Liegender Ytong
-
- Halter
- BeitrÀge: 271
- Registriert: 5. November 2007, 20:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Liegender Ytong
hallo
will fĂŒr Lasius niger ein Ytong Nest bauen.....ein Liegendes.
Wie oder wo muss ich das mit dem Wassergraben bei einem liegendem
Ytong machen???:confused:
bitte um hilfe
mfg david
will fĂŒr Lasius niger ein Ytong Nest bauen.....ein Liegendes.
Wie oder wo muss ich das mit dem Wassergraben bei einem liegendem
Ytong machen???:confused:
bitte um hilfe
mfg david
- Nick1988
- Einsteiger
- BeitrÀge: 80
- Registriert: 13. Mai 2007, 23:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Liegender Ytong
Hi David,
also falls ich mich nicht irre, mögen Lasius niger nicht das ganze Nest feucht daher solltest du auf eine rÀumlich, lokale BewÀsserrungsanlage aufbauen, also zB. nur in einem Raum deines Nestes einen "Wasseranschluss" anbringen.
Wie du das machst:
Du schnappst dir ne Plastikschale die muss gerade sein ungefÀhr so
!_______!
Nun baust du dein Nest oben drĂŒber, aber auf Stelzen damit du nachher Wasser nach giessen kannst das sieht dann ungefĂ€hr so aus
0000000000
!__/\__/\__!
Jetzt hast du dein kleines Venezia !
Zum schluss fehlt nur noch der Anschluss. Du nimmst dir nen Strohhalm oder so etwas in der Art, packst den komplett mit Watte zu, sodass wenn du die Watte an einem Ende befeuchtest sie am anderem Ende auch feucht wird! Alles klar so weit?
Diesen prÀparierten Strohhalm platzierst du nun mit einer dem Strohhalm angemessener Bohrung unter deiner zu befeuchtenden Kammer und machst ihn ein bisschen mit Heisskleber fest! Achte darauf das die Watte aus dem Strohhalm kontakt mit dem Stein hat!!!
So und nun saugt der Strohhalm sobald du Wasser in die Schale gibst die FlĂŒssigkeit auf und gibt diese an den Stein weiter!
Ach ja vergiss nich den Strohhalm ein wenig an der in der Schale befindlichen Seite einzuschneiden, damit er das Wasser auch aufnehmen kann!
Andere möglichkeit ist eine seitliche BewÀsserung:
http://www.antstore.net/shop/images/product_images/popup_images/769_0.jpg
GruĂ Nick
PS: Frohe Weihnachten und nen guten Rutsch an alle hier im Forum!!!:100:
also falls ich mich nicht irre, mögen Lasius niger nicht das ganze Nest feucht daher solltest du auf eine rÀumlich, lokale BewÀsserrungsanlage aufbauen, also zB. nur in einem Raum deines Nestes einen "Wasseranschluss" anbringen.
Wie du das machst:
Du schnappst dir ne Plastikschale die muss gerade sein ungefÀhr so
![Guckstdu :guckstdu:](https://ameisenforum.de/images/smilies/guckstdu.gif)
Nun baust du dein Nest oben drĂŒber, aber auf Stelzen damit du nachher Wasser nach giessen kannst das sieht dann ungefĂ€hr so aus
0000000000
!__/\__/\__!
Jetzt hast du dein kleines Venezia !
Zum schluss fehlt nur noch der Anschluss. Du nimmst dir nen Strohhalm oder so etwas in der Art, packst den komplett mit Watte zu, sodass wenn du die Watte an einem Ende befeuchtest sie am anderem Ende auch feucht wird! Alles klar so weit?
Diesen prÀparierten Strohhalm platzierst du nun mit einer dem Strohhalm angemessener Bohrung unter deiner zu befeuchtenden Kammer und machst ihn ein bisschen mit Heisskleber fest! Achte darauf das die Watte aus dem Strohhalm kontakt mit dem Stein hat!!!
So und nun saugt der Strohhalm sobald du Wasser in die Schale gibst die FlĂŒssigkeit auf und gibt diese an den Stein weiter!
Ach ja vergiss nich den Strohhalm ein wenig an der in der Schale befindlichen Seite einzuschneiden, damit er das Wasser auch aufnehmen kann!
Andere möglichkeit ist eine seitliche BewÀsserung:
![Guckstdu :guckstdu:](https://ameisenforum.de/images/smilies/guckstdu.gif)
GruĂ Nick
PS: Frohe Weihnachten und nen guten Rutsch an alle hier im Forum!!!:100:
-
- Halter
- BeitrÀge: 271
- Registriert: 5. November 2007, 20:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Liegender Ytong
Kann man statt einem Strohhalm auch einen dicken, saugfÀhigen Docht nehmen?
Also muss bei Lasius niger ungefÀhr immer ein Viertel des Nestes befeuchtet sein?
Wie viele Kammern sind fĂŒr eine kleine Kolonie ok? 3-4 glaube ich, ist das zutreffend? (werde mir keinegyne sondern Königin mit ca.10-15 Arbeiterinnen holen)
ps: Danke super idee^^
mfg david
Also muss bei Lasius niger ungefÀhr immer ein Viertel des Nestes befeuchtet sein?
Wie viele Kammern sind fĂŒr eine kleine Kolonie ok? 3-4 glaube ich, ist das zutreffend? (werde mir keine
ps: Danke super idee^^
mfg david
- Nick1988
- Einsteiger
- BeitrÀge: 80
- Registriert: 13. Mai 2007, 23:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Liegender Ytong
Hi
nen Docht wĂŒrde ich nicht nehmen, weil man den nicht so gut befestigen kann!
Ich wĂŒrde immer eine Kammer feucht halten.
Ich denke mehr als drei Kammern sind ausreichend!
WĂŒrde die befeuchtete Kammer immer parallel an die anderen Kammern anbinden, damit die Arbeiterinnen nicht immer durchs Feuchte laufen mĂŒssen.
Denk daran, das du dein Nest so baust, das du das nachher erweitern kannst!
MfG Nick (geh jetzt mal weiter feiern)
nen Docht wĂŒrde ich nicht nehmen, weil man den nicht so gut befestigen kann!
Ich wĂŒrde immer eine Kammer feucht halten.
Ich denke mehr als drei Kammern sind ausreichend!
WĂŒrde die befeuchtete Kammer immer parallel an die anderen Kammern anbinden, damit die Arbeiterinnen nicht immer durchs Feuchte laufen mĂŒssen.
Denk daran, das du dein Nest so baust, das du das nachher erweitern kannst!
MfG Nick (geh jetzt mal weiter feiern)
-
- Halter
- BeitrÀge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Liegender Ytong
Kann man natĂŒrlich machen, auch wenn ich das fĂŒr eine weniger geeignete Möglichkeit halte... zumindest solltest du die Möglichkeit in Betracht ziehen, einen weiteren Ytong mithilfe eines kurzen SchlauchstĂŒcks an den Alten anzuschlieĂen, damit beide als 1 groĂes Nest genutzt werden können. Das erspart (dir und den Ameisen) Umzugsstress.
lg, chrizzy
PS: Die einfachste Befeuchtungsmöglichkeit ist wohl, oben in den Ytong Kammern zu machen. Diese sind bei mir ca. 1/3 so tief und lang wie der Ytong, und ca. 2 - 2,5 cm breit. So kann man auch einfach verschiedene Feuchtigkeitsbereiche schaffen.
lg, chrizzy
PS: Die einfachste Befeuchtungsmöglichkeit ist wohl, oben in den Ytong Kammern zu machen. Diese sind bei mir ca. 1/3 so tief und lang wie der Ytong, und ca. 2 - 2,5 cm breit. So kann man auch einfach verschiedene Feuchtigkeitsbereiche schaffen.
-
- Halter
- BeitrÀge: 271
- Registriert: 5. November 2007, 20:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Liegender Ytong
Hallo Chrizzy,
Aber beim stehenden Ytong sind die kammern Parallel zum Wassertank,
und beim liegenden (so wie ich einen bauen will) ist der tank ja neben höchstens zwei und beim liegendenzieht das wasser ja nicht so durch wie beim stehenden. oder???
Also wie mache ich den wassertank bei einem liegendem Ytong?
Aber beim stehenden Ytong sind die kammern Parallel zum Wassertank,
und beim liegenden (so wie ich einen bauen will) ist der tank ja neben höchstens zwei und beim liegendenzieht das wasser ja nicht so durch wie beim stehenden. oder???
Also wie mache ich den wassertank bei einem liegendem Ytong?
- LukMarley
- BeitrÀge: 3
- Registriert: 23. MĂ€rz 2007, 16:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Liegender Ytong
http://ameisenforum.de/technik-basteln/27548-verschiedene-nestbau-anleitungen-faq.html#post144873
Schau mal da rein...
bei dem ist der Wassertank in einer Ecke des y-tongs...und da die Ameisen sowieso nicht alle Kammern gleich nass/feucht haben wollen, sondern auch trockenere, ist es ist es egal ob nur paar Kammern feucht werden.
Lg
LukMarley
Schau mal da rein...
bei dem ist der Wassertank in einer Ecke des y-tongs...und da die Ameisen sowieso nicht alle Kammern gleich nass/feucht haben wollen, sondern auch trockenere, ist es ist es egal ob nur paar Kammern feucht werden.
Lg
LukMarley
Wer den Cent nicht ehrt, ist den Euro nicht wert!