Fragen zu Camponotus herculeanus

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Nick1988
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 80
Registriert: 13. Mai 2007, 23:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zu Camponotus herculeanus

Beitrag von Nick1988 » 12. November 2007, 23:28

Hi erst mal!
Ich halte schon seit lĂ€ngerem Ameisen und ĂŒberlege mir zu Saisonbeginn Camponotus herculeanus zuzulegen! Nun tut sich mir eine Frage auf und zwar: Diese Art lebt ja bevorzugt in Holz, herculeanus sogar in lebendem und nicht nur in Totholz, wenn ich denen nun ein Nest aus Holz bastle, muss ich dann damit rechnen, dass die Kleinen sich da duchfressen und dann in meinem Zimmer spazieren gehen?:confused:
Und ganz allgemein, wozu wĂŒrdet ihr mir raten? Camponotus herculeanus oder liqniperda?

danke im vorraus
euer nick



Benutzeravatar
M@rkus
Halter
Offline
BeitrÀge: 534
Registriert: 29. August 2007, 16:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fragen zu Camponotus herculeanus

Beitrag von M@rkus » 13. November 2007, 14:23

Hi

Wenn Camponotus herculeans tatsĂ€chlich auch im lebenden Holz lebt, dann kann es durchaus sein, das sie sich durchgraben. Ich rate dir eine Außenverschalung. z.b: das Holznest direkt in ein Formikarium hinein stellen.

Ich persöhnlich wĂŒrde mir Camponotus ligniperda zulegen.


Camponotus cf. ligniperda (seit Juni 2008), Messor barbarus (seit 02.02.09), Tapinoma cf. erraticum (seit August 2009), Tetramorium spec. (seit Juni 2009), Lasius cf. niger (seit Juli 2009),

Michi-King91
Halter
Offline
BeitrÀge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zu Camponotus herculeanus

Beitrag von Michi-King91 » 13. November 2007, 16:45

Hallo Nick!

Camponotus herculeanus sind echt schöne Ameisen! Ich selbst habe mir auch lange ĂŒberlegt ob ich mir Camponotus ligniperda oder herculeanus zulegen soll.

Zum Nestbau, wie du richtig sagst, Camponotus herculeanus bevorzugen Holznester. Wenn du nicht gerade sehr morsches Holz verwendest, dann dĂŒrfte ein durchfressen unrelevant sein!
Ich empfele dir Buchen oder Eichenholz, das ist sehr hart und da kommt keine Camponotus durch^^. NatĂŒrlich wird sich die Bearbeitung als nicht leicht herausstellen, aber mit Geduld klappt das;).

Da Camponotus herculeanus und Camponotus ligniperda Àhnlich sind, kann ich dir nicht direkt zu einer Art raten. Von der Nahrung und dem Nest,... sind die beiden Spezien gleich eingestellt, ich finde nur das Aussehen ist etwas verschieden.

MfG
Michi


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Benutzeravatar
BEnny
Halter
Offline
BeitrÀge: 312
Registriert: 30. November 2006, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fragen zu Camponotus herculeanus

Beitrag von BEnny » 13. November 2007, 21:00

Ich wĂŒrde dir zu Camponotus ligniperda raten, da ich ihre EĂ€rbung schöner finde, sie etwas grĂ¶ĂŸer werden können und auch weniger auf ein Holznest bestehen, meine z.B. sind verrĂŒckt nach ihrem Reagenzglas.


MfG BEnny

halte: Camponotus ligniperda und Camponotus spec. (Australien)

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 AW: Fragen zu Camponotus herculeanus

Beitrag von NIPIAN » 14. November 2007, 10:34

Hoi,

Joah... ich wĂŒrd so ziemlich alles bisherige als recht ungenau bezeichnen und als nicht hilfreich:

Sowohl Camponotus herculeanus, als auch Camponotus ligniperda leben in Holz. Erstere vermehrt. Vorteile Camponotus herculeanus: weniger aggressiv, weitaus kÀlteresistenter (-38,5°C B.Seifert), frappierend Àhnelnde Verhaltensweise. Aufgrund der Ausbreitungsgebiete vermutlich haltungsstabiler als Zweitere und kommt mit geringeren Durchschnittstemperaturen zurecht.

Holznester anzufertigen ist ein nettes Gimmick, allerdings völlig unnötig. Zumal Totholz viel von seiner StabilitĂ€t einbĂŒĂŸt. Also auch nicht zwangslĂ€ufig sicherer ist. Y-Tong ist fĂŒr die Haltung am einfachsten und bei entsprechender Vorbehandlung zeitlich keimresistenter.

PrimĂ€r nach Schönheit zu gehen ist ein Fehler. Auch sind Ameisen nicht nach RG's verrĂŒckt. DĂŒrfte wohl offensichtlich sein.

Mein Rat: vollstÀndig selbst entscheiden und dabei die Fakten spielen lassen.



Benutzeravatar
Nick1988
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 80
Registriert: 13. Mai 2007, 23:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Fragen zu Camponotus herculeanus

Beitrag von Nick1988 » 14. November 2007, 23:47

Sorry das ich erst jetzt antworten kann! hatte viel zu tun (Überstunden):furchtbartraurig:

Also erst mal vielen dank an alle!
:behappy:
Habe mich fĂŒr Camponotus liqniperda entschieden, werde das Holznest auch sein lassen, mache mich morgen an einen Ytong. Werde diesen, denke ich, auch mal zum anschauen rein stellen! Hab damit eh mehr Erfahrung hinsichtlich des bauens.

Aber noch @ Nipian du schreibst von einer Vorbehandlung zur zeitlichen Keimresistenz des Ytong! Was meinst du damit? Habe schon vier Nester in Ytong gebaut aber noch nie eine Vorbehandlung durchgefĂŒhrt!

Euer Nick



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#7 AW: Fragen zu Camponotus herculeanus

Beitrag von NIPIAN » 15. November 2007, 12:28

Sporen, Bakterien und allerlei anderes Gesocks fliegen durch die Gegend und setzen sich auf alles, was herumsteht.
Die Vorbehandlung lĂ€uft ganz einfach und ziehlt dahingehend ab, dass mittels Hitze (Backofen, 200°C Umluft, 45 - 60min) der komplette Y-Tong erhitzt wird. Die allermeisten Dinger gehen bei der Hitze ein. Quasi wie bei der Sterilisation. Zwar ĂŒberlebt immer etwas, aber es wĂ€re ein Anfang.

Damit wird der Y-Tong etwas lÀnger halten.

Im Übrigen: die möglicherweise auftretenden leicht brĂ€unlichen Stellen sind hauptsĂ€chlich ehemalige Keimrasen. Besonders ĂŒbel, wenn der Stein schon einmal fĂŒr ne Weile in Gebrauch gewesen ist.


Oh, btw.: keine schlechte Wahl. Rechne bitte mit einer grĂ¶ĂŸeren Kolonie in 4 - 5 Jahren.



Benutzeravatar
Nick1988
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 80
Registriert: 13. Mai 2007, 23:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Fragen zu Camponotus herculeanus

Beitrag von Nick1988 » 15. November 2007, 14:35

Ok werd den Ytong in den Backofen schieben!
Das mit der Kolonie grĂ¶ĂŸe ist ja klar da eine so große art wesentlich langsamer wĂ€chst als kleine arten!
Also dann
Euer Nick



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“