Camponotus barbaricus für "Amateur"! + Farm-Arena

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Richie
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 9. Dezember 2007, 10:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus barbaricus für "Amateur"! + Farm-Arena

Beitrag von Richie » 10. Dezember 2007, 07:11

Hallo Leute!


Ich bin der Neue hier *g* und möchte mich zuerst mal vorstellen. Ich heiße Rene (Kumpels nennen mich aber alle Richie) bin 19 Jahre alt und komme aus Österreich. Momentan bin ich als IT-Techniker tätig.


Aber nun zum eigentlichen Thema:
Ich hab mir Anfang 2006 "langweilige" (aber so langweilig waren die net, wie alle gesagt haben) Lasius niger geholt, und da hat alles wirklich perfekt funktioniert. Ich konnte mit dieser Ameisenart also schon erste Erfahrungen sammeln. Da mein Cousin sich auch immer sehr für sowas interessiert hat, und er jetzt in nem Alter is, wo man ihm sowas 100% zutrauen kann (er is 14) werde ich nach dem überwintern meine derzeitigen Lasius niger samt Zubehör an ihn abtreten, um selber mit ner neuen Art nen "Neuanfang" zu machen.....


Ich wollte Ameisen, die folgende Eigenschaften haben:
+ halbwegs große Tiere
+ leicht zu pflegen
+ keine "richtigen" Exoten
+ aggressiv (man will ja schließlich auch was sehen wenn man ein anderes Insekt in die Arena wirft *g*)


....demzufolge fiel meine Wahl auf Componotus barbaricus! Meint ihr, es is die richtige Wahl? Mit den L.n. konnte ich ja schon ein bisschen Erfahrung sammeln, und da stell ich mir die Frage, ob ich halt schon "bereit" für die C.b. bin! Ich will ja schließlich keine Kolonie haben, die ich wegen Unfähigkeit dann ins Verderben stürze. Davon haben weder die Ameisen noch ich was.


Und da ich ja eben ALLES was ich habe an meinen Cousin abgeben werde, brauch ich also ne neue Grundausstattung, die aber durchaus ein bisschen "professioneller" sein darf. Also halt auf dem Niveau, dass es die C.b. gut bei mir haben.


1) Die neue Farm/das neue Becken!
Hierbei will ich mal "etwas anderes" haben. Ich möchte die Farm und die Arena in einem Becken haben. Ich habe mal mit dem Computer eine Art Skizze angefertigt:
http://s2.directupload.net/images/071210/xb7ubi93.jpg


Da diese Ameisenart aber ein Stück größer ist als die Lasius niger, weiß ich net welche genauen Maße das neue Becken am besten haben sollte.
Einer meiner Freunde ist Glaser, und könnte mir ein Becken zusammenbauen. Ich will kein zu kleines Becken haben, also nicht dass ich die Ameisen nach kurzer Zeit in ein größeres Becken geben muss. (Obwohl sich die C.b eh net so schnell entwickeln, oder?)
Auf eine Seite der Farm gebe ich rote Folie, und die andere Seite würde ich frei lassen. Kann ich das so machen?
Eine Seite des Beckens möchte ich ein bisschen beheizen.


Es wäre wirklich nett von euch, wenn ihr mir in etwa geeignete Maße für das Becken geben könntet.


2) Die Bodenbeschaffenheit!
Für die Farm nehme ich die altbekannte Sand-Lehm-Mischung! Is das in Ordnung so?
Für den Arenabereich nehme ich eine ganz dünne Schicht roten Sand (rot aufgrund des "Szenarios" in welches die Ameisen kommen sollen). Die dünne Schicht eben, dass sie dort nicht zu graben beginnen können.
Gibts speziell für diese Ameisenart sonst noch etwas zu sagen?


3) Klima!
Dürfte laut meinem Wissenstand kein Problem sein. Ich hab ein warmes Zimmer, einen Platz wo die Sonne net direkt reinstrahlt, und für den Winter einen Kellerraum mit 10-15 Grad. Sollte also kein Hindernis darstellen.


4) Nahrung!
Das "übliche" halt. Honig/Honigwasser, Wasser, Insekten, bla bla bla.
Bis zu welcher Insektengröße kann ich da gehen? Also ich dachte so an kleine Heuschrecken? Ich möchte die Insekten nämlich lebend in das Becken geben, um halt den Ameisen zuzusehen wie sie "die Beute" erlegen. Dürfte bei den C.b. ja kein Problem sein, da die ja als sehr sehr aggressiv gelten.


5) Sonstiges!
Ich hab zwar die Suche schon ein bisschen gequält. (Weiß nicht ob das gerne bei euch gesehen is, aber in anderen Foren wo ich unterwegs bin, is es halt brauch vorher die Suche zu benutzen, und wenn dann noch was unklar ist, in nem Thread danach zu fragen)


a) Wie schnell vergrößert sich denn nun so eine C.b.-Kolonie? Hab gehört, dass die relativ lange brauchen, was mich persönlich aber net stört.
b) Wie viele können das ca. werden?
c) Wie sieht es mit den Gewohnheiten aus? Sind die fast nur "unter der Erde" oder sieht man die auch häufiger in der Arena?


Im Vorhinein tut es mir leid, wenn ihr hier Fragen beantworten müsst, die ihr vielleicht in nem anderen Thread schon beantwortet habt, aber ich will halt einfach ganz sicher sein, dass ich die richtige Wahl treffe, und auch den Ameisen ein gutes Umfeld geben kann. Ich hab ja nix davon wenn die Viecher wegen meiner Unfähigkeit/nicht-Wissen abkratzen. Und die Ameisen selber eben auch net *g*


Recht herzlichen Dank im Vorraus


Richie



Benutzeravatar
Frustav
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 22. März 2007, 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponotus barbaricus für "Amateur"! + Farm-Arena

Beitrag von Frustav » 10. Dezember 2007, 08:31

Hallo,
mit Camponotus barbaricus kenn ich mich leider nicht soooooooooo gut aus, dass ich Dir Details nennen kann.
Ein Punkt, der jedoch immer wieder angesprochen wird, ist die Wahl des Beckens.
Da du ja noch ein wenig Zeit hast, solltest Du dir durchaus Gedanken darüber machen,
ob Du nicht ein wenig selber bauen möchtest.
Es hängt natürlich immer vom persönlichen Geschmack ab,
aber ein 60er Becken mit Lochbohrung zur Erweiterung, ein Ytong-Nest
und eine schöne "Landschaft" (Stichwort: Styrodor, Fliesenkleber etc.) machen meiner Meinung nach viel mehr her.
Ich habe auch mit einer Arena und Farm in Fertigbauweise angefangen
und bin, wie auch in Sachen Terrarienbau, schnell wieder davon ab.

mit freundlichem Gruß
Frustav



Richie
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 9. Dezember 2007, 10:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus barbaricus für "Amateur"! + Farm-Arena

Beitrag von Richie » 10. Dezember 2007, 08:45

Frustav hat geschrieben:Hallo,
mit Camponotus barbaricus kenn ich mich leider nicht soooooooooo gut aus, dass ich Dir Details nennen kann.
Ein Punkt, der jedoch immer wieder angesprochen wird, ist die Wahl des Beckens.
Da du ja noch ein wenig Zeit hast, solltest Du dir durchaus Gedanken darüber machen,
ob Du nicht ein wenig selber bauen möchtest.
Es hängt natürlich immer vom persönlichen Geschmack ab,
aber ein 60er Becken mit Lochbohrung zur Erweiterung, ein Ytong-Nest
und eine schöne "Landschaft" (Stichwort: Styrodor, Fliesenkleber etc.) machen meiner Meinung nach viel mehr her.
Ich habe auch mit einer Arena und Farm in Fertigbauweise angefangen
und bin, wie auch in Sachen Terrarienbau, schnell wieder davon ab.

mit freundlichem Gruß
Frustav


Erstmal vielen Dank für deinen Beitrag!

Ja, stimmt ich hab noch ein wenig Zeit, da ich die Ameisen denke ich erst im Frühjahr (ca. Mai) haben möchte (aufgrund der Winterruhe).
Aber von der Form des Beckens (so wie bei meiner Skizze) bin ich eher nicht abzubringen, weil ich da schon ganz bestimmte Vorstellungen davon hab. Wie gesagt, bräuchte ich da Tipps zur Größe des Beckens, da ich ja bis jetzt nur Lasius niger betreuen durfte, und mit den größeren Camponotus barbaricus noch keine Erfahrung habe!

Greetz



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus barbaricus für "Amateur"! + Farm-Arena

Beitrag von eastgate » 10. Dezember 2007, 08:55

Hallo,

die Beckengröße für eine solch große Camponotus Art sollte mind. 60x30 betragen und die Möglichkeit, nach 2-3 Jahren zu erweitern (Lochbohrungen) sollte auf jeden Fall vorhanden sein.

Gruß

EastGate



Richie
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 9. Dezember 2007, 10:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus barbaricus für "Amateur"! + Farm-Arena

Beitrag von Richie » 10. Dezember 2007, 09:12

EastGate hat geschrieben:Hallo,

die Beckengröße für eine solch große Camponotus Art sollte mind. 60x30 betragen und die Möglichkeit, nach 2-3 Jahren zu erweitern (Lochbohrungen) sollte auf jeden Fall vorhanden sein.

Gruß

EastGate


60x30 (ev. noch ein bisschen größer) wären sogar die Idealen Maße für den vorgesehenen Platz. Und Wie hoch sollte das ganze in Etwa werden? Wie hoch sollte die "Farm" hinaufgehen, und wie breit sollte die sein?

Greetz



Benutzeravatar
Frustav
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 22. März 2007, 16:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus barbaricus für "Amateur"! + Farm-Arena

Beitrag von Frustav » 10. Dezember 2007, 09:15

also zum Plattenabstand steht beim Antstore folgendes:
"Plattenabstand 10 mm ausreichend, besser 15 mm"



Richie
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 9. Dezember 2007, 10:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus barbaricus für "Amateur"! + Farm-Arena

Beitrag von Richie » 10. Dezember 2007, 10:17

Frustav hat geschrieben:also zum Plattenabstand steht beim Antstore folgendes:
"Plattenabstand 10 mm ausreichend, besser 15 mm"


Ah, sehr gut, danke!

Wie is das eig. wenn man ne Mischung aus Yton-Nest und Erdnest macht? Also n Yton-Nest dass dann in ein Erdnest "mündet"!
Könnten sich die Ameisen damit anfreunden?



Michi-King91
Halter
Offline
Beiträge: 676
Registriert: 27. Mai 2007, 16:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus barbaricus für "Amateur"! + Farm-Arena

Beitrag von Michi-King91 » 10. Dezember 2007, 17:27

Hallo Richie!

Also ich würde dir empfelen eine "Farm-Holznest"-Kombination anzufertigen!
Wie so viele Camponotus Arten nistet Camponotus barbaricus auch gerne in Holz!
Du könntest es dann mit der Farm verbinden, das Holznest dann nicht befeuchten, sondern nur die Farm. Ich vermute doch stark, dass die Ameisen ihre Puppen in das trockene Holznest ablegen werden und die Eier und Larven, in der befeuchteten Farm großgezogen werden.
Ein Holznest kannst du selber bauen (aus weichem Holz, am besten Nadelholz) oder kaufen. Die Bearbeitung ist natürlich etwas komplexer als ein Ytong-Nest, aber machbar;).
(Eine Ytong-Erdnestkombination ist auch möglich, nur etwas unnatürlicher. Außerdem hat ein Holznest den Vorteil, dass Wasser kaum aufgenommen wird, somit bietet es einen trockenen Platz. Der Ytong könnte versehentlicherweise Wasser aufnehmen!)

Camponotus barbaricus auszuwählen ist eine gute Entscheidung!
Bei höheren Temperaturen (ab ca.25 Grad) ist diese Art sehr agressiv, außerdem bewegen sie sich schnell und gehören zu den größeren Arten.

MfG

Michi


Derzeit halte ich: Nichts. Habe die aktive Haltung aufgegeben.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“