Beitrag
von Sahal » 19. MĂ€rz 2011, 03:40
Sawasdee krub
wenn Du sicher bist, dass Dein neues Nest gut ist und die Kammern eine bessere Eignung haben, und dass die Kraucherl den Nesteingang schnell finden werden und es auch keine Ausweichnester im Becken gibt, dann mach am Besten kurzen Prozess, bevor Du das Volk langfristig durch Austrocknen unter Druck setzt und evtl Brut gefaehrdest.
Das heisst: alles vorbereiten, Becken soweit klar Schiff, dass die Kleinen keinen anderen Unterschlupf finden, aber das neue Nest ohne langes Gesuche zugaenglich ist, notfalls den Zugangsschlauch abdunkeln... und das alte Nest dann einfach oeffnen.
Waehrend der ausbrechenden Panik werden ein paar Scouts eine neue Unterkunft suchen, waehrend der Rest Roecke und Rangen rafft und sich in einer Notecke zusammenzieht.
Binnen weniger Minuten ist die erste Panik vorbei, und das Volk wird zuegig ins neue Nest einziehen... und Aus die Maus.
Stress-Summe: 1 Stunde!
Dies waere sogar noch der natuerliche Weg des Zwangsumzuges, dann in der Natur sind es Ameisen schlicht gewohnt, dass ihre Nester von doofen Zwei- bis Vierbeinern aufgekratzt werden.
Aber wie oft kommt es vor, dass ein Nest trocken faellt und 10cm weiter eine tolle feuchte Alternative bereitsteht?
Das klappt eher besser, wenn den Ameisen vorgegaukelt wird, es waeren nur verschiedene Teile eines einzigen Nestes. So wie eben auch bei voreinandergetueddelten RG oder direkt an die Farm geflanschte RG.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!