Beitrag
von Imilius » 8. August 2010, 13:57
Danke Smaug und Boro für die Antworten, sie waren sehr hilfreich!
Leider findet man hier im Internet kaum Informationen über dieses Thema. Überhaupt sind die Larven nicht so gut erforscht wie die Arbeiterinnen selbst.
Larven sind nicht nur Fressmachinen.
Sie erfüllen bei einigen Ameisenarten eine wichtige Rolle.
Bei der Weberameisen Art Oecophylla smaragdina werden die Larven als Bauhelfer genutzt.
In einer Doku sah ich, wie Larven bei einer Hornissen Art hörbare Geräusche erzeugten, indem sie mit ihren "Mandibeln" gegen die Wand kratzen. Selbst für den Menschen gut hörbar. Das war ein deutliches Zeichen für Hunger. Sie wurden daraufhin gefüttert.
Wie ist es bei Camponotus ligniperdus? Mich interessiert vor allem wie es bei der Fütterung zu geht.
Wie machen sich zum Beispiel Larven aufmerksam, wenn sie gefüttert werden wollen? Erzeugen sie Geräusche oder sind hier wieder einmal die Pheromone im Spiel?
Jede Ameisenart wird wohl ihre eigenen Methoden haben. Wie die Larven sich bei Camponotus ligniperdus vor der Fütterung verhalten, interessiert mich daher umso mehr. Vielleicht gibtes Camponotus Halter, die etwas in dieser Richtung beobachten konnten.
Gruß Imilius
Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!