Myrmica ruginodus oder Camponotus ligniperda?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
indy
Halter
Offline
BeitrÀge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Myrmica ruginodus oder Camponotus ligniperda?

Beitrag von indy » 22. Juni 2008, 11:09

Hallo Ameisenfans!

Ich habe-nachdem sich im Reagenzglas Schimmel gebildet hat und sie die Farm nicht angenommen haben (weiß nicht, warum) meine Lasius niger ausgesetzt (besser als sie im Reagenzglas alle sterben zu lassen)

Jetzt möchte ich natĂŒrlich nochmal anfangen. Die Haltungsform steht fest: ein liegender Ytong mit vier Kammern und ein angeschlossenes Becken.
Der Ytong ist 15x15 cm groß, der Auslauf direkt am Ytong 13x17 cm groß.
An dieses Becken ist ein weiteres, 18x18 großes Becken angeschlossen.
Die Kammern vom Ytong sind sehr tief.

FĂŒr diese Halungsform:
Myrmica ruginodus oder Camponotus ligniperda?
Nicht Lasius niger, weil die ja bekanntlich Umzugsmuffel sind (oder?)
Der Ytong Wird Wahrscheinlich sofort entdeckt, weil ich das RG in das Becken mit Ytog und Auslauf 1 lege. Ich hoffe, dass das RG da reinpasst, ansonsten muss ich auf Becken 2 ausweichen...

Vorteile von Camponotus ligniperda:
-sehr schön
-Kasten (Minor bis Major)
-Sehr groß

Nachteile von Camponotus ligniperda:
-langes Wachstum
-villeicht ist der Ytong zu klein
-bei antstore, wenn man eine grĂ¶ĂŸere Kolonie (11-24 oder 4-10 Arbeiterrinnen) wirds sehr viel teurer.

Vorteile von Myrmica ruginodus:
-Man kann sich 26-50 Arbeiterrinnen bestellen fĂŒr nur 24 Euro insgesamt
-sehr genĂŒgsam und resistent
-schnelles Wachstum

Nachteile von Myrmica ruginodus:
-fĂŒr diese VolkstĂ€rke ist der Ytong villeicht zu klein

Ich persönlich tendiere zu Myrmica ruginodus, aber bin mir noch nicht ganz sicher:irre:

Beste GrĂŒĂŸe und vielen Dank im Vorraus

indy



indy
Halter
Offline
BeitrÀge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Myrmica ruginodus oder Camponotus ligniperda?

Beitrag von indy » 22. Juni 2008, 18:34

Achso:
Mag Myrmica ruginodus es genauso feucht wie Myrmica rubra?

Nochmal danke im Vorraus...

indy



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
BeitrÀge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#3 AW: Myrmica ruginodus oder Camponotus ligniperda?

Beitrag von Fraaap » 23. Juni 2008, 13:27

indy hat geschrieben:Ich habe-nachdem sich im Reagenzglas Schimmel gebildet hat und sie die Farm nicht angenommen haben (weiß nicht, warum) meine Lasius niger ausgesetzt (besser als sie im Reagenzglas alle sterben zu lassen)


Da ich nicht glaube, dass du die Ameisen selbst bei dir gefangen hast:

Ameisen dĂŒrfen niemals ausgesetzt werden!!!

indy hat geschrieben:Mag Myrmica ruginodus es genauso feucht wie Myrmica rubra?


Myrmica ruginodis - AmeisenWiki



indy
Halter
Offline
BeitrÀge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Myrmica ruginodus oder Camponotus ligniperda?

Beitrag von indy » 23. Juni 2008, 13:46

Oooh...
Ich dachte, dass das nur bei tropischen Arten wÀre...
MIST!
Was kann denn so schlimmes passieren?

indy



Benutzeravatar
dommsen
Halter
Offline
BeitrÀge: 417
Registriert: 12. April 2005, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Myrmica ruginodus oder Camponotus ligniperda?

Beitrag von dommsen » 23. Juni 2008, 15:21

Fraaap hat geschrieben:Ameisen dĂŒrfen niemals ausgesetzt werden!!!


Ist schon etwas "hart" ausgedrĂŒckt. M.E. besser formuliert sollte es heissen:

"Als gewissenhafter Mensch sollte man Ameisen nicht aussetzten"

Fraaap geht es dabei um die "Intraspezifische Homogenisierung". Was dies bedeutet ist sehr ausfĂŒhrlich im AmeisenWiki beschrieben, allerdings hat es Sebastian mal sehr treffend "in short form" beschrieben:

Sebastian hat geschrieben:Vor es zu MißverstĂ€ndnissen kommt:
Quelle: Infektionsgefahr durch exotische Ameisen - AmeisenWiki

Was das ganze sagen will:
Laius niger aus Norddeutschland haben in SĂŒddeutschland nichts in der Natur zu suchen!

Oder noch schĂ€rfer: NUR was aus dem eigenen Garten ist, darf dort auch freigelassen werden, alles andere hat nichts in der fĂŒr diese Kolonie fremden Umgebung zu suchen.



indy
Halter
Offline
BeitrÀge: 201
Registriert: 7. Oktober 2007, 11:34
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Myrmica ruginodus oder Camponotus ligniperda?

Beitrag von indy » 23. Juni 2008, 18:33

Aber Das Formikarium ist doch auch eine "fremde Umgebung", oder?



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“