Unbek. Ameise - Bestimmung

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Bestimmung

Beitrag von Boro » 30. MĂ€rz 2007, 22:47

Hallo Heuschreckenfreak!
Die Sache interessiert mich, weil bei mir am Haus (vom Dachstuhl bis ins GemĂ€uer) gleich mehrere Arten wohnen und vor allem weiterhin wohnen dĂŒrfen. Zu den seltsamen Hausbewohnern gehören derzeit: Camponotus fallax, Camponotus truncatus (Dachstuhl), Lasius emarginatus (GemĂ€uer), Dolichoderus quadripunctatus in einem alten Marillenbaum in HausnĂ€he und vor kurzem habe ich eine junge Leptothorax/Temnothorax sp. - Kolonie beim Stiegenaufgang in einer winzigen Fuge zwischen Klinkerplatten entdeckt.
Anstelle des Blauregens rankt sich bei mir eine jahrzehntealte Campsis radicans (Trompetenwinde) entlang der Dachrinne aufs Haus und eine riesige Zeder legt ein paar Äste auf das Hausdach. Die meisten Arten profitieren von diesen Pflanzen, indem sie die Blatt- und SchildlĂ€use melken.
WĂ€re es möglich, dass Du noch 1,2 Bilder (schĂ€rfer, etwas heller, viell. eines von oben, eines von der Seite) einstellst und eine genaue Beschreibung von Farbe (Kopf/Mesosoma/Gaster/Beine/FĂŒhler), GrĂ¶ĂŸe (Königin/Arbeiterin - Vergleich mit einem mm-Papier z.B.), Bewegung/sonstige AuffĂ€lligkeiten gibst? Vielleicht könnten wir dann wenigstens die Gattung erkennen.
Gruß vom Ameisenhaus, Boro



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#10 AW: Unbek. Ameise - Bestimmung

Beitrag von Boro » 31. MĂ€rz 2007, 19:54

Hallo Heuschreckenfreak!

Inzwischen hat sich bei mir ein Fachmann (Biologe mit besonderem Interesse fĂŒr Ameisen) gemeldet, der sich hin und wieder zu ungelösten Fragen Ă€ußert.
Er meint, dass es sich höchstwahrscheinlich um Lasius brunneus handelt. DafĂŒr sprechen die geringe GrĂ¶ĂŸe, die gleiche Breite von Kopf und Thorax sowie der relativ kurze Scapus (FĂŒhlerschaft).
Die geringe GrĂ¶ĂŸe der ersten Arbeiterinnen ist normal, es handelt sich um Minor-Arbeiterinnen. Die kurzen Angaben zur Farbgebung, sowie die Nestanlage im morschen Teil des Glyzinien-Stammes deuten wohl ebenfalls auf diese Art hin. Schön, dass Du selbst den vermutlich richtigen Tipp gegeben hast.
Ich hoffe, dass die Sache damit einigermaßen klar ist. Auf ein paar tolle neue Fotos wĂŒrde ich mich trotzdem freuen!
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“