Ameisen = Holzschädlinge ??

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
amöschen
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 21. Mai 2012, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen = Holzschädlinge ??

Beitrag von amöschen » 21. Mai 2012, 01:08

Hallo,

Eigentlich habe ich mit Ameisen nichts zu tun, allerdings faszinieren mich die kleinen Krabbler sehr und mir ist ihr nutzen auch gut bekannt aber wie sieht es mit dem schaden aus den sie anrichten??

Bei einer typischen Gartenaktion mit Bäume stützen und und... ist mir aufgefallen das wir ein Rießiges Nest von winzigen schwarzen Ameisen in einem Baum haben.
Der Baum wurde vom Sturm Lothar damals sehr stark Beschädigt und im Hauptstamm fast Halbiert, er ist ein Ahorn ca 40 -50 Jahre Alt aber wieder recht gut verwachsen.
Bei genauerer Betrachtung hat sich herausgestellt, das im Inneren des Baumes im Hauptstamm fast das Komplette Holz zerfressen ist.

Greifen Ameisen Frisches Holz an und Zerstören dieses auch?
Das Nest war rießig (Mannhoch 30 - 40 cm durchmesser) mit lauter höhlen und Bruträumen, allerdings sind auch kleine Löcher im Holz die eher auf Holzwürmer hinweisen... (Holzmehl, muffiger Holzgeruch, dunkle Holzfarbe)

Nun mein Problem, mein Vater ist nun ziemlich angepisst und macht die Ameisen dafür verantwortlich unseren Lieblingsbaum kaputt gemacht zu haben und möchte sie nun ausrotten...
Ich habe versucht ihm zu erklären, das die nur Totes Holz zum Nestbau nutzen und das Gesunde holz nicht beschädigen, stimmt das??

Möchte eigentlich nicht das er die Ameisen vergiftet und brauche Argumente um die Kollonie zu retten!!!
Leider Spricht ein Weiblicher Teufel in sein Ohr und Versucht ihm einzureden das nun die anderen Bäume auch angefallen werden und es sich um eine Bösartige Wurzelfressende Waldameise handelt und wir bald nur noch ameisenfutter im Garten haben :andiewand:
wenn ihr Bilder benötigt oder so sagt bescheid, muss schnell gehen, er hat schon Köder ausgesetzt :furchtbartraurig:

Vielen Dank mal
Grüßle Amöschen



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Ameisen = Holzschädlinge ??

Beitrag von DermitderMeise » 21. Mai 2012, 08:07

Hallo Amöschen, willkommen hier!
amöschen hat geschrieben:Eigentlich habe ich mit Ameisen nichts zu tun, allerdings faszinieren mich die kleinen Krabbler sehr [...]

Vorsicht, so fängt die Ameisenhaltung oft an... ;)

Greifen Ameisen Frisches Holz an und Zerstören dieses auch?

Mit Einschränken; s. weiter unten.

Das Nest war rießig (Mannhoch 30 - 40 cm durchmesser) mit lauter höhlen und Bruträumen, allerdings sind auch kleine Löcher im Holz die eher auf Holzwürmer hinweisen... (Holzmehl, muffiger Holzgeruch, dunkle Holzfarbe)

Hast du davon Bilder? Nicht dass ich es dir nicht glaube, aber solche Bilder sind tatsächlich recht selten! Und man könnte damit - wenn die Bilder gut sind - die Ameisenart näherungsweise bestimmen.

Nun mein Problem, mein Vater ist nun ziemlich angepisst und macht die Ameisen dafür verantwortlich unseren Lieblingsbaum kaputt gemacht zu haben und möchte sie nun ausrotten...

Entschuldige, das erscheint mir äußert lächerlich; warum sucht dein Vater dann nicht die Ursache bei dem "bösen Sturm", der ja tatsächlich ganze Forste umgeknickt hat?

Ich habe versucht ihm zu erklären, das die nur Totes Holz zum Nestbau nutzen und das Gesunde holz nicht beschädigen, stimmt das??

Zu Anfang ja, später nicht mehr; junge Kolonien haben nur geringen Platzbedarf und dürften immer in ein Stück "morsches" Holz einziehen. Wenn sie dann größer werden steigt der Platzbedarf, dann kann es auch sein dass gesundes Holz gheschädigt wird. Es wird sich aber eben keine einheimische Ameisenart über einen frischen jungen Buchen- oder Ahornstamm hermachen, denn da gibt's keine guten Ansatzstellen. Nur ist es so, dass es bei größeren Bäumen oft genug schon ohne schwerwiegende Sturmschäden irgendwelche (kleinen!) Vorschädigungen gibt, wie abgebrochene Äste, angeknackste Astgabeln o. Ä., kleinere Faulstellen; wie mag das erst bei einem fast halbierten Baum aussehen? Für einen Baum ist das nicht weiter tragisch, die können trotzdem viele hundert Jahre alt werden. Das geht soweit, dass einige alte Bäume innen mehr oder weniger komplett hohl sind (und trotzdem weitere hunderte Jahre alt werden!); hier findest du im zweiten Beitrag ein Bild von so einem Baum.

wenn ihr Bilder benötigt oder so sagt bescheid, muss schnell gehen, er hat schon Köder ausgesetzt :furchtbartraurig:

Damit wird bestenfalls bewirkt, dass die Ameisen für einige wenige Jahre wegbleiben, dann kommen neue Kolonien - die Verbreitung von jungen Königinnen erfolgt jedes Jahr erneut per Schwarmflug. Davon abgesehen ist das auch total kontraproduktiv, weil damit ungezielt die gesamte Ameisenfauna im Garten geschädigt wird; was danach den Platz dieser Kolonie einnimmt ist also völlig ungewiss. Ganz ursächlich für eine Besiedelung durch Ameisen ist eben eine Vorschädigung, da sollte dein Vater lieber auf den Wettergott oder sonstwen schimpfen.

Danke für's Kümmern! :)



amöschen
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 21. Mai 2012, 00:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisen = Holzschädlinge ??

Beitrag von amöschen » 23. Mai 2012, 19:08

Danke mal für die Antwort, leider konnte ich nicht mehr viel für die kleinen machen :mad:
habe aber mal paar Bilder gemacht...

evtl kann ja einer die Gattung bestimmen?!?

sieht schon faszinieren aus, was die da gebastelt haben!!
Dateianhänge
ants nah 2.jpg
ant nah.jpg
holz.jpg
stamm ausschnitt.jpg
stamm ausschnitt1.jpg
karre.jpg
baum.jpg



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisen = Holzschädlinge ??

Beitrag von KayRay » 23. Mai 2012, 19:40

Gestern habe ich eine vermutlich ähnlich große Kolonie Lasius brunneus im Wald entdeckt. Sehr interessant. Also ich würde hier auch sagen, dass für den Baum keine Gefahr besteht und für andere Pflanzen in der Umgebung sowieso nicht. Wenn sie schwärmen siedeln sich die Jungköniginnen in der Regel nicht sehr nahe der Altkolonie an, da sich Kolonien der gleichen Art in der Regel bekriegen. Es handelt sich hier auch um Lasius. Vermutlich L. brunneus. Sie sind sogar eher nützlich als schädlich, denn sie fressen andere Schädlinge und verhindern womöglich die Ansiedlung von holzfressenden Insekten und ich könnte mir vorstellen, dass die Verwertung des morschen Holzes vor Pilzbefall schützt!
Ich vermute zudem, dass die Höhlen großteilig nicht von den Ameisen stammen sondern, dass sie diese nur bewohnen und womöglich sogar die Vormieter vertrieben haben. (Spekulation) Es sieht auch so aus, als ob das Holz im inneren schon länger abgestorben ist und ich habe diese oder andere Arten noch nie frisches gesundes Holz beschädigen sehn. Meist fand ich sie in alten oder umgestürtzen toten Bäumen.

Das Handeln deines Vaters ist also absurd und kontraproduktiv für die natürliche Fauna des Gartens. WIRKLICH SCHADE!
In meiner Jugend habe ich leider auch vergeblich die Ausrottung von Wespenkolonien und gar einem riesigen Ameisenlöwenbrutplatz sowie weiterer seltener Insekten zu verhindern versucht. Ich persöhnlich würde die Köder selbst entfernen. Natürlich kann ich dir dazu nicht raten wenn du dir dann Probleme mit deinen Eltern einhandelst. Aber ihr Handeln ist nunmal absurd. Du kannst ihnen ja vlt unsere Beiträge zeigen? Vlt. schreibt ja noch einer unserer Forenexperten etwas hierzu.

Viel Glück trotzdem.

Edit: Dieser Thread könnte noch interessant für dich sein http://www.ameisenforum.de/videos/lasiu ... 47415.html
aber wahrscheinlich bist du schon selbst darauf gestoßen.


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Ameisen = Holzschädlinge ??

Beitrag von Boro » 23. Mai 2012, 21:06

Meiner Kenntnis nach können verschiedene Ameisenarten Totholz (also auch alte Fensterstöcke, Balken, Dachstühle etc.) schädigen, hier ist vor allem heimisches Weichholz gemeint (Fichte, Tanne z. B.). Die meisten Arten bevorzugen aber vorgeschädigtes Holz (z. B. durch Käferbefall) oder morsches Holz (Baunstrünke usw.). Lebendes u. gesundes Holz im Wald wird nur in geringem Maße v. Camponotus ligniperdus und in größerem Maße v. C. herculeanus befallen. Letztere Art gilt bei hoher Nestdichte mitunter als Holzschädling in der Forstwirtschaft.
Meiner bescheidenen Meinung nach wird das aber übertrieben, ich habe schon Jahrzehnte keine Klagen v. Forstwirten/Waldbauern in dieser Richtung gehört, obwohl z. B. C. ligniperdus bei uns eine absolut häufige Art ist.

Im Prinzip können alle "Holzbewohner" (arboricole Arten) "schuld" sein:
Lasius fuliginosus, Lasius brunneus, seltener Lasius emarginatus
Einige heimische Camponotus-Arten (siehe oben). Jene mit kleinen Populationen kann man fast vernachlässigen (z. B. C. fallax, C. truncatus). Die sehr seltenen C. piceus u. C. aethiops bewohnen Erdnester. C. vagus ist in D auch sehr selten.
Arboricole Leptothorax/Temnothorax-Arten scheiden praktisch aus (selten Nester an Häusern, sehr kleine Populationen, winzige Tiere).
Diese "Liste" erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, das ist nur so aus dem Stegreif zusammengeschrieben.
Eine Bekämpfung der Ameisen erscheint nur dann sinnvoll, wenn sie in Häuser eindringen bzw. Holzkonstruktionen derselben schädigen können.
L.G.Boro



Benutzeravatar
erix
Halter
Offline
Beiträge: 262
Registriert: 19. März 2007, 19:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Ameisen = Holzschädlinge ??

Beitrag von erix » 24. Mai 2012, 04:48

Hallo amöschen

Was ich auf dem ersten Foto sehe, ist ein Stamm, der einst zwieselwüchsig (zweistämmig) war und dem nun die eine Hälfte fehlt, wegen Sturmschaden. Der Baum hat die Wunde teilweise überwallt und wäre möglicherweise noch eine Weile standfest, wenn nicht der Kern des Stammes verfault wäre. Die Kernfäule hat möglicherweise schon vor dem Sturm bestanden, begann aber spätestens, nachdem das Splint- und Kernholz nach dem Sturm offen lag und nicht mehr von der schützenden Rinde bedeckt war.

Die Ameisen haben im bereits morschen Holz ihr Nest gebaut, d.h. nachdem Pilze das Holz in eine bröselige Struktur verwandelt hatten. Die Gänge stammen von den Ameisen.

Da man gegen den Sturm nichts machen konnte, müssen jetzt halt die Ameisen schuld sein und vergiftet werden. Das ist zwar idiotisch, aber die Leute sind halt so. Rache muss sein, egal an wem.

Sturm Lothar war am 27.12.1999 und die Zukunft dieses Baumes war seither vorhersehbar. Ebenso absehbar sein Ende: Im nächsten starken Sturm fällt der Baum und wenn dabei Schaden entsteht wird keine Elementarschaden- oder Haftpflichtversicherung einen Cent zahlen. Hätte man 1999 die Sache angeschaut und den Baum als Sturmschaden ersetzt, stünde jetzt bereits ein ganz ahnsehnlicher Baum mit Zukunft da.

Ich bezweifle übrigens, dass die Vergiftungsaktion erfolgreich sein wird. Ahorne sind beliebt bei Ameisen, die nehmen kein Dosenfutter.

Gruss: erix



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ameisen = Holzschädlinge ??

Beitrag von Gast » 24. Mai 2012, 09:57

Danke, erix, das trifft es knapp und punktgenau, Satz für Satz! :clap:

MfG,
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“