Wie erkennen Arbeiterinnen den Zeitpunkt des Schlüpfens?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Wie erkennen Arbeiterinnen den Zeitpunkt des Schlüpfens?

Beitrag von Imilius » 5. August 2010, 17:57

Hallo Ameisenfans!

Vielleicht kann mir jemand eine wichtige Frage beantworten.

Arbeiterinnen können sich ohne Hilfe nicht aus der Puppe befreien. Ist keine Hilfe da, sterben sie erbärmlich in ihrem Gefängnis.
Während der Gründungsphase ist es die Aufgabe der Königin die Arbeiterinnen aus den Puppen zu befreien und später übernehmen die Arbeiterinnen diese Aufgabe.
Ich weiss nicht ob es bei allen Ameisenarten so ist.

Wie dem auch sei, irgendwann ist die Zeit reif!
Wie erkennt die Königin bzw. die Arbeiterinnen der Art Camponotus ligniperdus oder Camponotus vagus, diesen Moment?

Geht von der schlüpfenden Arbeiterin ein Duft aus oder erzeugt sie für uns kaum hörbare Geräusche?

Immerhin erkennen sie den Unterschiede zwischen Tod und Leben, da sie "nichtentwickelte" Arbeiterinnen frühzeitig auffressen.

Gruß Imilius




Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#2 AW: Wie erkennen Arbeiterinnen den Zeitpunkt des Schlüpfens?

Beitrag von Smaug » 5. August 2010, 18:47

Die Puppen senden zum Zeitpunkt des Schlupfes Pheromone aus, die die Arbeiterinnen bzw. die Königin zur Schlupfhilfe veranlassen. Jedenfalls habe ich das gelesen und mir gemerkt. Allerdings kann ich die Quelle leider nicht mehr finden.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Wie erkennen Arbeiterinnen den Zeitpunkt des Schlüpfens?

Beitrag von Boro » 5. August 2010, 19:27

Ich könnte mir vorstellen, dass auch Bewegungen oder Kratzgeräusche der reifen Arbeiterinnen von den empfindlichen Sinnesorganen der Ameisen wahrgenommen werden. Bienen und Wespen (letztere als Verwandte der Ameisen) beißen den Deckel ihrer Zelle meist selbsttätig durch. Oft kann man aber beobachten (bei Polistes gibt es ja keine Nesthülle!), dass Arbeiterinnen oder die Königin bei der Befreiung hilfreich sind.
Um noch weiter weg zu gehen: Bei Reptilien und Vögeln werden Laute der Jungen wahrgenommen und bei etlichen Arten helfen dann die Mütter bei der Befreiung.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wie erkennen Arbeiterinnen den Zeitpunkt des Schlüpfens?

Beitrag von Imilius » 8. August 2010, 13:57

Danke Smaug und Boro für die Antworten, sie waren sehr hilfreich!

Leider findet man hier im Internet kaum Informationen über dieses Thema. Überhaupt sind die Larven nicht so gut erforscht wie die Arbeiterinnen selbst.
Larven sind nicht nur Fressmachinen.
Sie erfüllen bei einigen Ameisenarten eine wichtige Rolle.
Bei der Weberameisen Art Oecophylla smaragdina werden die Larven als Bauhelfer genutzt.

In einer Doku sah ich, wie Larven bei einer Hornissen Art hörbare Geräusche erzeugten, indem sie mit ihren "Mandibeln" gegen die Wand kratzen. Selbst für den Menschen gut hörbar. Das war ein deutliches Zeichen für Hunger. Sie wurden daraufhin gefüttert.


Wie ist es bei Camponotus ligniperdus? Mich interessiert vor allem wie es bei der Fütterung zu geht.
Wie machen sich zum Beispiel Larven aufmerksam, wenn sie gefüttert werden wollen? Erzeugen sie Geräusche oder sind hier wieder einmal die Pheromone im Spiel?

Jede Ameisenart wird wohl ihre eigenen Methoden haben. Wie die Larven sich bei Camponotus ligniperdus vor der Fütterung verhalten, interessiert mich daher umso mehr. Vielleicht gibtes Camponotus Halter, die etwas in dieser Richtung beobachten konnten.

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“