Bräunlich gefärbte Lasius-Gynen?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9 AW: Bräunlich gefärbte Lasius-Gynen?

Beitrag von Ameise1 » 26. Mai 2010, 19:31

Hab geschrieben das die Zeit nicht mit L. brunneus ĂĽbereinstimmt also schlieĂź ich sie AUS.;)

Also wird es nicht L. brunneus sein.

Warum sollte ich es denn lassen FALLS es doch eine sein sollte.?



Benutzeravatar
Wolfi
Halter
Offline
Beiträge: 400
Registriert: 27. April 2010, 23:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Bräunlich gefärbte Lasius-Gynen?

Beitrag von Wolfi » 26. Mai 2010, 19:33

Lies dir mal einiges ĂĽber diese Art durch. Ich denke man sollte eine Haltung dieser Art sein lassen.



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Bräunlich gefärbte Lasius-Gynen?

Beitrag von Soulfire » 26. Mai 2010, 19:36

Und warum?
Hab ja auch grade vermutlich diese Art gefunden :)
Wenn du irgendwelche Infos hast, die gegen eine Haltung sprechen, immer her damit!
Wenn es allerdings "nur" um das Thema "Hausameise" geht, Pheidole pallidula und andere "Schädlingsarten" werden doch auch gehalten ;)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Wolfi
Halter
Offline
Beiträge: 400
Registriert: 27. April 2010, 23:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Bräunlich gefärbte Lasius-Gynen?

Beitrag von Wolfi » 26. Mai 2010, 19:41

Ja das meinte ich. Ich habe immer wieder davon gehört, dass man diese Art nicht halten soll. Anscheinend zu risikoreich.



Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#13 AW: Bräunlich gefärbte Lasius-Gynen?

Beitrag von Ameise1 » 26. Mai 2010, 19:43

Wenn dann wĂĽrde ich sie e nur in der GrĂĽndungszeit halten .;)



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Bräunlich gefärbte Lasius-Gynen?

Beitrag von Soulfire » 26. Mai 2010, 19:45

Na ja, ich denke da gibt es risikoreichere Arten, die auch gehalten werden :)
Und wenn ich sie im Garten, wo ich sie gefunden habe wieder freilassen wĂĽrde, kann sie sich eher im Haus einnisten, als wenn sie in einem gesicherten Formicarium sitzt.
Leider wird sie wohl tatsächlich so selten gehalten, dass es kaum Informationen gibt, die Haltung betreffend :(
Ich hatte die Hoffnung, du hättest noch Infos, die ich nicht habe :spin2:


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Wolfi
Halter
Offline
Beiträge: 400
Registriert: 27. April 2010, 23:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Bräunlich gefärbte Lasius-Gynen?

Beitrag von Wolfi » 26. Mai 2010, 20:03

Leider nicht. Sorry



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#16 AW: Bräunlich gefärbte Lasius-Gynen?

Beitrag von Boro » 26. Mai 2010, 21:28

Solange kein gutes Bild vorhanden ist, beginnt wieder ein lustiges Ratespiel! Derzeit beginnt das Schwärmen von wenigen Lasius-Arten, z.B. L. brunneus, vielleicht vereinzelt v. L. bicornis u. L. citrinus. L. carniolicus u. L. myops beginnen damit erst im August (SEIFERT ab. S. 280). Und um die Liste von Cypeus noch vollständig zu machen, Lasius interjectus gibts in Europa garnicht, sondern irgendwo in den USA.
Also: Wir warten gespannt auf ein Bild!
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“