Problem mit Camponotus piceus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
antday
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 22. Dezember 2003, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Problem mit Camponotus piceus

Beitrag von antday » 11. März 2007, 18:39

Hallo alle,

ich habe seit September 2006 eine Könnigin Camponotus piceus (kleine Camponotus aus Südeuropa, diese habe ich in Bulgarien in einem Gebirge gegen 2000m über dem Meeresspiegel gesammelt).

Ich habe sie ohne Winterruhe gehalten und sie hat gegen Anfang Januar ihre erste Eier gelegt. Am 13.02 ist die erste Arbeiterin geschlüpft, seit Anfang Februar halte ich sie bei Temperatur gegen 25°C.

Jetzt (11.03) hat sie 5 (es gab noch 2 - die eine ist ausgebrochen und die andere hatte defekte Antennae und wurde von den Anderen gefressen) Arbeiterinen, 3 Pupen und 2 Larvae und alle sind sehr lebhaft. Das Problem ist, dass sie aufgehört hat Eier zu legen (seit vielleicht einem Monat).

Die Ameisen haben schon ganz viel Honig, Zucker, kleine Fliegen und sogar Hähnchen gegessen, ich halte sie schön feucht und warm in einem Kork-Nest.

Könnte mir jemand helfen?



Ameisenliebhaber
Halter
Offline
Beiträge: 737
Registriert: 15. Dezember 2003, 17:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Problem mit Camponotus piceus

Beitrag von Ameisenliebhaber » 11. März 2007, 19:34

Naja vielleicht bereiten sich die Ameisen auf die Winterruhe vor, indem die Königin keine Eier mehr legt.
Dass du die Ameisen ohne Ruhe über den Winter durchgepflegt hast rächt sich vielleicht jetzt schon.


MfG Ameisenliebhaber

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Problem mit Camponotus piceus

Beitrag von Boro » 11. März 2007, 21:57

Hallo yassendobrev!
Ich kann mich "Ameisenliebhaber" nur anschließen. C. piceus kommt ja auch (sehr selten) im südlichen Mitteleuropa vor und braucht unbedingt
eine Winterruhe. Das hätte dir klar sein müssen, nachdem Du die Tiere im Hochgebirge gefunden hast, da gibts auch in Bulgarien einen ordentlichen Winter.
Gerade die Camponotus-Arten halten in Mitteleuropa eine ungewöhnlich lange Winterruhe. Ich halte C. piceus (übrigens polygyn!), C. lateralis (Istrien) und C. cruentatus (Spanien). Obwohl ich alle Arten vor 1 Woche aus dem Winterquartier geholt habe, halten sie trotz höherer Temperatur (15-über 20°) weiterhin die Winterruhe (mit Wintertraube) weitgehend ein.
Von den einheimischen Arten (C. ligniperda, vagus, fallax, piceus) habe ich trotz zwischenzeitig frühlingshafter Temperaturen kein einziges Exemplar im Freien gesehen!
Vielleicht kannst Du deine Kolonie nocht retten. Ich denke, ein kühlerer Standort in den nächsten 3-4 Wochen könnte günstig sein.
Gruß Boro



Benutzeravatar
antday
Einsteiger
Offline
Beiträge: 51
Registriert: 22. Dezember 2003, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Problem mit Camponotus piceus

Beitrag von antday » 13. März 2007, 09:44

vielen Dank für die schnellen Antworten! ich werde sie jetzt kühler halten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“