Lasius brunneus im Reagenzglasnest
- Moriquendi
- Halter
- Beiträge: 806
- Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#9 AW: Lasius brunneus im Reagenzglasnest
Warum hälst du deine L. brunneus denn draußen und nicht einfach drinnen? Ich glaube das war es, was Imilius nicht verstanden hat und DermitderMeise meinte.
per aspera ad astra
- Ameisenstephan
- Halter
- Beiträge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#10 AW: Lasius brunneus im Reagenzglasnest
Ich vermute, dass ihr nicht mehr bei euren Eltern wohnt...
Ameisen im Haus-kommt für meine Eltern nicht infrage! Absolut nicht infrage!
Deshalb muss ich sie draußen halten, draußen überwintern etc.
Ist halt doof, aber anders gehts nicht, vor allem nicht nachdem meine Lasius niger draußen abgehauen sind *peinlich*
Ameisen im Haus-kommt für meine Eltern nicht infrage! Absolut nicht infrage!
Deshalb muss ich sie draußen halten, draußen überwintern etc.
Ist halt doof, aber anders gehts nicht, vor allem nicht nachdem meine Lasius niger draußen abgehauen sind *peinlich*
Mfg, Stephan
- Moriquendi
- Halter
- Beiträge: 806
- Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#11 AW: Lasius brunneus im Reagenzglasnest
Hehe, doch ich wohne noch bei meinen Eltern und sie finden mein Hobby ganz interessant, mein Vater ist genauso angetan davon, hat nur keine Zeit sich selbst damit zu befassen. Meine Mutter ist zwar was skeptisch, aber sie vertraut dem Deckel und dem Ausbruchschutz
Außerdem habe ich festgestellt, je mehr die Leute über Ameisenhaltung hören, desto interessanter finden sie die Ameisen auf einmal. Vielleicht solltest du deine Eltern langsam ranführen?
Außerdem habe ich festgestellt, je mehr die Leute über Ameisenhaltung hören, desto interessanter finden sie die Ameisen auf einmal. Vielleicht solltest du deine Eltern langsam ranführen?
per aspera ad astra
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#12 AW: Lasius brunneus im Reagenzglasnest
Hallo,
so ist es.
Das denke ich auch - da könnte evtl. ein gewisser Gewöhnungseffekt auftreten.
Zusätzlich ist es doch vielleicht auch ganz interessant zu sehen, was "halbfreie" Kolonien im Vergleich zu nicht freien anders machen, wann sie sich auf dieWinterruhe vorbereiten usw.
Moriquendi hat geschrieben:[...] und DermitderMeise meinte.
so ist es.
Moriquendi hat geschrieben:Vielleicht solltest du deine Eltern langsam ranführen?
Das denke ich auch - da könnte evtl. ein gewisser Gewöhnungseffekt auftreten.
Zusätzlich ist es doch vielleicht auch ganz interessant zu sehen, was "halbfreie" Kolonien im Vergleich zu nicht freien anders machen, wann sie sich auf die
- Ameisenstephan
- Halter
- Beiträge: 564
- Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#13 AW: Lasius brunneus im Reagenzglasnest
Hi,
dieser Gewöhnungseffekt ist es ja gerade
Nachdem meine Mutter mal einen Staubklumpen aufheben wollte und dieser plötzlich weglief (Heimchen) und nachdem es nach den beiden Kaninchen hieß kein Haustier mehr und ich doch noch ein Aquarium erbetteln konnte (das ursprünglich abgesprochene Nano-Aquarium wurde dann zum 54l-Becken ) ist da nicht mehr viel zu machen...
Vor allem da Ameisen leicht ausbrechen können und meine Eltern sie leider eher als Schädlinge sehen, weil bei meinen Großeltern mal der Kammerjäger anrücken musste wegen einer Ameiseninvasion.
Das Überwintern ist das einzig komplizierte. Stichlinge und Libellenlarven durfte ich im Keller überwintern, Ameisen ganz sicher nicht. Deshalb werde ich sie draußen im Gartenhaus gut isolieren, dann dürften die einheimischen Arten eigentlich überleben.
Mit langsam ranführen, ich glaub wenn ich meine Eltern über Ameisen zulaber sind sie eher genervt...wobei sie sich schon etwas dran gewöhnt haben dürften.
dieser Gewöhnungseffekt ist es ja gerade
Nachdem meine Mutter mal einen Staubklumpen aufheben wollte und dieser plötzlich weglief (Heimchen) und nachdem es nach den beiden Kaninchen hieß kein Haustier mehr und ich doch noch ein Aquarium erbetteln konnte (das ursprünglich abgesprochene Nano-Aquarium wurde dann zum 54l-Becken ) ist da nicht mehr viel zu machen...
Vor allem da Ameisen leicht ausbrechen können und meine Eltern sie leider eher als Schädlinge sehen, weil bei meinen Großeltern mal der Kammerjäger anrücken musste wegen einer Ameiseninvasion.
Das Überwintern ist das einzig komplizierte. Stichlinge und Libellenlarven durfte ich im Keller überwintern, Ameisen ganz sicher nicht. Deshalb werde ich sie draußen im Gartenhaus gut isolieren, dann dürften die einheimischen Arten eigentlich überleben.
Mit langsam ranführen, ich glaub wenn ich meine Eltern über Ameisen zulaber sind sie eher genervt...wobei sie sich schon etwas dran gewöhnt haben dürften.
Mfg, Stephan