Beitrag
von Boro » 21. November 2009, 15:12
Hallo riverjack!
Präglaziale Reliktvorkommen? Sicher, im Oberrheingraben und ganz Mitteldeutschland gab es nie eine Eisbedeckung, aber es herrschte doch ein Klima vor, das wir heute etwa im nördlichen Finnland vorfinden. Gerade Messor sp. ist keineswegs so kälteresistent und benötigt vor allem eine reichliche Bodenflora mit entsprechender Samenproduktion. Ein Überdauern von immerhin 4 Glazialzeiten (wenn man die viel ältere "Donau-Eiszeit" nicht mitrechnet), halte ich bei solchen Species für sehr unwahrscheinlich, was nicht bedeutet, dass solche Tiere in einem Interglacial nicht nach Mitteleuropa vorgedrungen sein könnten, da herrschten ähnliche Bedingungen wie heute. Aber dann kam die nächste Glacialzeit und da wurden sicher viele Organismen wieder ausgelöscht.
L.G. Boro