„Myrmica microrubra“: Wer hat sie gesehen?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: „Myrmica microrubra“: Wer hat sie gesehen?

Beitrag von Isi » 25. Juni 2012, 17:49

Hallo Merkur,

ich weiß zwar nicht, ob das Thema "Myrmica microrubra" noch aktuell ist, möchte dazu aber einige Bilder zeigen.

Die weisellose Kolonie hat aus im Juli/August 2011 geraubter Brut in diesem Frühjahr viele weibliche Geschlechtstiere großgezogen.
Die Mehrzahl dieser Königinnen ist nun geschlüpft (Bild 1).

Bild

Auch eine dealate Königin konnte ich ausmachen und fotografieren (Bild 2 und 3).


BildBild

Kann es sich hierbei um eine Mikrogyne handeln?

Das Tier zeigt einen
- ausgeprägten "Königinnenbuckel"
und ist
- nicht größer als eine mittelgroße Arbeiterin.



Gruß, Isi



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: „Myrmica microrubra“: Wer hat sie gesehen?

Beitrag von Gast » 28. November 2012, 18:06

Antwort zu dem Post vom 25.06.2012 hier (und zu dem in KFKA

Hallo Isi,

Das muss ich wohl übersehen haben (damals gab’s einige Probleme!).
Aus den Informationen werde ich aber auch nicht ganz schlau:
„Die weisellose Kolonie hat aus im Juli/August 2011 geraubter Brut in diesem Frühjahr viele weibliche Geschlechtstiere großgezogen.“
Wie kommt die Kolonie an „geraubte Brut“? Woher kam diese?

Nach den Bildern kann ich leider auch nicht entscheiden, ob es sich bei dem Tier um eine echte Mikrogyne handelt. Es war anscheinend wohl die einzige; normalerweise ziehen Völker mit „echten“ Mikrogynen davon jede Menge auf, und dazu auch kleine Männchen, neben relativ wenigen normal großen Gynen.

Leider gibt es neben den „echten“ Mikrogynen, die sich fortpflanzen, auch bei M. rubra ebenso wie bei einigen anderen Myrmica-Arten immer mal vereinzelt ungewöhnlich kleine Gynen. Vielleicht Mangelerscheinungen, so wie die ebenfalls öfter anzutreffenden Intermorphen?

Dennoch auch hier nochmals: Vielen Dank für's "Hochholen" dieses Threads!

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
Beiträge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: „Myrmica microrubra“: Wer hat sie gesehen?

Beitrag von Isi » 28. November 2012, 20:44

Hallo Merkur,

meine aus 2010 stammende weisellose Kolonie habe ich - nachdem die Adoption nesteigener/intranidal begatteter Jungköniginnen im Herbst 2010 gescheitert war - von Juni bis August 2011 versucht mit Kolonien, die einige Königinnen besaßen, zu verschmelzen/vereinigen.
Die Versuche scheiterten, da auch diese Königinnen nicht akzeptiert wurden.
Allerdings wurde die vorhandene Brut der zugesetzten Kolonien angenommen und ins Nest der weisellosen Kolonie eingetragen. Daraus haben sich noch im Spätsommer 2011 einige Arbeiterinnen und ab Juni 2012 in der Mehrzahl (ca. 50 Stück) Jungköniginnen entwickelt.

Näheres dazu in #32 von meinem HB zu Myrmica rubra.

So ist zu erklären, dass auch 2012 dealate (wahrscheinlich auch intranidal begattete) Königinnen in der weissellosen Kolonie vorhanden waren.

Die gezeigte Königin ist vergleichsweise sehr klein und wurde deshalb in diesem Thread vorgestellt.

Später im Nest zu sehende dealate Königinnen (im Bild vom 06.07.2012 blau umrandet) waren eher "normal" groß.

8877_8a5c75a91016fade693486e9508114b1


Ich hoffe, dass meine Erklärung verständlich ist.

Gruß, Isi



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“