Unklarheiten zu Symbiosen

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Ignorama
Halter
Offline
BeitrÀge: 159
Registriert: 27. Mai 2007, 19:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Unklarheiten zu Symbiosen

Beitrag von Ignorama » 1. November 2007, 21:41

Hallo,

sind Endosymbionten einer Blatt-, Schildlausart, welche wiederum in einer Symbiose mit einer bestimmten Ameisenart leben, nun auch Symbionten der Ameisen?
Ich meine, dass die Endosymbionten der Blattlausart, welche i.d.F. auf diese Blattlausart angewiesen ist, da sie nicht ohne sie existieren könnte, ja theoretisch auch Symbionten der Ameisenart sind, da die Blattlausart nicht ohne die Ameise existieren kann. Aber dann mĂŒssten Endosymbionten der BlattlĂ€use auch in einer Symbiose mit den Endosymbionten der Ameisenart leben. Es macht zwar Sinn, dennoch kommt ein gewisser Widerspruch auf und man könnte demnach ein Netz von Symbiosen stricken.

Bei Wikipedia habe ich mir auch schon die Definition von Symbiose angeschaut, doch das hat mich nur noch mehr verwirrt!klick mich

Naja, bin auf eure Meinungen gespannt,
mfG Jan



Sahal
Halter
Offline
BeitrÀge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Unklarheiten zu Symbiosen

Beitrag von Sahal » 3. November 2007, 12:58

Hola,

eine Symbiose bezieht sich auf die direkte Kooperation von zwei oder mehr Arten (Interspezifisch), nicht aber die indirekte Nutznießung (Probiose)!
Die Ameise melkt und bewacht die Blattlaus, die Blattlaus gibt ihren Kot hĂ€ufig nur an die Ameisen ab und "fĂŒhlt" sich in deren Gesellschaft sicher bzw reitet auf, um an neue Nahrungsquellen zu gelangen. Hier liegt durchaus eine direkte Kooperation vor, in diesem Fall eine Ektosymbiose.

Die Symbionten der Blattlaus jedoch haben mit der Ameise nichts zu schaffen. Sie leben innerhalb der Blattlaus (Endosymbiose), kooperieren nur mit ihr und haben sich nur auf sie eingestellt.

Folglich lebt die Blattlaus in mindestens zwei getrennten Symbiosen.
(Zu vernachlÀssigen ist hier die Wechselbeziehung zwischen Endosymbiont und Ameise)

Nebenbei sind auch schon bei Ameisen einige Endosymbiosen festgestellt worden.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!

Benutzeravatar
Dead_Phoenix
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 66
Registriert: 28. April 2007, 10:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Unklarheiten zu Symbiosen

Beitrag von Dead_Phoenix » 6. November 2007, 16:32

Nicht nur einige ;)
Die meisten Arten sind auf endosymbiotische Darmbakterien angewiesen. Reine Vegetarier unter den Ameisen, z.B. Polyrhachisarten,
Sind auf Gedei und Verderb ihren speziellen Darmbakterien ausgeliefert. Diese stellen ihnen essenzielle AminosĂ€uren zur verfĂŒgung,
da sich viele Polyrhachisarten nur trophobiotisch ernÀhren und daher kein tierischen Proteine aufnehmen.

LG
Micha


"What is money if your mind is empty?"

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“