Camponotus barbaricus fĂŒr "Amateur"! + Farm-Arena

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Richie
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 9. Dezember 2007, 10:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Camponotus barbaricus fĂŒr "Amateur"! + Farm-Arena

Beitrag von Richie » 10. Dezember 2007, 21:45

Schon mal herzlichen Dank fĂŒr eure Antworten.


Also ich entscheide mich jetzt definitiv fĂŒr die Camponotus barbaricus!
Das Becken zu bauen is absolut kein Problem, lediglich die Höhe des Beckens und die Höhe der Farm.....da weiß ich net so recht, was da angemessen ist. Was meint ihr dazu?


@Holznest:
Ja, dann vertrau ich dir und nehm ein Holznest. DĂŒrfte mit der Bohrmaschine und dem Dremel klappen, denn so ungeschickt bin ich nun auch wieder nicht *g*


Wie sieht es eigentlich bei dieser Art mit der BewÀsserung aus? Wie mach ich das am besten?
Das macht mir nĂ€mlich mittlerweile am meisten Sorgen, da die Lasius niger Kolonie ja mit meiner stĂŒmperhaften Methode zufrieden waren, aber die Camponotus barbaricus halt ein anderes Kaliber sind! Könnt ihr mir da hilfreiche Tipps geben?


Greetz und Danke



Richie
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 9. Dezember 2007, 10:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus barbaricus fĂŒr "Amateur"! + Farm-Arena

Beitrag von Richie » 11. Dezember 2007, 10:58

Achja, ich hab noch ne Frage!
Kann ich die rote Folie fĂŒr das Nest auch innen ans Becken kleben? Bei meinen Lasius niger hab ich die Folie außen angebracht, aber das hat irgendwie net so toll ausgesehen.....
Net, dass die Ameisen die Folie irgendwie kaputt machen, wenn ich die innen reinklebe.......

Greetz



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#11 AW: Camponotus barbaricus fĂŒr "Amateur"! + Farm-Arena

Beitrag von swagman » 11. Dezember 2007, 17:55

Hallo Richie.

NachtrÀglich noch ein herzliches Willkommen im Forum.

Zu deinen Fragen;
Zuerst kommt es darauf an welche Nestvariante du jetzt baust.
Bei der Holz/Erdevariante reicht es aus wenn du nur den Bereich mit der Erde befeuchtest.
Wie das am besten geht, findest du mit der Suchmaschine, im FAQ oder auch bei http://ameisenwiki.de/index.php/Hauptseite
Aber trotzdem nur kurz angesprochen, es wird ein Schlauch oder Ă€hnliches bis zum Boden der Farm gelegt, ĂŒber denn das Wasser gegeben wird.
Tipp: ich bringe immer eine Gipsschicht am Boden der Farm ein. Der BewĂ€sserungsschlauch endet im Gips und gibt nach und nach das Wasser ab. Manche Ameisen höhlen denn unteren Teil der Farm nĂ€mlich komplett aus, was dann zu Überschwemmungen fĂŒhren kann.

Beim Ytongnest ist es einfach mit einem BewÀsserungsgraben zu lösen, wobei du auch hier einen Teil des Nestes etwas trockener halten solltest. Auch hier kannst du noch genaueres im Forum oder bei AmeisenWiki finden.

Zum Thema Folie; kommt wohl auf die Ameisen an. Ich habe eine Art, die selbst Alufolie durchlöchert. Dabei ist die aussen auf den ReagenzglĂ€sern drauf. WĂŒrde sie an deiner Stelle aber nicht innen anbringen.

Wie hoch das Becken oder die Farm ist, hĂ€ngt von der GrĂ¶ĂŸe der Kolonie ab und wie es dir besser gefĂ€llt.



Richie
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 9. Dezember 2007, 10:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Camponotus barbaricus fĂŒr "Amateur"! + Farm-Arena

Beitrag von Richie » 11. Dezember 2007, 19:46

Recht herzlichen Dank an euch alle, meine Fragen sind super beantwortet worden.

Ich werd mich mit meinem Kumpel mal ins basteln stĂŒrzen, und werd mir dann ca. Mai herum die neuen Ameisen holen!

Greetz



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“