Grundlegende Fragen zur Ameisenhaltung

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Ash
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 5. Oktober 2010, 15:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Grundlegende Fragen zur Ameisenhaltung

Beitrag von Ash » 5. Oktober 2010, 16:07

Hallo,

ich bin ganz neu in der Ameisenhaltung und habe mit im Juli drei Königinnen auf dem geschnappt und sie in Reagenzgläsern in einem Schuhkarton gehalten. (Höchst wahrscheinlich Lasius niger)

In zwei Reagenzgläsern sind bereits ca 10-15 Ameisen geschlüpft im dritten hat die Königin ihre Eier wieder aufgefressen. Ich hatte mir drei genommen damit ich sicher gehen konnte das auch welche Schlüpfen.

Nun habe ich folgende Fragen:

- Kann man eine Kolonie relativ einfach ausetzen?
- In einem Reagenzglas gibt es einige Ameisen die wie wild herumlaufen. Viel schneller als die anderen. Was sind das für welche?
- Bisher haben meine Ameisen nur Honigwasser bekommen. Vor der Winterruhe brauchen die Ameisen da noch sowas wie Insekten also Proteine?
- Ich habe gelesen das wenn keine Eier mehr gelegt werden die Ameisen sich auf die Winterruhe vorbereiten. Haben die Ameisen eine "innere Uhr" und tun das auch wenn es nicht kalt wird? Ist es okay wenn ich sie im Kühlschrank, verdunkelt in den Reagenzgläsern überwintern lassen?
- Ist es theoretisch möglich eine "sommer" Kolonie und eine "winter" Kolonie zu haben? Naja wenn die kleinen Viecher eine innere Uhr haben sollte die Frage sich erübrigen.

Bitte denkt nicht das ich soviel frage weil ich nichts gelesen habe aber ich leide etwas unter einen Informations-Overflow zum Thema Ameisenzucht ;)



Benutzeravatar
Fruchttiger
Halter
Offline
Beiträge: 391
Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Grundlegende Fragen zur Ameisenhaltung

Beitrag von Fruchttiger » 5. Oktober 2010, 16:23

Hi,

- Kann man eine Kolonie relativ einfach ausetzen?

Wenn du die entsprechende Gyne in der Nähe gefunden hast, steht dem nichts im Wege.

- In einem Reagenzglas gibt es einige Ameisen die wie wild herumlaufen. Viel schneller als die anderen. Was sind das für welche?

Für eine Bestimmung solltest du einen eigenen Thread aufmachen. Hört sich allerdings stark danach an, dass du die Ameisen gestört hast (z.B. Lichteinfall, Erschütterung). Das Herumwuseln ist ein Zeichen dafür, dass sie akuten Stress haben.

- Bisher haben meine Ameisen nur Honigwasser bekommen. Vor der Winterruhe brauchen die Ameisen da noch sowas wie Insekten also Proteine?

Nachdem die ersten Arbeiterinnen da sind, sollte man anfangen zu füttern. Also eigentlich auch Insekten. Das sollte aber nicht allzu tragisch sein!

Ist es okay wenn ich sie im Kühlschrank, verdunkelt in den Reagenzgläsern überwintern lassen?

Einige Halter überwintern ihre Kolonien jedenfalls im Kühlschrank. Eventuell findest du über die Suche hier im Forum etwas.

@innere Uhr
Einige Arten z.B. Camponotus ligniperdus haben eine "innere Uhr", man spricht von endogen gesteuerter Winterruhe. Ich glaube, dass viele verschiedene Faktoren die (Einleitung in die) Winterruhe bestimmen. Hauptsächlich wird das aber die Temperatur sein.
Zur Sommer/Winterkolonie sollte sich vielleicht jemand äußern, der Ahnung und/oder vielleicht sogar Erfahrung hat.


... aber das hängt natürlich von der Art ab.

Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Grundlegende Fragen zur Ameisenhaltung

Beitrag von Dr_Karrissen » 5. Oktober 2010, 16:27

- Kann man eine Kolonie relativ einfach ausetzen?
Das kommt auf die Arten drauf an, du darfst natürlich nur Arten hier freilassen, die auch einheimisch sind. Oft sind in der Natur bessere Bedingungen als in einem Reagenzglas, ich denke also sie werden schnell umziehen.
- In einem Reagenzglas gibt es einige Ameisen die wie wild herumlaufen. Viel schneller als die anderen. Was sind das für welche?
Sehen sie anders aus?
Solange sie genau gleich aussehen, wird es wahscheinlich die gleiche Art sein, die ansonsten da drin ist (welche wäre das denn?)
- Bisher haben meine Ameisen nur Honigwasser bekommen. Vor der Winterruhe brauchen die Ameisen da noch sowas wie Insekten also Proteine?
Mit ausnahme von einigen anderen Arten wie Blattschneiderameisen, brauchen alle Ameisen Proteine wie Grillen, Fliegen, Maden etc. Und zwar nicht nur kurz vor der Winterruhe!
Die Proteine sind sehr wichtig für die Aufzucht von Larven. Honig deckt diesen Bedarf nicht ab.

- Ich habe gelesen das wenn keine Eier mehr gelegt werden die Ameisen sich auf die Winterruhe vorbereiten. Haben die Ameisen eine "innere Uhr" und tun das auch wenn es nicht kalt wird? Ist es okay wenn ich sie im Kühlschrank, verdunkelt in den Reagenzgläsern überwintern lassen?
Ja, viele Arten tun genau das. Andere Arten überwintern mit Larven. Formica fusca (zum Beispiel), haben meist schon im Herbst keine Brut mehr, aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Puppen und Eier können meist nicht erfolgreich überwintert werden und es ist gesünder, sie auch nicht mitten im Sommer in den Kühlschrank zu stellen (will es nur erwähnen, du glaubst nicht, auf was für Ideen manche Leute kommen ;) )Man kann einheimische Arten auch draußen überwintern und ja, Reagenzglas ist bis zu einer gewissen Koloniegröße okay, abgedunkelt kann nie schaden.
Im Kühlschrank könnten allerdings Vibrationen stören oder das ständige öffnen und schließen...
- Ist es theoretisch möglich eine "sommer" Kolonie und eine "winter" Kolonie zu haben? Naja wenn die kleinen Viecher eine innere Uhr haben sollte die Frage sich erübrigen.
Es trägt nicht unbedingt zur Gesundheit der Tiere bei, sie im Sommer zu überwintern oder im Winter keine Winterruhe halten zu lassen.
Es gibt jedoch Arten wie Messor barbarus, die nur eine sehr kurze Winterruhe halten, oder exotische Arten wie Polyrhachis dives, die keine Ruhephase haben :)


Ich hoffe es stört niemanden, dass ich die Antworten, statt der Fragen fett geschrieben habe^^
Und ich hoffe ich konnte helfen, sollten noch weitere Fragen auftreten, stehe ich, genau wie viele andere hier, gerne zur Verfügung.

lg, doc

edit: Frutiger war schneller^^



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Grundlegende Fragen zur Ameisenhaltung

Beitrag von DermitderMeise » 5. Oktober 2010, 16:29

Hallo und Willkommen!

Ash hat geschrieben:- Kann man eine Kolonie relativ einfach ausetzen?

Ins Formicarium oder endgültig nach draußen?

- In einem Reagenzglas gibt es einige Ameisen die wie wild herumlaufen. Viel schneller als die anderen. Was sind das für welche?

Schnelle Ameisen. ;) Nein, das werden aufgeschreckte Arbeiterinnen sein - durch Lichteinfall, Luftzug, Erschütterung o. Ä.

- Bisher haben meine Ameisen nur Honigwasser bekommen. Vor der Winterruhe brauchen die Ameisen da noch sowas wie Insekten also Proteine?

Nein, eher nicht (mehr), auch wenn es nicht schadet das anzubieten. Die Damen nehmen sich was sie brauchen.

- Ich habe gelesen das wenn keine Eier mehr gelegt werden die Ameisen sich auf die Winterruhe vorbereiten. Haben die Ameisen eine "innere Uhr" und tun das auch wenn es nicht kalt wird?

Ja und nein - ein kompliziertes Thema! Es gibt Arten die eine "innere Uhr" haben (endogene Winterruhe - klickst du hier) und solche bei denen das nicht der Fall sein soll, die sich aber wahrscheinlich (?) trotzdem an äußeren Faktoren wie der Tageslichteinwirkung orientieren können. Bei Lasius niger gibt es anscheinend Kolonien, die den Winter durch Eier legen und solche, die das nicht tun. Dazu gab es kürzlich ein paar interessante Diskussionen, die sich relativ fix mit der Forensuche wiederfinden lassen sollten.

Ist es okay wenn ich sie im Kühlschrank, verdunkelt in den Reagenzgläsern überwintern lassen?

Ja.

- Ist es theoretisch möglich eine "sommer" Kolonie und eine "winter" Kolonie zu haben? Naja wenn die kleinen Viecher eine innere Uhr haben sollte die Frage sich erübrigen.

Könnte möglich sein; erste Versuche liefen schon und laufen anscheinend gerade, siehe hier.

aber ich leide etwas unter einen Informations-Overflow zum Thema Ameisenzucht ;)

Verständlich!

Gutes Gelingen in jedem Fall!

edit: PS: Och menno, ich bin so alt und langsam!



Ash
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 5. Oktober 2010, 15:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Grundlegende Fragen zur Ameisenhaltung

Beitrag von Ash » 5. Oktober 2010, 16:49

Hier gibt es ja erstklassiger Ameisen-Online-Support!

Also ich meinte schon sie ganz nach draußen zu setzen. Aber wie geht man da vor? Reagenzglas im Boden vergraben?

Ob es sinnvoll ist, dass ich als Anfänger ein "Sommer-Winterruh"-Experiment starte wage ich zu bezweifeln. Wobei es mich schon reizen würde. Sonst habe ich ja im Winter nichts von den Ameisen. Vielleicht nächstes Jahr. Werd mich da auf jeden fall noch mehr informieren.

Diese Speedy-Ameisen gibt es wirklich nur in der einen Kolonie. Das ich die störe wäre die passende Erklärung aber warum interessiert sich die andere Kolonie nicht dafür wenn ich kurz vorbei schaue? Wobei... die Speedy-Kolonie liegt in einer Plastik-Box und hat so ein bisschen "auslauf". So ist das Reagenzglas nicht mehr mit Watter verstöpft kann so sein das die Speedy Kolonie deswegen mehr von mir mit bekommt.

Was bedeutet es eigentlich genau wenn etwas der Gesundheit der Ameisen nicht zuträglich ist? Merkt man sowas als Anfänger überhaupt?



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 AW: Grundlegende Fragen zur Ameisenhaltung

Beitrag von Dr_Karrissen » 5. Oktober 2010, 17:07

Am besten man lägt das Reagenzglas leicht angeschrägt (öffnung zur unteren Seite der SAchräge hin, damit kein Wasser rein läuft) an einen geschützten Ort, in der nähe von Erde hin.
Und nocheinmal:
Was ist es denn für eine Art?
Es kann auch einfach sein, dass eine der Königin panischer reagiert und möglicherweise die Arbeiterin auch scheuer bzw. Stress anfälliger sind (?)

Eine Kolonie kann zum Beispiel durch Stress, falsche Einwinterrung, Futtermangel und anderen Kriterien an gesundheit verliren, das merkt man zum Beispiel dadurch, dass die Königin vielleicht 5 Jahre eher stirbt, als eine, die natürlicher gehalten wurde. Zudem haben sie dadurch meist weniger Brut. Als Anfänger ist soetwas nur schwer zu erkennen.
Und ja, es kann sein, dass sie mehr von dir mitbekommen, alleine schon dein Atem kann Ameisen in Panik versetzen (was aber bei manchen nach einer Zit nachlässt).
Sollte die ruhigere Kolonie Arbeiterin haben, kannst du ihnen auch gerne Auslauf in einem Formicarium bieten, das ist besser als wenn sie da mit vielleicht 10 Arbeiterin zum nichts tun verdonnert werden^^

lg, doc



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Grundlegende Fragen zur Ameisenhaltung

Beitrag von DermitderMeise » 5. Oktober 2010, 17:57

Hallo,
Ash hat geschrieben:Also ich meinte schon sie ganz nach draußen zu setzen. Aber wie geht man da vor? Reagenzglas im Boden vergraben?

kann man machen. Es ist für die Kolonie nett, wenn du dabei versuchst einen gewissen Mindestabstand zu anderen, bereits etablierten Kolonien einzuhalten, sonst sind sie in Nullkommanix ausgeräubert und verwertet. Zwar ist es auch so sehr wahrscheinlich dass ihnen dieses "Schicksal" blüht, aber so ist es draußen.
Generell zum Thema Aussetzen von Ameisen - gerade was die nichtheimischen betrifft - sei dir der Infektionsfred ans Herz gelegt. Da steht ganz gut Hintergrund; wenn du dich mit dem Thema weiter auseinander setzen möchtest, fällt es auch hier nicht schwer über die Suchfunktion eines der (immer wiederkehrenden :spin2:) Streitgespräche der letzten paar Tage/Wochen aufzutun.
Ansonsten fehlt noch die Empfehlung, ausgiebig im Wissensbereich herumzuschnüffeln, sofern noch nicht geschehen; das Ameisenwiki kennst du ja schon.

Was bedeutet es eigentlich genau wenn etwas der Gesundheit der Ameisen nicht zuträglich ist? Merkt man sowas als Anfänger überhaupt?

Da die Tiere nicht jammern können (oder wir es nur nicht mitbekommen?), merkt man es eigentlich erst dann wenn die Arbeiterinnen in größerer Anzahl sterben, sie dauerunruhig sind oder Larven in größerer Anzahl verschwinden (sprich: aufgefressen werden, weil ihr Überleben nicht sicher war). Am Beispiel festgemacht: Ein deutliches Zeichen dafür, dass z. B. die Nistgelegenheit(en) nicht gerade optimal sind, wäre wenn die Kolonie immer wieder an andere Orte zieht, nur nicht dorthin wo man sie haben möchte.

Dr_Karrissen hat geschrieben:Was ist es denn für eine Art?

Steht im ersten Beitrag, Lasius niger oder eine der Verwechslungsarten. :)



Ash
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 5. Oktober 2010, 15:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Grundlegende Fragen zur Ameisenhaltung

Beitrag von Ash » 6. Oktober 2010, 10:25

Danke für alle die Antworten. Ich werde mich noch was mehr einlesen und die nächsten Fragen kommen bestimmt. Aber noch eins:

Ich habe ja noch eine Ameisenkönigin die alle ihre Eier aufgefressen hat. Wenn ich die aussetze überlebt die bis nächstes Jahr und lässt sich befruchten begatten?
Oder soll ich sie als Eiweiß-Portion an eine meiner Kolonien verfüttern wenn sie draußen sowieso stirbt?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“