Milbenalarm, bei Temnothorax sp.

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Milbenalarm, bei Temnothorax sp.

Beitrag von timmey » 27. November 2006, 22:30

Hey Leute,
habe gerade mal eine meiner Kolonien mal etwas näher unter die Lupe genommen, oder eher eine "unbegattete" (stimmt nicht ganz) Königin unter das Mikroskop. Ich kam auf die Idee, da ich bis vor kurzem einen größeren Eierhaufen gesehen hatte, der nun plötzlich verschwunden ist. Also wollte ich dem auf den Grund gehen und entdeckte plötzlich eine Ameisenkönigin mit gut einem halben dutzend kleinen Gästen... Das ist wohl der Grund des Problems... Wie gross ist in etwa die Wahrscheinlichkeit das auch die anderen Kolos befallen sind? Sie stammen alle von demselben Schwarmflug.

EDIT: Die Milben sind weiss und mit dem bloßen Auge noch zu erkennen (Wenn man es weiss)

MfG (und leicht deprimiert)
Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#2

Beitrag von Antastisch » 28. November 2006, 18:16

Sollten die Damen nicht in der Winterruhe sein?
Ich würde die gesunden Tiere von den Milbenbefallenen trennen.



heldgop
Halter
Offline
Beiträge: 882
Registriert: 8. Juni 2005, 14:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von heldgop » 28. November 2006, 18:54

ich würde die kolo in winterruhe, wenn es dann bald RICHTIG kalt ist die kolo raus (also richtig raus, net nur auf balkon, keller etc) die temnos haben keine probs mit temperaturen weit unter dem gefrierpunkt, mal schauen ob die milben das auch abkönnen^^ mfg



Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4

Beitrag von timmey » 28. November 2006, 21:16

Hey,
meine eigentlichen Kolos sind in der Winterruhe, die beiden Königinnen die ich überprüft habe, sind scheinbar nicht begattet (sie haben noch Flügelansätze) und nun auch ihre Brut verloren... spätestens nach der Winterruhe wären sie wohl tot...
Die Kolos sind alle getrennt in ihren RGs und somit wohl sicher, wenn sie noch keine haben... wie gross ist denn da die wahrscheinlichkeit? Ich habe die Temnothorax Königinnen alle von ungefähr derselben Stelle. Hmm... lohnt sich das überhaupt noch die in die Winterruhe zu schicken? Denke nicht, das das danach nochmal klappt... Wenn ja, wie sollte ich das machen? Die beiden Damen sind nun hellwach und ich denke die haben keine Nahrungsreserven mehr. Sollte ich sie dann noch ein letztes Mal füttern und nach der Winterruhe weitersehen?

MfG Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Sahal » 2. Dezember 2006, 05:08

Hi und Hallo,

ob die anderen Kolonien jetzt ebenfalls Mitbewohner haben, das kann Dir wohl keiner sagen... das Risiko besteht natürlich, alleine durch Verschleppung von "Milben" (oder was immer das ist) während Fütterung oder anderer Wartungsarbeiten und Handhabungen. Nicht zuletzt haben die Untermieter Beine und können selbstständig die paar Zentimeter zum nächsten Rg latschen, auch durch kleine Schlitze in einem Wattestopfen.

Ich würde jetzt alle Kolonien mal gründlich unter die Lupe nehmen und nach Milben absuchen. Eine kurzfristige Erwärmung wird dabei keine Rolle spielen und kann helfen, sich bewegende Untermieter zu erkennen. Achte dabei nur auf unbedingte Hygiene!
Die gleiche Herkunft oder der gleiche Sammelplatz alleine bietet zwar ein gewisses Risiko, bedeutet aber nicht zwangsläufig eine komplette Infektion.

Wie Du mit den jetzt noch "wachen" Kolonien verfährst, bleibt Dir überlassen, einen Versuch ist es allemal bei der nicht befallenen Kolonie wert, der anderen Kolonie solltest Du Kaffeewasser breitstellen. Auf keinen Fall dürfen die befallenen Völker aber in die Nähe von anderen Völkern kommen!


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von timmey » 2. Dezember 2006, 12:19

soo, habe die mal überprüft...
ALSO:
Meine Lasius sp. sind allesamt clean. Nur eine weitere Temnothorax sp. hat es erwischt... also 2 von 3 Temnothorax Kolonien. Ich werde die jetzt noch wachen in ein neues RG setzen (Sie haben keine Brut) und ich habe interessanterweise festgestellt, das die Milben nur dann lange an den Ameisen bleiben, wenn die Luftfeuchtigkeit (zumindest denke ich, das es die ist, es kann auch irgendein Nährboden sein!?) stimmt. Denn als ich die Königinnen aus dem Reagenzglas genommen habe, hat es kaum eine Stunde gedauert und die Milben machten sich selbstständig (schon kam das böse Papierblatt... MATSCH!) ich warte also bis sie komplett sauber sind (wenn es überhaupt soweit kommt), gebe ihnen eine letzte Fütterung und schicke sie dann ebenfalls in die Winterruhe.
Mein Problem: Was mache ich jetzt mit den befallen, die bereits in der Winterruhe sind?

Grosses Dankeschön für eure Hilfe, Leute :respekt

Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von Sahal » 2. Dezember 2006, 14:47

ReHi,

wenn es tatsächlich Parasiten sind, die auf den Ameisen leben und/oder sich von den Ameisen ernähren, wirst Du diese nicht durch blosses Umsetzen loswerden. Zusätzlich machen die sichtbaren Parasiten allzuoft nur den kleinsten Teil des Befalls aus.
Es ist also weiterhin zur Vorsicht und regelmässiger Kontrolle angeraten.


Deine Frage bezgl. der dritten Temno-Kolonie verstehe ich nicht... wenn die "Abwanderung" der Parasiten klappt, warum verfährst Du mit der 3. Kolonie nicht genau so?


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
timmey
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8

Beitrag von timmey » 2. Dezember 2006, 16:08

Hey Sahal,
danke für die Hilfe

Also: Eine befindet sich in der Winterruhe und ist okay. Die zwei Königinnen die ich außerhalb gelagert habe und bei denen ich die Parasiten festgestellt habe sind sozusagen die 2. Kolonie. Die 3. hingegen ist befallen und in Winterruhe. (Mal der Übersichts halber aufgezählt ;) ) Ich glaube also nicht, das ich sie (die 3. Kolonie) einfach umsetzen kann oder? Die werden nicht sonderlich begeistert sein, wenn da einer mit einer Pinzette ankommt und sie aus dem RG zieht/schubbst.

MfG
Tim


In Kürze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit :)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“