da mein Post Themen verschiedener Subforen beinhalten wird und ich absoluter Anfänger bin, habe ich beschlossen ihn in diesem Forum zu veröffentlichen. Zudem mögen manche Fragen hiervon schon bereits, wie ich desöfteren gelesen habe, beantwortet worden sein, doch eine Restunsicherheit bleibt, weshalb ich sie erneut zur Diskussion.
Nachdem ich ungefähr eine halbe Ewigkeit darüber nachgedacht habe Ameisen zu halten, ist mir vor fast 2 Wochen eine mutmaßliche Lasius niger
1. Handelt es sich hierbei wirklich um Lasius niger?
![Bild](http://i29.tinypic.com/j8za5t.jpg)
Ich habe mir sogleich ein 60x30x20cm Becken als Arena und passendes Zubehör bestellt und einen Stein aus Porenbeton gekauft. Ich weiß, dass viele für den Anfang eine kleinere Arena verwenden, doch ich wollte nicht nach nur einem Jahr wieder eine Neue kaufen müssen. Zudem ergeben sich hier folgende Fragen:
2. Kann ich davon ausgehen, dass die
3. Wie lange kommt eine Lasius niger Kolonie mit einer Arenagröße von 60x30x20cm zurecht, wenn das Nest extern ist? Nach wochenlanger Lektüre des Forums konnte ich keine zufriedenstellende Antwort finden.
4. Was passiert, wenn ich versuche
5. Sollten in etwa einem Monat Pygmäen schlüpfen und ich öffne anschließend das Reagenzglas, wie wahrscheinlich ist es, dass die Kolonie bis zur
6. Wohnen Lasius niger gerne in externen Nestern? Schlauchlänge bis zum Nest soll 20cm betragen.
Da für mich die Optik eines Formicariums eine wichtige Rolle spielt und die Unterbringung des Nests in der Arena selbst zu vielen designtechnischen Problemen führt, ganz zu Schweigen von der Handhabung zur
![Bild](http://i31.tinypic.com/35k5spg.jpg)
Das Nest ist so vermutlich noch nicht erstellt worden und ich hoffe, dass die Skizze selbsterklärend ist. Da ich an der Stelle an der es stehen wird keine komplette 360° Rundumsicht habe, werden die Kammern nur in einem Bereich von etwa 220° eingeschnitzt werden. Der Wassertank befindet sich im Bereich der nicht sichtbaren übrigen 140°. Da ich so ein Nest noch nirgendwo gesehen habe bleiben natürlich Fragen dazu offen für mich:
7. Ist es realistisch, habt ihr Bedenken? Technisch zumindest ist es für mich kein Problem herzustellen.
8. Dadurch, dass das Nest eine 360° Glasummantelung haben wird, außer ganz oben und am Sockel, wird weniger Wasser verdampfen, also muss man voraussichtlich weniger befeuchten, damit kein Kondenswasser entsteht und es wird trotzdem ausreichen. Ist das richtig?
9. Habt ihr eine Idee aus welchem wasserundurchlässigen Material ich den Sockel des Nests herstellen kann?
10. Wie verschließe ich am sinnvollsten Gänge zu Kammern, die die Ameisen jetzt noch nicht benötigen. Ich las, dass wenn ich ein Sand/Lehm Gemisch nehme und befeuchte es bereits zu hart für die Ameisen zum Graben wird?
11. Ist Schimmel in so einer Konstruktion wahrscheinlicher? Ich habe vor die Poren in den Böden der Kammern mit etwas Gips zu verschließen, damit die Chance sinkt, dass dort Nahrungsreste bleiben. Da ich nicht die komplette Kammer versiegeln will Zwecks Feuchtigkeitshaushalt, bleibt wohl ein Restrisiko. Oder?
Ich denke das wars vorerst an Fragen.