, da der Nährboden fehlt. Es muss also eine Verunreinigung vorhanden sein.
Ich vermute, dass die Verfärbung des Wassers mit den Pilzen zu tun hat. Eine Alge wäre natürlich möglich, halte ich aber für unwahrscheinlich. Ich würde da auch eher mit grünen Algen rechnen.
Tja, ich bin mir immernoch unsicher. Eine eindeutige Aussage zum Gefährdungspotential wäre natürlich hilfreich. Die bisherigen Aussagen sind doch alle recht spekulativ. Trotzdem bedanke ich mich bei allen, die hier gepostet und ihre Meinung kundgetan haben. Ein zweites (nagelneues) Rg liegt bereits neben dem alten. Ich werde die Eingänge noch mit einem Stück Alufolie abdecken um lediglich einen Umzug von der einen in eine andere Kammer zu simmulieren.
Gruß Willix
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Schimmel im Wassertank des RG
@Stichlasser:
und ich gehöre zur anderen Fraktion![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Schimmel ist nicht gleich Schimmel, aber so über den Daumen:
Es gibt absolut keine Beweise oder auch nur Anhaltspunkte, dass Schimmel einen negativen Einfluss auf Ameisen haben könnte! Im Gegenteil gründen Gynen noch sicher inmitten einer dekorativen, farbenfrohen Schimmelzucht und kauen aus dem sichtbaren Schimmel gar noch Pfropfen für den Eingang!
Sowieso ist der allgemeine Run auf Schimmel eher der wahnwitzigen Hygiene-Vorstellung der USA und Nordeuropas entsprungen als den unabhängigen wissenschaftl. Laboren. Werbung, Handel und Industrie fördern diesen Milliarden-Dollar-Wahnsinn natürlich fleißigst, tatkräftig gestützt durch Medienberichte.
Richtig ist aber, dass Ameisen eine passende kleine Kammer benötigen, um den Schimmel selbst kontrollieren zu können.
Die üblichen viel zu großen Kammern, wie auch das RG, berauben die Ameisen ihrer Schutzmechanismen und der Schimmel kann hemmungslos wuchern.
In diesem Fall, wenn die Verfärbung nicht anders geklärt werden kann, liegt wohl eine Veränderung des Trinkwassers vor, ob Fäulnis oder best. Bakterien-/Pilz-/Algenbefall sei dahingestellt. Ich würde das Völkchen daher umziehen, um verdorbenes Trinkwasser auszuschließen.
und ich gehöre zur anderen Fraktion
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Schimmel ist nicht gleich Schimmel, aber so über den Daumen:
Es gibt absolut keine Beweise oder auch nur Anhaltspunkte, dass Schimmel einen negativen Einfluss auf Ameisen haben könnte! Im Gegenteil gründen Gynen noch sicher inmitten einer dekorativen, farbenfrohen Schimmelzucht und kauen aus dem sichtbaren Schimmel gar noch Pfropfen für den Eingang!
Sowieso ist der allgemeine Run auf Schimmel eher der wahnwitzigen Hygiene-Vorstellung der USA und Nordeuropas entsprungen als den unabhängigen wissenschaftl. Laboren. Werbung, Handel und Industrie fördern diesen Milliarden-Dollar-Wahnsinn natürlich fleißigst, tatkräftig gestützt durch Medienberichte.
Richtig ist aber, dass Ameisen eine passende kleine Kammer benötigen, um den Schimmel selbst kontrollieren zu können.
Die üblichen viel zu großen Kammern, wie auch das RG, berauben die Ameisen ihrer Schutzmechanismen und der Schimmel kann hemmungslos wuchern.
In diesem Fall, wenn die Verfärbung nicht anders geklärt werden kann, liegt wohl eine Veränderung des Trinkwassers vor, ob Fäulnis oder best. Bakterien-/Pilz-/Algenbefall sei dahingestellt. Ich würde das Völkchen daher umziehen, um verdorbenes Trinkwasser auszuschließen.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- KayRay
- Halter
- Beiträge: 710
- Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15 AW: Schimmel im Wassertank des RG
Ich würde mir da auch nicht allzugroße Sorgen machen.
Was ich aber allen nur empfehlen kann:
Statt Watte Kunstschwamm nehmen. Mit dem hatte ich noch nie Überschwemmungen oder Schimmel. Gibts für ein paar Cent in jeder Drogerie.
Vorher natürlich gut mit heißem Wasser auswaschen, passend schneiden und einsetzen.
Da es die in verschiedenen Farben gibt kann man noch ne schöne Kontrastreiche Farbe wählen umBrut und Tiere besser beobachten zu können.
Bisher mein absoluter Favorit im RG.
Grüße Kayray
Was ich aber allen nur empfehlen kann:
Statt Watte Kunstschwamm nehmen. Mit dem hatte ich noch nie Überschwemmungen oder Schimmel. Gibts für ein paar Cent in jeder Drogerie.
Vorher natürlich gut mit heißem Wasser auswaschen, passend schneiden und einsetzen.
Da es die in verschiedenen Farben gibt kann man noch ne schöne Kontrastreiche Farbe wählen um
Bisher mein absoluter Favorit im RG.
Grüße Kayray
- Willix
- Einsteiger
- Beiträge: 74
- Registriert: 3. März 2010, 16:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Schimmel im Wassertank des RG
Sahal hat geschrieben:In diesem Fall, wenn die Verfärbung nicht anders geklärt werden kann, liegt wohl eine Veränderung des Trinkwassers vor, ob Fäulnis oder best. Bakterien-/Pilz-/Algenbefall sei dahingestellt. Ich würde das Völkchen daher umziehen, um verdorbenes Trinkwasser auszuschließen.
Der gleichen Meinung bin ich auch. Um jegliches Risiko auszuschließen habe ich sie zwangsumgesiedelt. Das bedeutet natürlich großen Stress, allerdings nur kurzzeitig. Die Ameisen haben sich schnell wieder beruhigt und sitzen nun in einem sauberen Nest. Ich bin beruhigt und dem Völkchen geht es gut!
Danke an alle die sich hier beteilgt haben!
Gruß Willix
[EDIT] Den Schimmel im Rg lasse ich weiter gedeihen. Mal schauen, was noch mit der Farbe des Wassers passiert. [/EDIT]