Hallo LeLe,
erst mal Hochachtung davor, dass Du nicht gleich mit der chemischen Keule kommst, sondern hier zuerst nachfragst.
Eine Bestimmung der Art ist anhand des Fotos unmöglich. Die
Gattung Lasius - der "deine" Art sehr wahrscheinlich angehört - umfasst sowohl ausgemachte Hausameisen mit Schadpotential (z.B.
Lasius brunneus) als auch "harmlose" Arten (z.B. die bei Jung und Alt allseits beliebten
Lasius niger). Ein Restrisiko bleibt demnach - auch wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sie harmlos sind.
An dieser Stelle sei die allwissende
Ameisenschutzwarte erwähnt (@Merkur: ist nur leicht übertrieben, aber nicht bös' gemeint!
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
). Dort gibt es professionelle Hilfe u.a. auch, wenn man Probleme mit Ameisen hat.
Zu deinen Beobachtungen: Das Wandern zwischen den beiden Pflanzen kann zum einen bedeuten, dass das Nest verteilt auf die beiden Blumentöpfe ist. Zum anderen kann es sein, dass ihr Nest sich in einem Topf befindet, sie aber die andere Pflanze (bzw. die Ausscheidungen etwaiger Blattläuse o.ä., die sich dort befinden) als Nahrungsquelle nutzen. Eine unwahrscheinliche dritte Alternative wäre ein "Krieg" zwischen zwei unterschiedlichen Ameisenvölkern - eins in der Palme, das andere im Kaktus.
Von Empfehlungen seitens der Ameisenschutzwarte einmal abgesehen, könntest Du (wenn die Kleinen wirklich überleben sollen) die Pflanzenkübel z.B. in einen größeren Mörtelkübel stellen. Aber Obacht: Wenn die Dinger neu sind, stinken die ziemlich eklig! Dann am oberen Rand innen einen ca. 5 cm breiten und hauchdünnen Paraffinöl-Film auftragen (gibt's z.B. in der Apotheke), damit sie nicht so leicht abhauen können. Im Anschluss sollte man ihnen das Leben im Pflanzkübel so unangenehm wie möglich machen (beim Kaktus z.B. austrocknen lassen; bei der Palme evtl. fluten?) während man gleichzeitig eine bessere Behausung anbietet (z.B. einen Blumentopf, der mit
leicht angefeuchteter Blumenerde gefüllt ist).
Wenn es dann soweit sein sollte, meldest Du dich nochmal. Wie es dann weitergeht, hängt u.a. von den Außentemperaturen ab.
Bis dahin kannst Du erst mal nur warten und hoffen. Eine Garantie, dass sie umziehen gibt es nicht. Und so hart es jetzt auch für einige Halter klingen mag: Die Möglichkeit einer finalen Terminierung sollte man nicht kategorisch ablehnen. Sollte es sich um eine Hausameise handeln wäre das sicher auch der Rat der Ameisenschutzwarte.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Grüße
Kyne