Beitrag
von Bud Spencer » 30. Dezember 2006, 19:35
Es gibt Bestimmungsschlüssel, u. a. im Hölldobler/Wilson oder im Seifert, mit denen man anhand morphologischer Merkmale die Arten bestimmen kann. Solche Merkmale können bspw. die Anzahl der Körpersegmente, farbliche Merkmale etc. sein. Diese Merkmale kann man z. T. nur unter einem Binokular erkennen. Daher ist eine Bestimmung anhand von Fotos häufig nicht möglich, weswegen hinter dem Gattungsnamen in solchen Fällen ein spec. (Species) auftaucht. Manche Arten, sogenannte kryptische Arten, sind sich so ähnlich, dass man sie nur auf molekularer (genetischer) Ebene klassifizieren kann. Ebenso hilfreich zur Bestimmung ist die Herkunft der Ameisen.
Ich erhob nur einmal meine Stimme gegen einen kleinen Buben, der mir eine Walderdbeere stehlen wollte.
-Don Antonio Coimbra-