Manica rubida Königinnen gefunden!

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Karin
Einsteiger
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 5. Juni 2006, 12:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Manica rubida Königinnen gefunden!

Beitrag von Karin » 15. August 2007, 20:17

Hallo!
Bei mir in der Nähe haben die Manica rubida geschwärmt und ich habe zwei ungeflügelte Königinnen eingesammelt. Ich liebe Knotenameisen, die sind nicht so hektisch, und Manica rubida gefällt mir besonders gut. Nun frage ich mich, wie ich die Königinnen richtig füttere, wärend sie im Reagenzglas sind... reicht Honigwasser oder soll ich auch Fliegen füttern? oder soll ich die Reagenzgläser in einen Behälter tun und sie rein und raus laufen lasen wie sie wollen?
Liebe Grüße!
Karin



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Manica rubida Königinnen gefunden!

Beitrag von Boro » 15. August 2007, 21:36

Hallo Karin!
Ich nehme an, "bei mir in der Nähe" heißt die Nähe von Stadt Salzburg. Könntest du den Fundort etwas näher beschreiben? Die üblichen Dinge, wie Zeit, Habitat usw.
Bei uns in Kärnten schwärmt Manica rubida vor allem im Mai, vereinzelt gibt es im Juni noch ein Nachschwärmen.
Die Königin gründet semiclaustral, das weißt du sicher. In der Natur verlassen die Königinnen immer wieder ihre Nistkammer und unternehmen ausgedehnte Wanderungen, um Nahrung zu suchen. Es ist auf jeden Fall Futter bereitzulegen und sie brauchen freien Auslauf!
Gruß Boro



Karin
Einsteiger
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 5. Juni 2006, 12:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Manica rubida Königinnen gefunden!

Beitrag von Karin » 16. August 2007, 13:38

Hallo nochmal!
Also die genaue Zeit kann ich dir nicht sagen, weil schon alles vorbei war, als ich sie gefunden hab. Beim Spaziergang hab isch schon ein paar geflügelte Individuen gesehen, war mir aber nicht sicher, ob es tatsächlich M. rubida war. Dann bin ich zu dem Bau, den ich kenne (direkt vorm botanischen Garten der Uni in der Hellbrunnerstraße, Salzburg) und dort habe ich dann direkt nebeneinander zwei ungeflügelte Königinnen entdeckt. Da war es etwa 18.00.
Liebe Grüße!
Karin



Karin
Einsteiger
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 5. Juni 2006, 12:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Manica rubida Königinnen gefunden!

Beitrag von Karin » 16. August 2007, 13:44

Hallo!
Jetzt hab ich vergessen das Habitat zu beschreiben... Also, die Tierchen haben sich ihren Bau am Übergang zwischen Wiese und Kopfsteinpflaster gegraben. Die meiseten Eingänge befinden sich in den Lücken des Kopfsteinpflasters. Sie leben in direkter Nachbarschaft zu Lasius niger und Formica sp.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Manica rubida Königinnen gefunden!

Beitrag von Boro » 16. August 2007, 14:12

Hallo Karin!
Ja, das Habitat würde passen, sie lieben die Ränder versiegelter Flächen und überhaupt vegetationsarme Gebiete. Als Nachbarn Lasius niger und womöglich Formica (Serviformica) fuscocinerea, das höre ich nicht gerne. Beide Arten sind für Manica rubida potentiell gefährlich, vor allem wenn es sich bei der zweiten Art um die genannte Serviformica handelt (schwarz-grau, durch dichte feine Behaarung silbergrau glänzend). Diese Art hat im Stadtgebiet von Klagenfurt unter den Manica-Kolonien ordentlich aufgeräumt. Während sich Formica fuscocinerea rasant ausbreitet, verliert Manica rubida in wenigen Jahren ihre Brutgebiete!
Die Manica-"Front" bröckelt überall: Heute habe ich ihre eigentlichen Natur-Habitate (natürliche Flussufer, Schotterterrassen, natürliche Flussmündungen) untersucht und musste auch dort feststellen: Starke Bestandsverluste in den letzten paar Jahren! Da gibt es verschiedene Gründe, einer heißt aber auch dort: Eine nicht näher bestimmte Art der cinerea-Gruppe!
Jedenfalls viel Grück bei der Aufzucht, vielleicht kannst du die Völker später in der gleichen Region der Natur zurückgeben?
Gruß Boro



Karin
Einsteiger
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 5. Juni 2006, 12:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Manica rubida Königinnen gefunden!

Beitrag von Karin » 17. August 2007, 13:02

Hallo!
Ja, das werde ich machen...Bis jetzt haben die kleinen noch nix getan in Richtung Eier legen, aber eine is recht Häuslich geworden, kommt aus dem Reagenzglas, das in einer Plastikbox (ausbruchssicher) liegt, nicht mehr raus. Die andere hingegen rennt dauernd rum, das gefällt mir garnicht. Futter haben sie in der Box (Fliegen, Honigwasser). Wenn die zweite nicht mehr in ihr Reagenzglas will, soll ich sie dann einfach wieder zurückbringen wo ich sie her hab?
Liebe Grüße!
Karin



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Manica rubida Königinnen gefunden!

Beitrag von Boro » 17. August 2007, 14:40

Hallo Karin!
Das ziellose Herumlaufen der zweiten Königin ist ein Zeichen dafür, dass die Königin noch keine Brutkammer gefunden hat, die ihr zusagt. Vielleicht kannst du einen kleinen Ytongstein mit ausgehöhlter Nistkammer anbieten, oft reicht auch ein Stück Holz. In den naturnahen Habitaten gründet sie auch gerne unter Totholzstücken
Eine zweite Möglichkeit wäre noch, dass sie in der Nähe des Fundortes schon ein Nest hatte und dieses jetzt verzweifelt sucht. Dass sie (ohne Flügel) frei herumläuft, bedeutet nicht zwangsläufig, dass sie am gleichen Tag begattet wurde.
Gruß Boro



Karin
Einsteiger
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 5. Juni 2006, 12:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Manica rubida Königinnen gefunden!

Beitrag von Karin » 20. August 2007, 14:39

Hallo!
Ich habe den Königinnen ein kleines Gipsnest in die Arena gestellt und jetzt teilen sich die beiden eine Kammer und sitzen ganz friedlich beieinander! Gründen die auch polgygyn? Sie scheinen sich jedenfalls sehr gut zu vertragen...
Leibe Grüße!
Karin



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“