Im Ameisenwiki steht etwas darüber.
Exogene
Winterruhe hängt von äußeren Faktoren ab, wo hingegen die Engogene
Winterruhe unabhängig davon abgehalten und eingeleitet wird.
Zitat
Ameisenwiki:Der Zeitpunkt, wann ein Volk in die
Winterruhe verfällt, wird durch
exogene und
endogene Faktoren bestimmt. Die Ameisen haben also
sozusagen zwei "Uhren", an denen sie ablesen, wann
Winterruhe-Zeit ist: eine "innere Uhr" und eine äußere (Wetter und Temperatur).
Einige Arten vertrauen mehr der einen, andere mehr der anderen Uhr.
So ist es bei einigen Arten möglich durch verkürzte Temperaturzyklen mehrere "Jahresläufe" -->Exogen<-- innerhalb von 12 Monaten vorzutäuschen. Andere Arten verlassen sich mehr auf die "endoge Uhr" und verhalten sich unabhängiger von der Außentemperatur. Fast alle Arten verzichten jedoch (sehr zu ihrem Schaden) auf eine
Winterruhe, wenn diese nicht durch Temperatursenkung von außen mit angezeigt wird. Einzige Ausnahme scheinen hier die
Camponotus-Arten zu sein, die auch bei konstanter Temperatur
Winterruhe halten. Doch sind dem Verfasser keine Untersuchungen bekannt, die die Fertilität von Camponotus-Völkern in Abhängigkeit zur Temperatur vergleichen. D.h. eine Absenkung der Temperatur schadet sicher nicht. Jedoch ist dem Verfasser auch nicht bekannt, ob und wenn ja, in welchem Maße eine erhöhte Temperatur während der selbständig eingeläuteten
Winterruhe den Tieren vielleicht doch schadet.
Lg
Henning