Camponotus schlauchhocker

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Willma
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 10. Mai 2012, 18:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Camponotus schlauchhocker

Beitrag von Willma » 28. August 2012, 13:36

[font=Arial]Eigentlich habe ich mir ja Camponotus vagus angeschafft. Geliefert wurden die in einer kleinen Dose, die ich in die Arena gelegt hatte. Nur einem Tag später saßen schon alle in ihren tollen neuen Y-Tongnest. Da hab ich mich gefreut.[/font]
[font=Arial] [/font]
[font=Arial]Nach zwei Tagen sind sie dann doch in den Schlauch gezogen, der ordentlich mit Kiefernnadeln zur Arena verschlossen wurde. Kennt man ja eigentlich aus vielen Berichten der europäischen Camponotus. Leider schildern nur alle das Problem, aber keiner schreibt, wie er es dann schlussendlich gelöst hat.[/font]
[font=Arial] [/font]
[font=Arial]Das Y-Tongest habt ich komplett trocken gehalten. Wasser gibt es in der Arena.[/font]
[font=Arial]Nach ein paar Tagen hab ich dann mal das Nest bewässert. Die mochten es aber immer noch nicht.[/font]
[font=Arial]Etliche Tage später hab ich mich den Dackelblicken der kleinen ergeben und ein Kiefernholznest aus unbehandelten Leimholzplatten gebaut.[/font]
[font=Arial]Es wird noch nicht einmal in die Nähe gegangen. Im Gegenteil. Sie sind eher noch weiter Richtung Arena gezogen. Weg vom Nest. Das Nest ist komplett trocken.[/font]
[font=Arial] [/font]
[font=Arial]Die Arena ist 20x30 groß. Diese wollte ich bei Bedarf dann erweitern. Zur Zeit habe ich ca. 25 Arbeiterinnen.[/font]
[font=Arial]Es ist noch jede Menge Brut vorhanden.[/font]
[font=Arial] [/font]
[font=Arial]Hin und wieder stirbt eine Arbeiterin. Diese fallen immer im Schlauch auf den Rücken und bleiben nach x-mal aufrappeln am Boden liegen und zucken nur noch. So ca. 4-5Stk hab ich schon verloren, da aber auch immer welche schlüpfen, bleibt die Anzahl annähern gleich. Ich habe vor ein paar Tagen vom Waldhonig auf Zuckerwasser gewechselt, weil der Händler die vorher so gefüttert hatte. Seitdem geht die Sterberate augenscheinlich zurück. [/font]
[font=Arial] [/font]
[font=Arial]Hat jemand Erfahrung damit und ggf. ein paar Tipps? [/font]
[font=Arial]1. [/font][font=Arial]Was wurde geändert, damit die aus dem Schlauch ins Nest gezogen sind.[/font]
[font=Arial]2. [/font][font=Arial]Wodurch sterben mir einige der Kleinen. [/font]

Würde mich über Antworten sehr freuen und gebe gern ergänzende Infos die hilfreich sein könnten.

Gruß
Willma



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus schlauchhocker

Beitrag von Soulfire » 28. August 2012, 16:21

zu 1.
Wie groß sind denn die Kammern/Gänge im Nest?
Vielleicht ist es denen da einfach nicht eng genug?
Ist das Nest abgedunkelt (mit Pappe oder Alufolie oder nur rote Folie?)?
Ist der Schlauch abgedunkelt?
Ich würde das Nest ganz dunkel halten und sparsam befeuchten.
entweder sie ziehen dann um, oder sie lassen es.

2.
Es gab hier schon mehrere Berichte, dass einige Honigsorten Ameisen geschadet haben sollen.
Gibt es aber bisher nichts aussagekräftiges zu.
Woran Ameisen sterben, lässt sich selten klar feststellen :)

Fotos sind immer hilfreich, vielleicht entdeckt noch jemand etwas, was dir so gar nicht auffällt.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Willma
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 10. Mai 2012, 18:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Camponotus schlauchhocker

Beitrag von Willma » 28. August 2012, 20:19

Danke Soulfire.

Ich hänge mal ein paar Bilder zur Anlage an.

Hier die Arena
Bild
Dort gibt es Futter und Wasser.

Hier hocken sie.
Bild

Der Weg zum Nest.
Bild

Das Nest
Bild
Die Kammern sind ca. 36mm tief und 38 im Durchmesser. Unten links hab ich eine Kunststoffröhrchen mit Watte als interen Wasserversorgung. Der Eingang ist 10mm im Durchmesser. Es ist rote Farbfilterfolie davor. "Bisher" keine komplette Abdunkelung. Aber ich dachte, dass es auf jeden Fall attraktiver ist als der Schlauch. Im Gegensatz zum Y-Tong hab ich noch keine Ameise drin gesehen. Im Y-Tong war zeitweise immer eine drin. Aber auch nur eine.

Gruß
Willma



bigJumbo
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus schlauchhocker

Beitrag von bigJumbo » 28. August 2012, 20:45

Ich denke das der Weh von der Arena bis zum Nest einfach zu lang ist da es ja noch nicht so viele Arbeiterinnen sind ?! Vielleicht kannst du ja den Weg verkürzen damit sie es nicht so weit haben ;)



Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Camponotus schlauchhocker

Beitrag von Javis » 28. August 2012, 20:52

Hallo Willma
Für mich stellt sich folgende frage.
Ist es an der schlauchstelle wo sie jetzt ihr Nest haben wärmer als an anderen stellen?
Ich sehe dass das Nest genau hinter dem Monitor ist.
Und von meinem Monitor weiß ich das er etwas wärme abstrahlt.
Vielleicht ist das ja der Grund?
Auch ist zu erkennen das an dieser stelle schatten vom Monitor auf den schlauch fällt.
Also ist dieser Teil des Schlauches schattig und Warm.
Oder liege ich da falsch?
Und soweit ich weiß lieben Camponotus die Wärme.
Also wenn möglich leite den schlauch weiter weg vom Monitor zum Nest.
Erwärme das Nest zusätzlich mit einer Normalen Lampe, und schaue was passiert.
Ich hoffe deine Ameisen werden positiv darauf reagieren.
Dann sehe ich noch dass du Silikon für deinen Schlauch verwendet hast.
Ich hoffe doch sehr so hast Aquarien Silikon dafür verwendet.
Das könnte nämlich einer der Gründe für dein Ameisensterben sein.
LG Javis


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Willma
Halter
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 10. Mai 2012, 18:54
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Camponotus schlauchhocker

Beitrag von Willma » 28. August 2012, 21:46

Ok.

Ich werde mal stufenweise Änderungen vornehmen.

Ich habe es gerade mal abgedunkelt.
Dann prüfe ich mal die Temperaturen. Ich gehe aber mal davon aus, dass diese sich nicht sehr unterscheiden werden.
Was evtl. zutreffen könnte, ist das sie näher zum Fenster (also Sonnenlicht rücken).
Die Winkel habe ich mit Heißkleber verklebt. Kein Silikon.:confused:

Letzte Möglichkeit wäre dann wohl noch eine größere Arena mit integriertem Nest.

Ich danke Euch.
Willma



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus schlauchhocker

Beitrag von Soulfire » 28. August 2012, 23:33

Kannst du beim Nest noch die Abdeckung abmachen?
Wenn ja, fülle die Kammern mal ein wenig aus, mit Sand, feinem Seramis oder ähnlichem. Grade zu Anfang fühlen die sich in engeren Räumen wohler!
Ich denke, wenn du alle Tipps hier berücksichtigst, werden die früher oder später umziehen :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“