Unterscheidung Formica cinerea-Gruppe

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Necturus
Halter
Offline
BeitrÀge: 900
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Unterscheidung Formica cinerea-Gruppe

Beitrag von Necturus » 7. Juni 2007, 00:09

Hallo,

leider bin ich nicht in Besitz eines Seiferts. Ich vermute, dass ich eine Formica cinerea Königin gefunden habe. Im habe im Internet kein Material zur Bestimmung gefunden, und wĂŒrde einen Seifert-Besitzer bitten, mir mal die Unterscheidungsmerkmale innerhalb der Formica cinerea Gruppe geben könnte. Mit Bildern kann ich leider nicht dienen.

Danke,
Necturus



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Unterscheidung Formica cinerea-Gruppe

Beitrag von Boro » 7. Juni 2007, 14:40

Hallo Necturus!
Dass du eine Königin aus der cinerea-Gruppe (nach dem Schwarmflug??) gefunden hast, wĂŒrde mich sehr wundern, weil die HauptschwĂ€rmzeit erst im Juli angesetzt ist.
Die 3 Arten Serviformica cinerea, Serviformica fuscocinerea (syn. lefrancoisi) und Serviformica selysi sind meiner Ansicht nach mit freiem Auge nicht zu unterscheiden. Da braucht man schon ein Mikroskop, abgesehen davon sind die Unterschiede z. T. minimal (ein paar HĂ€rchen mehr oder weniger usw.).
Ich habe etliche Fotos von Individuen der cinerea-Gruppe ins Forum gestellt, kann aber in diesen FĂ€llen nicht sagen, um welche der drei Arten es sich handelt. Fotos sind z. B. hier:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/25161-exkursion-mit-der-kamera-suedkaernten.html
Eines kann man glaube ich vorweg sagen: Von den 3 Arten kommt angeblich (einschlÀgige Literatur vor Ort) nur eine Art, nÀmlich Serviformica fuscocinerea auch oft im urbanen Bereich vor: Sehr xerotheme Stellen, versiegelte FlÀchen und an deren RÀndern.
Bei uns in Klagenfurt ist diese Art hĂ€ufig, sehr dominant und oft in Superkolonien auftretend. Mit einiger BestĂŒrzung musste ich schon etliche Jahre hindurch feststellen, dass sie vor allem laufend Manica rubida verdrĂ€ngt (und ausrottet!!)
Sonst bevorzugen die 3 Arten ja vegetationsarme Bereiche, Rohböden und vor allem Kies- und SchotterbĂ€nke entlang von (naturbelassenen) BĂ€chen und FlĂŒssen. Ausgestattet mit hoher Geschwindigkeit, einem guten Sehsinn, rascher und weitreichender Rekrutierung kann sie auch bei sehr hohen Bodentemperaturen noch furagieren, wenn andere Arten schon lĂ€ngst verschwunden sind.
Ich versuche, die betreffende Seite im (alten) Seifert zu scannen und per PN zu schicken
Gruß Boro

N.S.: Musste gerade feststellen, dass das nicht geht und ĂŒber E-Mail ist deine Adresse gesperrt!



Necturus
Halter
Offline
BeitrÀge: 900
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Unterscheidung Formica cinerea-Gruppe

Beitrag von Necturus » 7. Juni 2007, 16:00

Hallo Boro,
Danke fĂŒr die MĂŒhe. Hauptgrund fĂŒr meine Vermutung, es handele sich um Formica cinerea, ist ehrlich gesagt dieses Bild: http://antbase.net/sprache-deutsch/ameisen-deutschland/bilder-seifert/formica-cinerea.jpg
Auch bei deinen Bildern fiel mir besonders die glĂ€nzenden Gastersegmente ins Auge, die die von mir gefundene Königin auch aufweist. Habe grade mal die SchwĂ€rmzeiten abgeglichen, die Königin habe ich am 25. Mai gegen 4 nachmittags bei ĂŒber 20°C gefunden. Fundort ist am Rande eines sonnenbeschienen und asphaltierten Bahnhofs mit dahinterliegenden Waldbereich, viele sandige bis steinige Bereiche, Wiesen und einem Bachlauf, auch bewohnt von anderen Formica sp. (vermute u.a. F. fusca, F. cinerea und F. sanguinea. ). Gibt es Kandidaten mit Ă€hnlichem Aussehen? Die Beschreibung des Lebensraums von F. fuscocinerea wĂŒrde schon recht genau passen. Der besagte Bahnhof ist die Ă€ußerste Grene des Stadtbereiches.

Deine Berichte habe ich ĂŒbrigens sehr gerne gelesen. Neben den schönen Bildern freue ich mich auch immer ĂŒber die informativen Texte nebenbei. Danke dafĂŒr!

Necturus



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Unterscheidung Formica cinerea-Gruppe

Beitrag von Boro » 7. Juni 2007, 19:59

Hallo Necturus!
Danke fĂŒr die netten Worte, morgen schicke ich dir die bewussten Seiten!
Ich halte die Serviformica der cinerea-Gruppe fĂŒr sehr interessante Beobachtungs(forschungs)objekte, weil sie sich von den anderen Serviformica-Arten in einigen Punkten unterscheiden:
1. Schöne Tiere, dunkelgrau mit einem Silberschimmer, der auf die dichte kurze Behaarung zurĂŒckzufĂŒhren ist und bei entsprechendem Lichteinfall voll zur Geltung kommt.
2. Sehr aktiv, sehr schnell, hervorragend in der Teamarbeit nach kurzfristiger Alarmierung
3. Sehr guter Sehsinn. Ich habe beobachtet, dass sie (gerne auf Gehwegen und Asphalt furagierend) kaum jemals unter die Schuhe eines FußgĂ€ngers geraten.
4. Sehr dominant: Belagert und bekĂ€mpft jede andere Art in ihrem Einzugsgebiet. AlleebĂ€ume (z. B. Ahorn) werden in langen Straßen bestiegen, um den Honigtau der LĂ€use zu ernten. Die Nester anderer Arten in der NĂ€he dieser "Verkehrswege" sind dem Untergang geweiht (wie oben geschildert bei uns die schöne Manica rubida durch Serviformica fuscocinerea).
5. Es entstehen des öfteren Superkolonien, die eine LĂ€nge von 10m ĂŒbersteigen können.
6. Bleibt noch die Frage nach der Bezeichnung "Serviformica". Inwieweit sind sie als Sklaven fĂŒr andere Gattungen geeignet?
Ich habe als RaritĂ€t ein Polyergus rufescens-Nest mit Serviformica der cinerea-Gruppe gefunden, leider gibts davon keine brauchbaren Bilder. Ich konnte aber etliche ÜberfĂ€lle dieser Amazonenschar auf die in der Umgebung befindlichen (kleineren, isolierten) Nester der cinerea-Gruppe beobachten, die genau so abliefen wie bei den anderen Serviformica-Arten.
Bei einem Nest von Formica truncorum (ebenfalls in diesen Fotoberichten) bin ich mir sicher, dass es von der Formica-Königin bei einem Nest der Serviformica-cinerea-Gruppe gegrĂŒndet wurde, weil es in weiterem Umkreis keine andere Serviformica-Art gibt. Auf der anderen Seite dĂŒrften die Verluste fĂŒr die parasitischen NestgrĂŒnderinnen sehr hoch sein (ebenfalls Bildmaterial)!
Zu guter Letzt habe ich einmal in einem intakten (eigene Königin noch vorhanden) Nest der Serviformica-cinerea-Gruppe unter einem Stein eine still sitzende Königin von Formica sp. gesehen. Vor lauter Aufregung konnte ich weder die Art der Formica bestimmen, noch ein Foto schießen.
Solche unerwarteten Überraschungen passieren einem vor allem bei Beobachtungen in der Natur.
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“