Neue Ameisenkolonie

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Nachkriegsblag43
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 2. Dezember 2010, 16:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Neue Ameisenkolonie

Beitrag von Nachkriegsblag43 » 3. Dezember 2010, 13:58

Ich habe mir nun so meine Gedanken gemacht und Pheidole Pallidula wäre genau das richtige und ich habe mich für ein Ytong Nest entschieden. (Falls nicht noch jemand was besseres für diese Art vorschlägt.)
Ich hab gelesen das man mit roter Folie das Glas/Scheibe abdecken soll, damit die Ameisen denken sie seien im Dunkeln, aber so rein theoretisch gesehn könnte man nicht einen halb lichtdurchlässigen Spiegel nehmen, weil naja ich möcht dir gern ohne die rote Farbe sehn.



Benutzeravatar
Shappert
Halter
Offline
Beiträge: 161
Registriert: 23. Mai 2010, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Neue Ameisenkolonie

Beitrag von Shappert » 3. Dezember 2010, 14:08

Es ist so, dass die rote Folie dazu dient, dass alle Lichtbestandteile aus dem normal Licht heraus gefiltert werden außer den roten. Da Ameisen rotes Licht nicht wahrnehmen können ist es so, dass sie es als schwarz empfinden. Also nehmen die Ameisen an dass sie im dunklen sind. Wie es sich mit einem halb lichtdurchlässigen Spiegel verhält weis ich leider nicht. Ob da Licht hindurch gelangt oder nicht.

Das Ytong Nest ist immer eine gute Wahl. Ich habe meine Nester alle aus Ytong gebaut und bisher keinerlei Probleme damit. Sie mĂĽssen nur darauf achten, dass Sie den Ytong befeuchten, damit die Ameisen auch feuchte Kammern zur VerfĂĽgung haben.

LG
Shappert


Credendo Vides - Wer glaubt der wird sehen

Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Neue Ameisenkolonie

Beitrag von Braddock » 3. Dezember 2010, 14:11

Das musst du wahrscheinlich selber ausprobieren, da manche Arten stark auf Lichtschwankungen im Nestbereich reagieren und andere wider garnicht. Manche sagen auch, dass es Gewöhnungssache ist und sie sich nach einiger Zeit nichtmehr am Licht stören. Kann natürlich auch passieren, dass sie versuchen die Scheibe irgendwie von innen zu zubauen, damit kein Licht mehr reinkommt und somit kannst du dann garnix mehr sehen^^.

Du siehst man muss seine Mädels erstmal kennen lernen und würde dir daher erstmal raten den Nestbereich zu verdunkeln. Ob du dass jetzt mit roter Folie machst und sie dann immer dadurch begutachtest oder es mit einem Stück Pappe abdeckst und zur Beobachtung kurz abnimmst ist dir überlassen. Dann schaust du einfach mal wie sie sich verhalten und siehst dann weiter.

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Nachkriegsblag43
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 2. Dezember 2010, 16:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Neue Ameisenkolonie

Beitrag von Nachkriegsblag43 » 3. Dezember 2010, 14:22

Wie ist das eigentlich mit dem befeuchten ich hab schon so viel darĂĽber gelsen, aber irgendwie versteh ich nicht wie das gehn soll. Soll man den dann mit einer SprĂĽhflasche einfach ansprĂĽhen oder wie funktioniert das?



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#13 AW: Neue Ameisenkolonie

Beitrag von Braddock » 3. Dezember 2010, 16:46

Sofern du die Befeuchtung des Nest meinst kommt es ganz drauf an ob es ein externes oder ein internes Nest ist. Bei internen Nestern macht man am besten eine Vertiefung (Tank) in den Ytong und füllt diesen mit Watte oder Seramis, damit auch niemand ertrinken kann. Dann kann man je nach bedarf Wasser in den Tank schütten und das Wasser zieht sich durch den Ytong. Dicht am Tank ist es dann halt feuchter und weiter weg trockener. So können sich die Ameisen den passenden Bereich aussuchen.
Bei einem externen Nest kann man das genauso machen, braucht dann nur kein Seramis oder Watte, da ja niemand ertrinken kann. Man kann den Ytong aber auch in eine SchĂĽssel legen, wodrin sich Wasser befindet. Der Ytong saugt sich dann halt von unten voll und somit ist es unten feuchter und oben trockener.

Aber am besten schaust du dich einfach mal im Bastelbereich um.

Hier mal der Baubericht zu meinem Formi

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“