Einige Fragen von einem Anfänger

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Vogt
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 10. Oktober 2011, 18:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Einige Fragen von einem Anfänger

Beitrag von Vogt » 10. Oktober 2011, 19:12

Hallo
Möchte mir ziemlich gerne Ameisen halten doch ich habe vorher noch ein paar Fragen.
1.Sind Starter Sets empfehlenswert?
2.Wie kann ich mich versichern das keine Ameisen entkommen , kann ich mir es vorstellen wie ein glaskasten mit einem Loch und einem gummistopfen?
Wenn ja wie füttere ich und wie z.B. soll ich eine wärme lampe anbringen?
3.Wie säubere ich das becken?
4.Welche Ameisenart is als starter empfehlenswert ?
- Möchte das sie keine winterruhe halten und nicht winzig sind da ich angst habe das viele kleine Ameisenarten ausbrechen?

würde mich auf Antworten sehr freuen.
lg Vogt



Benutzeravatar
thebest9045
Halter
Offline
Beiträge: 292
Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Einige Fragen von einem Anfänger

Beitrag von thebest9045 » 10. Oktober 2011, 19:41

Hallo Vogt,
herzlich willkommen im Forum.
zu 1: Die Arena-Farm Kombinationen finde ich persöhnlich nicht sehr empfehlenswert (Arenen zu klein, Farmen als Nest 'meiner Meinung nach' schlecht zum beobachten). Die Becken Startersets hingegen finde ich gut (auch Varianten mit große Arenen, individuelle Nestgestaltung)
zu 2: hier ein Überblick der gängisten Ausbruchschutzvarianten.
zu 3: Die Ameisen bringen ihre Abfälle auf einen "Abfallhaufen", den du dann einfach regelmäßig entfernst. Ansonsten musst du da nicht viel machen
zu 4: Die gängigen Einsteigerarten halten alle Winterruhe. Wenn du aber unbedingt eine Art ohne Winterruhe willst, würde ich dir eine ausländische Messor oder Camponotus Art empfehlen. lg



Vogt
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 10. Oktober 2011, 18:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Einige Fragen von einem Anfänger

Beitrag von Vogt » 10. Oktober 2011, 19:49

Ah oke danke
das bedeutet dann so viel ich verstehe wenn ich mir ein Becken starterset kaufe ist nichts gegeben das sie ausbrechen deswegen ist da meistens dieses Öl oder sonstiges dabei ... hmm
fals ich mir ein becken ohne deckel kaufe und oben mit öl beschmiere gehen sie dort nicht raus?
zu 4. dann ist es zur Zeit eine eher ungünstige Zeit mir eine Kolonie zu kaufen oder?



Benutzeravatar
thebest9045
Halter
Offline
Beiträge: 292
Registriert: 28. Juli 2011, 22:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Einige Fragen von einem Anfänger

Beitrag von thebest9045 » 10. Oktober 2011, 20:05

Nun ja, so lange du deinen Ameisen genug Nahrung bietest, sollten sie nicht das dringende Bedürfniss haben auszubrechen. Wenn sich bei mir eine Arbeiterinn dem PTFE nähert riecht sie sie kurz daran und kehrt dann sofort wieder um. Bei einer kleinen Kolonie würde ich mir da sowieso nicht so viele Sorgen machen. Da hast du Glück wenn sich Ameisen überhaupt draußen blicken lassen. Ich würde dir nicht empfehlen mit einer exotischen Art anzufangen. Also vergess am besten, was ich oben geschrieben habe. Zwangsläufig solltest du eine Art nehmen die Winterruhe hält (z.B. Lasius niger, Camponotus lingusperda).
zu 4. dann ist es zur Zeit eine eher ungünstige Zeit mir eine Kolonie zu kaufen oder?

Die Zeit ist im Grunde genommen egal. Es ist sogar besser jetzt eine Kolonie zu bestellen, weil viele schon in der Winterruhe sind und so der Transport für sie stressfreier ist. Dir würde ich aber empfehlen erst nächstes Jahr mit der Ameisenhaltung zu beginnen und in der Zeit bis dahin dich gründlich über Ameisen zu informieren



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#5 AW: Einige Fragen von einem Anfänger

Beitrag von christian » 10. Oktober 2011, 20:16

1. Kommt auf die Art an- meiner Meinung nach generell nicht. Ist man ein dauerhaft verantwortungsvoller Halter und kein 3-Tage-Actionfan werden diese Dinger schnell zu klein. Man kann sie zwar erweitern, aber es ist evtl. etwas günstiger den Tieren gleich ein vernünftiges Nest zur Verfügung zu stellen.
2. Kommt auf die Art an. Wie du schon richtig gesagt hast, sind kleine Arten schwieriger am Ausbruch zu hindern; zum einen, weil sie schneller durch ein Loch passen als größere Arten, zum anderen weil sie intensivere Rutschmittel benötigen, damit sie auch wirklich abrutschen.
3. Vogt hat's ja schon gesagt, die Tiere sind ziemlich reinlich. Bei kleineren Kolonien fällt auch nicht so viel Mist an, sodass du die großen Brocken auch einfach so aus dem Becken entfernen kannst. Problematisch wird es erst, wenn die Tiere anfangen, ihren Müll in alten Kammern zu lagern, die ja meistens noch feucht sind; was man da machen kann, weiß ich leider auch nicht.
4. Eigentlich die meisten Arten kann man so ganz gut halten. Etwas problematisch sind meiner Meinung nach sehr exotische Gattungen wie Paraponera, Diacamma etc.. Eben Arten, die besondere Ansprüche stellen, sei es an Temperatur, LF oder Nahrung.

Wenn du dir exoten kaufst, ist es die beste Zeit des Jahres (nicht zu heiß und auch nicht zu kalt), bei einheimischen keine gute; sie müssen jetzt eh in ein paar Tagen in Winterruhe und man geht zwar ein geringes, aber trotzdem unnötiges Risiko ein, wenn man sie bei sich im Winter hält. Beobachten kann man sie eh nicht wirklich, sterben können sie aber trotzdem.

L.G. christian

Edit:
sollten sie nicht das dringende Bedürfniss haben auszubrechen.


Versuchen werden sie es trotzdem, ganz egal wie viel Futter sie bei dir finden! Verlassen kann man sich darauf auf keinen Fall.

PTFE funktioniert auf der Basis der glatten Oberfläche, nicht aufgrund des Geruches, bzw. der physikalischen Eigenschaften wie Öl las Ausbruchschutz.

Nochmal:
L.G. christian



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Einige Fragen von einem Anfänger

Beitrag von fehlfarbe » 10. Oktober 2011, 20:19

Hi Vogt,

ich mag die Arena-Farm Kombinationen auch nicht so sehr, deswegen würde ich dir auch vorerst nur ein einzelnes Becken mit integriertem oder externen Nest empfehlen. Zu den Nestartenund zum Ausbruchsschutz steht ja einiges auf den Einsteigerseiten.

Ob nun eine exotische oder eine einheimische Art für einen Anfänger besser ist, wird immer wieder heiß diskutiert. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
Falls du dich für eine europäische Art entscheidest, dann kaufe sie lieber nach der Winterruhe! Während der Winterruhe gibt es eh nix zu sehen, es kann aber viel passieren (Nest trocknet aus etc.).
Falls du dich für eine exotische Art entscheidest, dann beachte bitte den Infektionsthread!

Wenn du eher große Ameisen willst, dann wäre eine [exotische] Camponotus oder Messor Art zu empfehlen. Wobei es da am besten ist, wenn man sich mal die Steckbriefezu Gemüte zieht und ein paar entsprechende Haltungsberichte studiert. Nur nichts überstürzen, als Ameisenhalter braucht man vor allem eins: Geduld! ;)



Vogt
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 10. Oktober 2011, 18:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Einige Fragen von einem Anfänger

Beitrag von Vogt » 10. Oktober 2011, 20:25

Vielen dank.
Ihr habt mich jetzt erst mal weiter gebracht werde mich jetzt noch ein paar monate informieren und nachlesen und im Frühjahr dann eventuell damit anfangen.
Vielen dank



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“