Ytong-Nest

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9 AW: Ytong-Nest

Beitrag von fehlfarbe » 1. Februar 2013, 15:15

Danimaster hat geschrieben:Aber dann erschrecken sich die Ameisen ja , wenn man nachsieht oder?
Kann man für das ankleben von der Plexiglas Scheibe auch normalen Silikon nehmen?


Wenn man das vorsichtig und ohne Erschütterungen macht passiert normalerweise nichts. Nicht mal meine schreckhaften Messor barbarus stört das. Bei der roten Folie musste ich allerdings feststellen, dass sie die Bereiche trotzdem eher meiden, wenn sie auch dunklere Rückzugspunkte haben (habe verschiedene Folien aus dem Antstore probiert). Und durch die rote Folie sieht man sowieso nicht so gut, daher lasse ich die lieber gleich weg und schaue selten, aber dafür mit besserem Blick ins Nest.

Normales Silikon kann für Ameisen eventuell giftige Stoffe enthalten. Wenn es schon normales Silikon sein muss, dann scheint wohl das fungizidfreie noch am besten zu sein. Einige Silikonarten scheinen sogar Ameisen verwirren zu können.
Ich habe bisher ausschließlich dieses Silikon benutzt. Eine Kartusche reicht bei mir so um die 2 Jahre und das obwohl ich schon einige Nester gebaut habe. Ich denke die 8€ sind gut investiert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fehlfarbe für den Beitrag:
Dameise



Benutzeravatar
Danimaster
Halter
Offline
Beiträge: 119
Registriert: 18. September 2012, 19:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10 AW: Ytong-Nest

Beitrag von Danimaster » 5. Februar 2013, 16:45

Hey,

Wieviel bzw. wie oft muss ich denn Ytong bewässern?

Lg.Daniel :)


Lasius niger seit:13.9.2012

Matze
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Ytong-Nest

Beitrag von Matze » 5. Februar 2013, 16:54

Hallo Danimaster,

Wieviel bzw. wie oft muss ich denn Ytong bewässern?


Das ist schwer zu beantworten. Es kommt darauf an, wie tief der Bewässerungsgraben ist, wie weit der Graben von den Kammern weg ist und noch vieles mehr. Das heißt am besten probierst du es vorher aus, wie feucht der Ytong wird beim Bewässern und wie lange er zum austrocknen braucht. Dann kannst du es für dich selber entscheiden wie oft du bewässern solltest.
Für welche Art soll den der Ytong sein?


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

Benutzeravatar
Danimaster
Halter
Offline
Beiträge: 119
Registriert: 18. September 2012, 19:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#12 AW: Ytong-Nest

Beitrag von Danimaster » 5. Februar 2013, 19:48

Hallo Matze,

Für Lasius niger, hab ich eh am anfang geschrieben ;).

Lg.Daniel :)


Lasius niger seit:13.9.2012

Benutzeravatar
Antkönig
Halter
Offline
Beiträge: 450
Registriert: 6. Februar 2013, 08:50
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

#13 AW: Ytong-Nest

Beitrag von Antkönig » 6. Februar 2013, 09:46

Den Ytong musst du je nach Größe und gewünschter Feuchtigkeit bewässern. Wie groß soll er denn werden? Ich hoffe du weißt das Lasius niger keinen großen Wert auf feuchtigkeit legen.



Matze
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Ytong-Nest

Beitrag von Matze » 6. Februar 2013, 12:24

Hallo,

Ich hoffe du weißt das Lasius niger keinen großen wert auf feuchtigkeit legen
Diese Aussage möchte ich nicht so stehen lassen. Es mag zwar Arten geben, die mit wenig Nestfeuchtigkeit gut auskommen aber Lasius niger gehört meiner Erfahrung nach nicht dazu. Ich möchte noch kurz das Wissensforum dazu zitieren:

1.3.2 Wie oft sollte man das Nest bewässern?


Die Bewässerung des Nestes sollte je nach Art, Nest und Bewässerungssystem jeden Tag bis alle 3 Tage erfolgen. Bei vielen einheimischen Arten sollte man jeden zweiten Tag bewässern, bei Feuchtigkeit liebenden Ameisen wie Myrmica rubra sollte jeden Tag bewässert werden, vorausgesetzt das Nest ist zu trocken. Im Grunde gilt: Das Nest sollte bei den meisten Arten immer leicht feucht sein, sollte aber nicht zu oft bewässert werden, damit keine Kammern überlaufen, kein Schimmel entsteht und sich kein Kondenswasser bildet. Eine gute Möglichkeit ist es, das Bewässerungssystem so anzulegen, das ein Teil des Nests immer feucht, ein anderer immer trocken ist. Was jeder Halter tun sollte, ist neben dem Bewässern eine Schale Wasser in der Arena anzubieten, damit die Ameisen immer frisches Trinkwasser zur Verfügung haben. Viele Halter reichen dieses in einer Vogeltränke, deren "Schnabel" sie mit Watte so präparieren, dass die Ameisen nicht ertrinken können.


Quelle: http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=15#A132%20Wie%20oft%20sollte%20man%20das%20Nest%20bew%C3%A4ssern

Viele Grüße
Mathias


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

Benutzeravatar
Antkönig
Halter
Offline
Beiträge: 450
Registriert: 6. Februar 2013, 08:50
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

#15 AW: Ytong-Nest

Beitrag von Antkönig » 6. Februar 2013, 14:24

So meinte ich das ja auch nicht. Ich wollte bloß damit sagen dass es ameisen gibt die sehr viel mehr wert auf Feuchtigkeit legen. Bei meinen Lasius niger ist es so dass sobald ich ein mal in der woche bewässere die gesamte Kolonie in den staubtrockenen bereich zieht. Aber das kann ja bei jeder kolonie anders sein.



Benutzeravatar
Danimaster
Halter
Offline
Beiträge: 119
Registriert: 18. September 2012, 19:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#16 AW: Ytong-Nest

Beitrag von Danimaster » 6. Februar 2013, 17:04

Hallo,

Danke euch zweien :). Dann werde ich es probieren müssen mit dem bewässern. Wegen der Masse des Ytongs: 21cm x 15cm


Lg. Daniel :)


Lasius niger seit:13.9.2012

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“