Fragen zu Messor structor und Pheidole pallidula

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
antbio
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 29. Februar 2012, 23:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zu Messor structor und Pheidole pallidula

Beitrag von antbio » 2. März 2012, 23:49

Hallo Ameisenfreunde,

Ich bin momentan stark am Nachdenken welche neue Ameisenkolonie ich halten will. Habe Erfahrung mit Lasius niger gemacht und schwanke momentan zwischen Messor barbarus, Messor structor und Pheidole pallidula. Ich kann Pheidole sp. im Gartenhaus halten, wegen der Ausbruchgefahr. Wenn ich Messor structor halte, werden sich dann die Koeniginnen vermehren und wenn ja wie schnell geschieht das ?

Das wars dann mal fürs erste,

Danke! :)



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Fragen zu Messor structor und Pheidole pallidula

Beitrag von The_Paranoid » 3. März 2012, 00:00

antbio hat geschrieben:Ich kann pheidole im Gartenhaus halten wegen der Ausbruchgefahr.


Ist das nicht ein bisschen der falsche Ansatz? Wenn du Pheidole halten willst, solltest du dir ganz sicher sein, dass sie nicht ausbrechen können und somit kannst du sie auch in der Wohnung halten. Wenn du dir nicht sicher bist, ob der Ausbruchschutz hält, solltest du Pheidole erst recht nicht im Gartenhaus halten, da sie von dort viel leichter in die heimisch Natur gelangen.
Auf Grund der Größe von Pheidole würde ich sowieso davon abraten sie anzuschaffen, wenn man noch wenig Erfahrung mit dem Thema Ausbruchschutz hat... weiß nicht genau, wieviel Erfahrung in der Beziehung du da mit Lasius niger gemacht hast. Aber bevor du Lasius niger nicht bombensicher halten kannst, würde ich mich nicht an Pheidole wagen.

Wenn du es schaffst, dass sich Messor structor Königinnen vermehren, mit anderen Worten begattete Neuköniginnen hervorzubringen, dann wäre das auf jeden Fall ein kleiner Durchbruch in der Ameisenhaltung und würde ich super finden. Ist aber wohl nichts, wo du dir ernsthaft Gedanken drüber machen solltest.



antbio
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 29. Februar 2012, 23:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zu Messor structor und Pheidole pallidula

Beitrag von antbio » 3. März 2012, 00:55

Danke für dein Kommentar
Ich habe nur von vielen Haltern in Berichten erfahren, dass sie z.B. 5 Gynen in einem Nest halten und dachte, dass diese sich aus Jungköniginnen entwickelt haben... woher stammen diese denn nun?

Bei Pheidole sollte es wenn dann auch so Ablaufen, dass auf dem Formicarium, dessen Rand mit Vaseline bedeckt ist, eine Glasscheibe liegt und unter ihm ein Podest, dass in einer Schüssel mit Wasser steht. Wäre diese Variante sicher?



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Fragen zu Messor structor und Pheidole pallidula

Beitrag von Octicto » 3. März 2012, 01:31

antbio hat geschrieben:Danke für dein Kommentar
Ich habe nur von vielen Haltern in Berichten erfahren, dass sie z.B. 5 Gynen in einem Nest halten und dachte, dass diese sich aus Jungköniginnen entwickelt haben... woher stammen diese denn nun?


Messor structor ist polygyn, es können also mehrere Königinen in einer Kolonie vorhanden sein. Die Königinnen schließen sich entweder nach dem Schwarmflug zusammen und gründen auch gemeinsam, oder eine bereits bestehende Kolonie adoptiert frisch begattetet Jungköniginnen.

Eine Vermehrung von begatteten Königinnen ist in der Haltung nicht möglich. Kolonien mit mehr als 1 Königin wurden genau so der Natur entnommen, wie sie zusammengesetzt sind.



antbio hat geschrieben:Bei Pheidole sollte es wenn dann auch so Ablaufen, dass auf dem Formicarium, dessen Rand mit Vaseline bedeckt ist, eine Glasscheibe liegt und unter ihm ein Podest, dass in einer Schüssel mit Wasser steht. Wäre diese Variante sicher?


Du meinst also einen Wassergraben. Nunja, von Wassergräben ist nicht wirklich jeder begeistert, auch ich nicht. Denn auf der Wasseroberfläche könnte sich Staub ansammeln und die kleinen Pheidole Arbeiterinnen könnten darüberlaufen. Vorrausgesetzt sie überwinden die Vaseline und kommen an der Glasplatte vorbei. Aber bei Pheidole,weiß man nie, was sie als nächstes tun.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“