Probleme mit Messor barbarus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
sOn1c
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 23. Januar 2012, 15:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von sOn1c » 28. Januar 2012, 12:29

Zu dem eigentlichen Thema: Meine Messor barbarus sind anfangs auch gestorben als sie noch in der "Packung" des Händlers mit Küchenpapier waren. Ich hatte zwar die Tücher immer befeuchtet, jedoch hat das nur sehr kurz angehalten. Ich hane dann schnellstmöglich das Ytongnest mit Wasserspeicher gebaut und sie davor gesetzt. Sie sind dann direkt da rein, haben sich gesammelt und fühlen sich sichtbahr wohl. Es sterben auch keine Arbeiterinnen mehr. Futter wird angenommen und die Winterruhe eingehalten. Es wird also meiner Meinung nach an der Feuchtigkeit gelegen haben.

Grüße.


http://www.StayPam.de für gute Musik ;)

Flo77
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von Flo77 » 29. Januar 2012, 13:10

So, es ist wahr geworden.Ich habe sir bei ca.18 Grad liegen, und sie liegt regungslos da.Ich habe das Reagenzglas geschüttelt und sie bewegt sich nicht, nur noch ganz ganz wenig also würde ich sagen: Sie ist so gut wie TOT!


Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur :-)

Flo77
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von Flo77 » 1. Februar 2012, 14:05

Sie ist sehr schwach , legt auch noch keine Eier :( weiß jemand wann das wieder kommt?


Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur :-)

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#20 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von christian » 1. Februar 2012, 14:13

Drehe mal etwas die Temperaturen hoch oder runter (je nachdem, ob das Tier gerade Diapause hält oder nicht), aber 18°C ist der ungünstigste Wert überhaupt.



Flo77
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von Flo77 » 1. Februar 2012, 14:20

Ok und was ist ideal?


Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur :-)

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#22 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von christian » 1. Februar 2012, 14:33

Wie wär's mit z.B. 23°C?



Flo77
Halter
Offline
Beiträge: 377
Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von Flo77 » 1. Februar 2012, 22:42

Sie steht bei ca. 21-15 grad


Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur :-)

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#24 AW: Probleme mit Messor barbarus

Beitrag von DermitderMeise » 1. Februar 2012, 23:10

NIPIAN hat geschrieben:ich gebe zu, kniefieselnd - die letzte Futtergabe sollte doch einige Zeit vor der Einwinterung geschehen, da der Darm entleert werden will.
Im Fall der einheimischen Arten stimme ich dir zu, allerdings bin ich mir nicht sicher dass man das einfach so auf mediterrane Tiere ausdehnen kann. Die furagieren auch während der Winterruhe wenn das Wetter geeignet ist und nehmen aktiv Nahrung auf.
Moriquendi hat geschrieben:Wenn du sie wirklich auswintern willst, dann gewöhne sie langsam an die Temperaturen des Ortes, wo sie zukünftig stehen werden.
Auch das macht am meisten Sinn bei Tieren, die eine wirkliche Winterruhe halten (müssen) wie die einheimischen Ektothermen.
Für Tiere, die an ihrem natürlichen Standort im Laufe eines Tages ohne weiteres Temperaturschwankungen von 15 °C erfahren können - gerade auch jetzt während der Winterpause - scheint mir das nicht zielführend zu sein.

Flo77, es ist zwar schön und gut dass du dich sehr um dieses verbliebene Tier sorgst, aber deine Ungeduld wird der ehemaligen Kolonie nicht helfen wieder auf die Beine zu kommen. Eine Königin die winterträge ist, wird auch durch Schütteln nicht munterer.
Hinweisen möchte ich in diesem Zusammenhang auch auf Boros Beitrag am Anfang dieses Themas, der immer noch aktuell ist.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“