Temnothorax und Acryl Labyrinth aus Kork
#1 Temnothorax und Acryl Labyrinth aus Kork
Hallo zusammen,
ich überlege seit einiger Zeit mir auch eine kleine Ameisenkolonie zuzulegen.
Da ich zuerst mit einer kleinen Art (sowohl von der Ameisen wie auch der Koloniegröße) anfangen will habe ich mir überlegt mit einer Kolonie Temnothorax anzufangen.
Die Ameisen sollen in einer "Acryl Labyrinth Box II Kork" untergebracht werden.
Meine Frage ist nun ob es große unterschiede zur normalen Acrylbox gibt, also z.B. Befeuchtung, Erreichbarkeit der Gänge usw und ob diese Kombination sinnvoll ist, da ich erstmal "klein" anfangen will .
Viele Grüße
Halob
ich überlege seit einiger Zeit mir auch eine kleine Ameisenkolonie zuzulegen.
Da ich zuerst mit einer kleinen Art (sowohl von der Ameisen wie auch der Koloniegröße) anfangen will habe ich mir überlegt mit einer Kolonie Temnothorax anzufangen.
Die Ameisen sollen in einer "Acryl Labyrinth Box II Kork" untergebracht werden.
Meine Frage ist nun ob es große unterschiede zur normalen Acrylbox gibt, also z.B. Befeuchtung, Erreichbarkeit der Gänge usw und ob diese Kombination sinnvoll ist, da ich erstmal "klein" anfangen will .
Viele Grüße
Halob
#3 AW: Temnothorax und Acryl Labyrinth aus Kork
Nehme mal an, Halob meint DIESES Teil.....
Auffällig war, dass die Ameisen (weiss gar nicht mehr, welche Art das damals war..) Schwierigkeiten hatten, die steilen Gänge hoch zu kommen, auch runter war eher ein fallen lassen. Habe die Tiere dann zwangs-evakuiert, um die Plexiglas-gänge von innen fein anzuschleifen und so für die Ameisen griffiger zu machen. Wurde dadurch auch besser, nur war damit die Optik futsch! Das Plexi war dann mehr so Milchglas....
Auch die Arena fand ich nicht so toll, war zwar alles hervorragend verarbeitet, aber bei kleinen Arten musst du höllisch aufpassen, das der Schiebe-Deckel wirklich immer richtig zu ist. Für mich eher unpraktisch, das Teil.
Bin aber sicher, dass durch die neue Korkeinlage die Gänge jetzt leichter zu erklimmen sind. Ist nur die Frage, ob das mit der Bewässerung dann noch hinhaut und wann du den ersten Schimmel im Nest hast.
Wenn schon Antstore (ich finde den Laden gut!), dann nimm dir lieber was flaches (wenn es unbedingt Acrylglas sein soll).
Wenn du Ameisen halten möchtest, die es lieber trocken mögen, idealerweise mit eingegossenem Gipsboden.
Solltest du noch Fragen zu den Plexi- / Acrylglasnestern haben, nur zu, bin ein Fan von den Dingern!
Grüße, stefan87
.
Hallo Halob, habe das Nest mal vor Jahren getestet, allerdings die Version ohne die Kork-Einlage.Die Ameisen sollen in einer "Acryl Labyrinth Box II Kork" untergebracht werden.
Meine Frage ist nun ob es große unterschiede zur normalen Acrylbox gibt, also z.B. Befeuchtung, Erreichbarkeit der Gänge usw und ob diese Kombination sinnvoll ist, da ich erstmal "klein" anfangen will.
Auffällig war, dass die Ameisen (weiss gar nicht mehr, welche Art das damals war..) Schwierigkeiten hatten, die steilen Gänge hoch zu kommen, auch runter war eher ein fallen lassen. Habe die Tiere dann zwangs-evakuiert, um die Plexiglas-gänge von innen fein anzuschleifen und so für die Ameisen griffiger zu machen. Wurde dadurch auch besser, nur war damit die Optik futsch! Das Plexi war dann mehr so Milchglas....
Auch die Arena fand ich nicht so toll, war zwar alles hervorragend verarbeitet, aber bei kleinen Arten musst du höllisch aufpassen, das der Schiebe-Deckel wirklich immer richtig zu ist. Für mich eher unpraktisch, das Teil.
Bin aber sicher, dass durch die neue Korkeinlage die Gänge jetzt leichter zu erklimmen sind. Ist nur die Frage, ob das mit der Bewässerung dann noch hinhaut und wann du den ersten Schimmel im Nest hast.
Wenn schon Antstore (ich finde den Laden gut!), dann nimm dir lieber was flaches (wenn es unbedingt Acrylglas sein soll).
Wenn du Ameisen halten möchtest, die es lieber trocken mögen, idealerweise mit eingegossenem Gipsboden.
Solltest du noch Fragen zu den Plexi- / Acrylglasnestern haben, nur zu, bin ein Fan von den Dingern!
Grüße, stefan87
.
#4 AW: Temnothorax und Acryl Labyrinth aus Kork
[font=Times New Roman]Zitat aus Antstore:[/font]
[font=Times New Roman]
[font=Times New Roman]Es gibt im Netz Beschreibungen der Haltung von Temnothorax-Arten in Objektträger-Nestchen und in 10 x 10 x 3 cm kleinen Formikarien, wo sie über 5 und mehr Jahre leben können. Die Befeuchtung erfolgt über einen 3 mm dünnen Gipsboden; das Nest selbst wird nicht befeuchtet. Man muss sich halt über längst bekannte, professionelle Haltungstechniken informieren, dann braucht man nicht so komplizierte und teure Konstruktionen zu kaufen. [/font]
[font=Times New Roman]Wie man Pheidole pallidula in so einem Acryl-Labyrinth halten soll, ist mir auch unklar: Das Ganze wird innerhalb kurzer Zeit zu winzig für eine normal wachsende Kolonie. Gut, macht nix, kauft man halt was Größeres. Das Geld hat man ja.[/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]
[/font][/SIZE][font=Times New Roman]Temnothorax nylanderi wird mit dem Labyrinth nichts anzufangen wissen. Als Nestraum würde einer normalen Kolonie eine der runden Kammern (Bewässerungskammer?) ausreichen (in der Natur: 1 hohle Haselnuss oder Eichel!).[/font][size=100][font=Times New Roman]Maße: (HxBxT): 15,50 x 10 x 13,50 cm Material: Acrylglas, Kork [/font]
[font=Times New Roman]Anschluß: Buchse 1x 8/10 mm [/font]
[font=Times New Roman]Beschreibung: Dieses Formicarium ist eine Mischung aus einer Antbox und einer Ameisenfarm mit vorgefertigtem Gangsystem und Befeuchtungskammern aus Kork. In der Arena befindet sich eine 10 mm Erweiterungsanbindung. Nur für kleine Ameisenarten wie Temnothorax nylanderi, Pheidole pallidula geeignet.[/font]
[font=Times New Roman]Es gibt im Netz Beschreibungen der Haltung von Temnothorax-Arten in Objektträger-Nestchen und in 10 x 10 x 3 cm kleinen Formikarien, wo sie über 5 und mehr Jahre leben können. Die Befeuchtung erfolgt über einen 3 mm dünnen Gipsboden; das Nest selbst wird nicht befeuchtet. Man muss sich halt über längst bekannte, professionelle Haltungstechniken informieren, dann braucht man nicht so komplizierte und teure Konstruktionen zu kaufen. [/font]
[font=Times New Roman]Wie man Pheidole pallidula in so einem Acryl-Labyrinth halten soll, ist mir auch unklar: Das Ganze wird innerhalb kurzer Zeit zu winzig für eine normal wachsende Kolonie. Gut, macht nix, kauft man halt was Größeres. Das Geld hat man ja.[/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
#5 AW: Temnothorax und Acryl Labyrinth aus Kork
Danke für die schnellen Antworten!
Ich wollte mir schon zuerst eine fertige Konstruktion kaufen und wenn es mit der Haltung funktioniert selber Sachen bauen.
Gibt es auch Arten die körperlich etwas größer sind aber auch eine relativ kleine Koloniegröße haben (also zwischen 200 und 500)?
Eine andere Überlegung wäre auch:
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1310_glas-apartment-25x15x15-cm.html
Oder einfach eine Glasbox und ein Ytong Nest reinstellen...
Das Problem ist das das Formicarium etwas weiter oben im Regal steht und so ein flaches ehr ungeeignet ist.
Ich wollte mir schon zuerst eine fertige Konstruktion kaufen und wenn es mit der Haltung funktioniert selber Sachen bauen.
[font=Times New Roman]Temnothorax nylanderi wird mit dem Labyrinth nichts anzufangen wissen. Als Nestraum würde einer normalen Kolonie eine der runden Kammern (Bewässerungskammer?) ausreichen (in der Natur: 1 hohle Haselnuss oder Eichel!).[/font]
Gibt es auch Arten die körperlich etwas größer sind aber auch eine relativ kleine Koloniegröße haben (also zwischen 200 und 500)?
Eine andere Überlegung wäre auch:
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1310_glas-apartment-25x15x15-cm.html
Oder einfach eine Glasbox und ein Ytong Nest reinstellen...
Wenn schon Antstore (ich finde den Laden gut!), dann nimm dir lieber was flaches (wenn es unbedingt Acrylglas sein soll).
Das Problem ist das das Formicarium etwas weiter oben im Regal steht und so ein flaches ehr ungeeignet ist.
-
- Halter
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Temnothorax und Acryl Labyrinth aus Kork
Hi Halob,
wie wäre es denn mit einem kleinen Becken wie z.B. dem Hier: http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1255_glasbecken-25x15x15-cm-mit-10mm-bohrungen.html
Dort ein klein wenig Sand rein oder den Boden mit Gips ausgießen. Und als Nest einfach ein oder bei größeren Kolonien zwei halbierte Eicheln/Kastanien/Haselnüsse/Walnüsse nehmen? Die Hälfte kann man dann entweder mit Plexiglas zukleben, in die Arena legen und das Glas mit z.B. Alufolie abdecken oder wenn man schlecht von oben rein schauen kann, klebt man die Hälfte einfach direkt an eine Seitenscheibe.
Befeuchten braucht man da auch nix, wenn man ab und zu mal etwas Wasser anbietet oder den Boden feucht hält.
Kannst ja mal bei meinem Haltungsbericht rein schauen. Ich halte Temnothorax cf. crassispinus (Schwesternart von T. nylanderi) in einer Rocher Box mit einer halbierten Haselnuss als Nest. Man hat wirklich schönen Nesteinblick und kann die Tiere gut beobachten!
wie wäre es denn mit einem kleinen Becken wie z.B. dem Hier: http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1255_glasbecken-25x15x15-cm-mit-10mm-bohrungen.html
Dort ein klein wenig Sand rein oder den Boden mit Gips ausgießen. Und als Nest einfach ein oder bei größeren Kolonien zwei halbierte Eicheln/Kastanien/Haselnüsse/Walnüsse nehmen? Die Hälfte kann man dann entweder mit Plexiglas zukleben, in die Arena legen und das Glas mit z.B. Alufolie abdecken oder wenn man schlecht von oben rein schauen kann, klebt man die Hälfte einfach direkt an eine Seitenscheibe.
Befeuchten braucht man da auch nix, wenn man ab und zu mal etwas Wasser anbietet oder den Boden feucht hält.
Kannst ja mal bei meinem Haltungsbericht rein schauen. Ich halte Temnothorax cf. crassispinus (Schwesternart von T. nylanderi) in einer Rocher Box mit einer halbierten Haselnuss als Nest. Man hat wirklich schönen Nesteinblick und kann die Tiere gut beobachten!
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergeführt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
#7 AW: Temnothorax und Acryl Labyrinth aus Kork
Gibt es auch Arten die körperlich etwas größer sind aber auch eine relativ kleine Koloniegröße haben (also zwischen 200 und 500)?
Kannst ja mal in´s AWIKI schauen...
Das Problem ist das das Formicarium etwas weiter oben im Regal steht und so ein flaches ehr ungeeignet ist.
Das macht das alles ein bißchen kniffliger...
Mein Tipp (Reihenfolge): zuerst die dir passenden Ameisen auswählen, danach dann das möglichst optimale Habitat dazu. Der passende Standort wird sich dann schon finden..
#8 AW: Temnothorax und Acryl Labyrinth aus Kork
Danke für die Tips!
Das wäre jetzt meine Alternative.
Was passiert eigentlich wenn man den http://www.ameisenwiki.de/index.php/Temnothorax_nylanderiTemontrax nylanderi ein zu großes Nest anbietet? Wird dann einfach nur eine Kammmer genutzt?
Ich finde das ziemlich schwierig ohne Erfahrung einzuschätzen wieviel Platz eine Kolonie braucht. Und qäulen will ich sie ja auch nicht, weil ich sie in ein zu kleines Formicarium setze...
Dort ein klein wenig Sand rein oder den Boden mit Gips ausgießen. Und als Nest einfach ein oder bei größeren Kolonien zwei halbierte Eicheln/Kastanien/Haselnüsse/Walnüsse nehmen? Die Hälfte kann man dann entweder mit Plexiglas zukleben, in die Arena legen und das Glas mit z.B. Alufolie abdecken oder wenn man schlecht von oben rein schauen kann, klebt man die Hälfte einfach direkt an eine Seitenscheibe.
Befeuchten braucht man da auch nix, wenn man ab und zu mal etwas Wasser anbietet oder den Boden feucht hält.
Das wäre jetzt meine Alternative.
Was passiert eigentlich wenn man den http://www.ameisenwiki.de/index.php/Temnothorax_nylanderiTemontrax nylanderi ein zu großes Nest anbietet? Wird dann einfach nur eine Kammmer genutzt?
Ich finde das ziemlich schwierig ohne Erfahrung einzuschätzen wieviel Platz eine Kolonie braucht. Und qäulen will ich sie ja auch nicht, weil ich sie in ein zu kleines Formicarium setze...