Keine Durchsicht mehr durch Ytong-Scheibe
- ChEiRoN_92
- Halter
- BeitrÀge: 140
- Registriert: 8. Juli 2007, 20:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Keine Durchsicht mehr durch Ytong-Scheibe
Hallo,
leider musste ich heute feststellen, dass mein gebauter Ytong nicht mehr einsichtbar ist. Der Ytong besteht aus 3 Kammern und einem Wassertank. Die 3 Kammern sind mit einer Plexiglasscheibe 2mm StÀrke abgedeckt und mit Silikon abgedichtet. Als ich heute nun das erste mal befeuchtet hatte, wurden die Scheiben sofort milchig. Woran kann das liegen und wie kann ich das unterbinden? Der Ytong befindet sich in einer 30x20x20cm Arena und ist voll mit Kies bedeckt. Lediglich der Nesteingang und der Wassertank ist nicht bedeckt. Im Wassertank befindet sich Seramis.
Ich hoffe auf schnelle Hilfe, da bereits die ersten Arbeiterinnen der Kolonie, welche dort einziehen soll, den Ytong erkundet haben.
MfG
leider musste ich heute feststellen, dass mein gebauter Ytong nicht mehr einsichtbar ist. Der Ytong besteht aus 3 Kammern und einem Wassertank. Die 3 Kammern sind mit einer Plexiglasscheibe 2mm StÀrke abgedeckt und mit Silikon abgedichtet. Als ich heute nun das erste mal befeuchtet hatte, wurden die Scheiben sofort milchig. Woran kann das liegen und wie kann ich das unterbinden? Der Ytong befindet sich in einer 30x20x20cm Arena und ist voll mit Kies bedeckt. Lediglich der Nesteingang und der Wassertank ist nicht bedeckt. Im Wassertank befindet sich Seramis.
Ich hoffe auf schnelle Hilfe, da bereits die ersten Arbeiterinnen der Kolonie, welche dort einziehen soll, den Ytong erkundet haben.
MfG
-Camponotus ligniperda
- Corsair
- Halter
- BeitrÀge: 909
- Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
#2 AW: Ytong Scheibe nicht mehr durchsichtbar.
Das ist ganz einfach - mit milchig meinst du wohl -> vom Wasserdampf beschlagen.
Sprich: Dein YTONG dÀmmt besser als die nur 3mm dicke Plexiglasscheibe.
Daher: Das verdunstete Wasser sammelt sich an der kĂŒhleren Scheibe.
ERGO: 1.) du sorgst fĂŒr eine bessere DurchlĂŒftung im YTONG
2.) oder fĂŒr eine dickere Scheibe die besser gegen KĂ€lte abdichtet
Sonst bleibt dir vielleicht nur ĂŒbrig die Plexiglasscheibe zu erwĂ€rmen damit sich dort kein Kondenzwasser sammelt. Ist aber sicher am umstĂ€ndlichsten - weil in der Nacht wird es sich ungewĂ€rmt absetzen und die Sicht wird schlechter und schlechter.
Gruss Corsair
Sprich: Dein YTONG dÀmmt besser als die nur 3mm dicke Plexiglasscheibe.
Daher: Das verdunstete Wasser sammelt sich an der kĂŒhleren Scheibe.
ERGO: 1.) du sorgst fĂŒr eine bessere DurchlĂŒftung im YTONG
2.) oder fĂŒr eine dickere Scheibe die besser gegen KĂ€lte abdichtet
Sonst bleibt dir vielleicht nur ĂŒbrig die Plexiglasscheibe zu erwĂ€rmen damit sich dort kein Kondenzwasser sammelt. Ist aber sicher am umstĂ€ndlichsten - weil in der Nacht wird es sich ungewĂ€rmt absetzen und die Sicht wird schlechter und schlechter.
Gruss Corsair
"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein fĂŒr Zweifel ist."
- ChEiRoN_92
- Halter
- BeitrÀge: 140
- Registriert: 8. Juli 2007, 20:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Ytong Scheibe nicht mehr durchsichtbar.
Hallo Corsair,
danke fĂŒr die schnelle Antwort!
Allerdings liegt der Ytong ja auch noch direkt an der 5mm dicken Glasscheibe an. Wie du schon sagtest, wird das erwĂ€rmen von auĂen wohl eher schwierig, daher bleibt nur noch eine bessere BelĂŒftung im Ytong um dem Problem entgegen zu wirken. Jedoch habe ich schon einen relativ groĂen Eingang gebohrt und weiĂ nicht, wie ich sonst noch Luft in den Ytong bekommen kann.
MfG
danke fĂŒr die schnelle Antwort!
Allerdings liegt der Ytong ja auch noch direkt an der 5mm dicken Glasscheibe an. Wie du schon sagtest, wird das erwĂ€rmen von auĂen wohl eher schwierig, daher bleibt nur noch eine bessere BelĂŒftung im Ytong um dem Problem entgegen zu wirken. Jedoch habe ich schon einen relativ groĂen Eingang gebohrt und weiĂ nicht, wie ich sonst noch Luft in den Ytong bekommen kann.
MfG
-Camponotus ligniperda
- Intro
- Halter
- BeitrÀge: 936
- Registriert: 31. August 2009, 17:58
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
#4 AW: Ytong Scheibe nicht mehr durchsichtbar.
Hier muss ich auch noch etwas anmerken. Nur weil die ersten Arbeiterinnen den Ytong bereits erkundet haben, heiĂt das nicht, dass sie auch dort einziehen wollen. Meine 15 Tiere starke Kolonie macht noch keine Anstalten umzuziehen.
- Corsair
- Halter
- BeitrÀge: 909
- Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
#5 AW: Ytong Scheibe nicht mehr durchsichtbar.
Hy Cheiron_92, ich hatte das Problem mit meinem Formikarium Antiqua auch am Anfang - das sich dort ĂŒberall Kondenzwasser bildete an dem Formikarium Aussenscheiben und auch an der Einsichtscheibe zum Nestinneren (ist doppelt verglast: 1x 3mm Scheibe ĂŒber YTONG und dann noch die Aussenscheibe).
Trotzdem bildete sich bei mir dort viel Kondenzwasser. Bekam das nur mit einer viel luftdurchlÀssigeren Abdeckung wieder in den Griff. *siehe Formikarium Antiqua Thread.
Wird dein Formikarium wahrscheinlich auch nicht viel Luft durchlassen - hab ich recht?
Gruss Corsair
Trotzdem bildete sich bei mir dort viel Kondenzwasser. Bekam das nur mit einer viel luftdurchlÀssigeren Abdeckung wieder in den Griff. *siehe Formikarium Antiqua Thread.
Wird dein Formikarium wahrscheinlich auch nicht viel Luft durchlassen - hab ich recht?
Gruss Corsair
"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein fĂŒr Zweifel ist."
- ChEiRoN_92
- Halter
- BeitrÀge: 140
- Registriert: 8. Juli 2007, 20:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Ytong Scheibe nicht mehr durchsichtbar.
Wie gesagt, liegt der Ytong in einem 30x20x20cm Becken und ist mit dem normalen Antstore Deckel abgedeckt. Durch den Ytong zieht keine Luft, da ja nur ein Eingang an der obersten Kammer. Sollte ich also Ventilatoren auf die Metallgaze im Deckel liegen, um dem Problem vorzubeugen? Das wĂŒrde ich eher ungern machen. Gibt es keine andere Möglichkeit?
MfG
MfG
-Camponotus ligniperda
- syafon
- Halter
- BeitrÀge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Keine Durchsicht mehr durch Ytong-Scheibe
Hallo Cheiron!
Im Nachhinein da noch was zu Àndern ist nicht so einfach.
Wieviel Wasser hast du verwendet um den Stein zu befeuchten? Die Luft im YTONG ist einfach komplett gesÀttigt mit Wasser, dann fÀllt es als Kondenswasser aus.
Eine Möglichkeit wÀre noch, wenn du es irgendwie schaffst, ein Adsorbens (Aktivkohle oder Silicagel) in den Stein (die Kammern) zu integrieren, diese kleinen Kugeln nehmen Wasser aus der Luft auf, dann kann die Luft wieder das Wasser von der Scheibe aufnehmen.![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Weitere Möglichkeit: Temperaturerhöhung -> Trocknung
Allerdings keine Dauerlösung, da sich in spÀterer Folge, wie Corsair schon richtig geschrieben hat, wieder Kondenswasser bildet. Durch Glas/Plexiglas bietet sich WÀrmestrahlung an. (vergleiche >>Hier<<)
lg
syafon
Im Nachhinein da noch was zu Àndern ist nicht so einfach.
Wieviel Wasser hast du verwendet um den Stein zu befeuchten? Die Luft im YTONG ist einfach komplett gesÀttigt mit Wasser, dann fÀllt es als Kondenswasser aus.
Eine Möglichkeit wÀre noch, wenn du es irgendwie schaffst, ein Adsorbens (Aktivkohle oder Silicagel) in den Stein (die Kammern) zu integrieren, diese kleinen Kugeln nehmen Wasser aus der Luft auf, dann kann die Luft wieder das Wasser von der Scheibe aufnehmen.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Weitere Möglichkeit: Temperaturerhöhung -> Trocknung
Allerdings keine Dauerlösung, da sich in spÀterer Folge, wie Corsair schon richtig geschrieben hat, wieder Kondenswasser bildet. Durch Glas/Plexiglas bietet sich WÀrmestrahlung an. (vergleiche >>Hier<<)
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
- bettwurst
- Halter
- BeitrÀge: 515
- Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Keine Durchsicht mehr durch Ytong-Scheibe
Dann lÀsst du den Ytong jetzt am besten in Ruhe, lÀsst wenn vorhanden den
Deckel des Formi auf und befeuchtest 1-2 Wochen nachdem kein Kondenswasser
mehr zu sehen ist etwas vorsichtiger. Weniger ist da meistens mehr.
Kein Grund in Panik zu verfallen. Ich weiss ja nicht wie lange du schon Ameisen
hÀlst, bzw. ein Ytong-Nest hast, aber lass gesagt sein, dass es schon ein paar
Versuche und damit einige Wochen kostet ein GefĂŒhl dafĂŒr zu bekommen, wieviel
Befeuchtung ausreichend ist. Da musst du sowie deine Ameisen halt durch.
Und natĂŒrlich zieht der Ytong Luft. Den Platz den jetzt das Wasser einnimmt, ist
sonst mit Luft gefĂŒllt. Solche SpĂ€Ăe wie erwĂ€rmen oder einen fĂŒr die Ameisen
gefĂŒhlten Hurrikane (Ventilator) da reinzustellen halte ich fĂŒr eine ĂŒbertriebene
MaĂnahme.
Deckel des Formi auf und befeuchtest 1-2 Wochen nachdem kein Kondenswasser
mehr zu sehen ist etwas vorsichtiger. Weniger ist da meistens mehr.
Kein Grund in Panik zu verfallen. Ich weiss ja nicht wie lange du schon Ameisen
hÀlst, bzw. ein Ytong-Nest hast, aber lass gesagt sein, dass es schon ein paar
Versuche und damit einige Wochen kostet ein GefĂŒhl dafĂŒr zu bekommen, wieviel
Befeuchtung ausreichend ist. Da musst du sowie deine Ameisen halt durch.
Und natĂŒrlich zieht der Ytong Luft. Den Platz den jetzt das Wasser einnimmt, ist
sonst mit Luft gefĂŒllt. Solche SpĂ€Ăe wie erwĂ€rmen oder einen fĂŒr die Ameisen
gefĂŒhlten Hurrikane (Ventilator) da reinzustellen halte ich fĂŒr eine ĂŒbertriebene
MaĂnahme.
Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird spÀter!
.
.